1 / 22

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2014/15

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2014/15. Schüler. Leistungsfeststellung Klasse 10. Deutsch. 1. Fremd- sprache. Mathe- matik. NWA. T/ MUM/ 2. FS. Rel , Eth , G, EWG, Mu , BK, Sp. Jahres- leistung. Jahres- leistung. Jahres- leistung. Jahres-leistung 2. Jahres-leistung

kaelem
Download Presentation

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2014/15

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2014/15 Schüler

  2. Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremd- sprache Mathe- matik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Jahres- leistung Jahres- leistung Jahres-leistung 2 Jahres-leistung 2 Jahres- leistung Schriftliche Prüfung 240 Minuten EuroKom Schriftliche Prüfung 180 Minuten Schriftliche Prüfung 120 Minuten 1 Fachinterne Überprüfung 1 Fachinterne Überprüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

  3. 1Fachinterne Überprüfung FachinterneÜberprüfung NWA, MUM, Technik, 2. Fremdsprache

  4. 1Fachinterne Überprüfung Merkmale • Die Fachinterne Überprüfung ist nicht Bestandteil der Abschlussprüfung. Ohne Beteiligung von Zweitprüfern • Wertung: im Verhältnis zur sonstigen Jahresleistung 1:2 • Zahl der Klassenarbeiten bleibt unberührt • Jeder Schüler/ jede Schülerin wird in NWA und einem Wahlpflichtfach fachintern überprüft. Hinweis: Zwei Klassenarbeiten in NWA, MUM, T können durch fachpraktische Arbeiten ersetzt werden

  5. Sept. Nov. Feb. April Juli Abschlussprüfung in der ersten Fremdsprache Jahresleistung (Anmeldenote) EuroKomPrüfung 15 Min. pro Schüler interne Prüfungskommission Schriftliche Prüfung * 120 Minuten • 50% 50% * Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahresleistung: 50% Prüfungsleistung: 50%

  6. Termine:der „Prüfungsfahrplan“ 2014/15 • 10.07.2014 Information der Eltern Klassen 9 • 11.07.2014 Information der Schüler und Schülerinnen Klassen 9 • bis 21.7.2014 FüK: Gruppenbildung und Vorüberlegungen zu Themen durch die Schüler • 15.9. – 2.10.2014 Beratung der FüK-Gruppen durch Fachlehrer im Fachunterricht • bis 6.10.2014 Abgabe der FüK-Anträge der Gruppen • bis 17.10.2014 FüK-Themenüberprüfung durch die Fachschaften bis 24.10.2014 Zuordnung der betreuenden Lehrer • 7.11.2014 Aushang der genehmigten FüK-Themen/Gruppen wichtig!!

  7. Termine:der „Prüfungsfahrplan“ 2014/15 • Fachinterne Prüfungen NWA, T/ MuU/ F im Verlauf des Schuljahres in Absprache mit den Fachlehrern • 26.11.20134 Erste FüK-Gesprächsrunde (mit Protokoll!!) (7.-9.Std.) • vorauss. 1.12.13 bis 12.12.13 Eurokom • 11.2.2015 Zweite FüK-Gesprächsrunde • 15.4.2015 Abgabe der FüK-Projektskizze wichtig!!

  8. Termine:der „Prüfungsfahrplan“ 2014/15 • 22.4./ 24.4/ 28.4.2015 • Schriftliche Prüfungen D M E • 20.5.2015 Dritte FüK-Gesprächsrunde • letzte 3 Wochen: „Intensivphase“ • bis 22.6.2015 Abgabe der Dokumentation • (3 Exemplare!) • Ab 29.6.2015 Mündlicher Prüfungszeitraum

  9. Vorbereitung* auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung*Achtet auf die Planungshinweise (eine echte Herausforderung!) http://www.schule-bw.de/schularten/realschule/publikationen/handreichungv2.pdf

  10. Voraussetzungen Kompetenzprüfung Prüfungsgespräch vorbereiten Team-Präsentation vorbereiten Dokumentation erstellen Prozess/Ergebnis reflektieren Informationen beschaffen Vorhaben durchführen Vorhaben planen Projektskizze erstellen Ideen entwickeln Teams bilden/Arbeit organisieren Team- / Methodenkompetenz

  11. Ideen/Themen entwickeln Mit Beratung durch die Lehrerinnen und Lehrern wählen die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifende Themen, die sich aus dem Bildungsplan Kl. 9/10 ergeben, z. B.: Englisch, EWG: Melting-Pot USA aus Englisch: Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft + aus EWG: Lebensbedingungen in Ballungsräumen, Globalisierung

  12. Teams bilden In der Regel dürfen drei bis fünf Personen eine Gruppe bilden. Diese Gesichtspunkte sollten dabei beachtet werden: • Decken die Gruppenmitglieder auch die verschiedenen Sichtweisendes Themas und verschiedene Fächer ab? • Gibt es Spezialisten für die Erstellung der Dokumentation, für das Zeitmanagement, mit besonderen Ideen für die Präsentation?

  13. Prüfungs-vorbereitung:Beratung

  14. Projektskizze erstellen • Die Projektskizze kann enthalten: • Thema und beteiligte Fächer • Zielbeschreibung • Verteilung der Arbeitsschwerpunkte • Übersicht über die Zeitplanung • Fragen und Überlegungen zum Thema • Überlegungen zu den benötigten Materialien

  15. Informationen beschaffen/Vorhaben durchführen • Materialien beschaffen: • Schulbücher, Bibliotheken, Internet, Kontakte mit Experten • Recherchieren: • am Schluss ein Verzeichnis aller Quellen anfügen • Vorhaben im Team durchführen: • am eigenen Schwerpunkt arbeiten • Gruppenbesprechungen durchführen • 2015: Die Zeit nach den Pfingstferien kann kaum mehr dazu genutzt werden, das Vorhaben abzuschließen!

  16. Dokumentation erstellen • Gestaltung: • Vollständigkeit • Veranschaulichung / Ideenreichtum • Gliederung • Fachsprache • Gestaltung der persönlichen Arbeitsschwerpunkte • Inhalt: • Begründung für das Thema und die beteiligten Fächer • Einbindung des Themas in die Fächer • Zielbeschreibung • Planung mit Arbeitsschritten • Beschreibung des Arbeitsverlaufs • Persönliche Arbeitsschwerpunkte • Darstellung des Ergebnisses • Bewertung und Reflexion Bedenkt: Das Lehrerteam bereitet sich damit auf die Prüfung vor!

  17. Prozess und Ergebnis reflektieren Wichtige Überlegungen: • Planung und Durchführung • Habt ihr die Arbeitspläne eingehalten bzw. sinnvoll geändert? • Wurde das von deiner Gruppe gesetzte Ziel erreicht? • Würdest du das Arbeitsergebnis als gelungen betrachten? Gruppenverhalten Haben die Mitglieder deiner Gruppe ihre Arbeiten selbstständig und zuverlässig erledigt?  Hat die Absprache in eurem Team so gut funktioniert, dass es eine gelungene Zusammenarbeit war?  Zeigt die Gründe auf, wenn etwas nicht so gut gelaufen ist und entwickelt Alternativen.

  18. Prüfungsbewertung Punkte Note 100 - 84 1 83 - 69 2 68 - 51 3 50 - 34 4 33 - 17 5 16 - 0 6

  19. Team-Präsentation vorbereiten • Die Zeit beträgt für jede/n 15 Minuten, wobei die Zeit für Präsentation und das Gespräch annähernd gleich sein sollte. • Alle 4 Kompetenzen werden in der Prüfung bewertet!

  20. Prüfungsgespräch vorbereiten (1) Bei der Vorbereitung sind die folgenden Fragen hilfreich: fächerübergreifend: • Kann ich die fächerübergreifenden Aspekte unseres Themas darstellen? • Beherrsche ich meinen Themenschwerpunkt? • Habe ich die Übersicht über die Schwerpunkte der anderen Gruppenmitglieder? • Habe ich unseren Gruppenprozess und den Verlauf der Arbeit gründlich reflektiert? • Kann ich Alternativen aufzeigen zu der Art, wie wir das Thema bearbeitet haben? fachspezifisch: • Bin ich über das Thema hinaus in den beteiligten Fächern fit?

  21. Prüfungsgespräch vorbereiten (2) Diese Kriterien sind die Grundlage für die Bewertung.

  22. Die Prüfung kann kommen ...Und sie kommt auch ziemlich schnell! Eigentlich sollte es gut laufen, denn es wurde alles erwähnt, was für das Schuljahr wichtig ist. Nehmt die Hinweise ernst! Viel Erfolg! Mehr unter http://www.schule-bw.de/schularten/realschule/pruefungen/rap07/kompetenzpruefung/schuelerleitfaden.pdf

More Related