1 / 16

Neue sächsische Lehrpläne

Neue sächsische Lehrpläne. Fortbildung Informatik MS UML. Begriffe. Klassenstufe 7 gefordert Objekt Attribut Attributwert Operation eine Darstellungsform möglich Aktion. Klassenstufe 8 gefordert Klasse Methode Attributwertebereich Erweiterung der Darstellungsform möglich

jun
Download Presentation

Neue sächsische Lehrpläne

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue sächsische Lehrpläne Fortbildung Informatik MS UML

  2. Begriffe • Klassenstufe 7 • gefordert • Objekt • Attribut • Attributwert • Operation • eine Darstellungsform • möglich • Aktion • Klassenstufe 8 • gefordert • Klasse • Methode • Attributwertebereich • Erweiterung der Darstellungsform • möglich • Ober- und Unterklassen (Klassenhierarchie) Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  3. Merksätze in schülergerechter Form 7 • Ein Objekt ist ein konkretes „Ding“. Jedes Objekt hat Attribute, die jeweils einen bestimmten Attributwert haben. • Attribute sind die Merkmale der Objekte. Attribute haben zu jeder Zeit konkrete Werte. • Mit Operationen werden Attributwerte geändert. • Mit Aktionen werden Objekte verwaltet, z. B. erzeugt, kopiert oder gelöscht. Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  4. Beispiel aus Schülerwelt • Jedes Objekt (mein_fahrrad) hat Attribute (rahmenfarbe, raddurchmesser, ...) die jeweils einen bestimmten Attributwert (schwarz, 26“, ...) haben. • Mit Operationen (lackieren) werden Attributwerte geändert (rahmenfarbe von schwarz in metallicblau). Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  5. Beispiel in Richtung Anwendung • Jedes Objekt (mein_erster_liebesbrief) hat Attribute (papierfarbe, papiergroesse, ...) die jeweils einen bestimmten Attributwert (rosa, 20cm x 10cm, ...) haben. • Mit Operationen (abschneiden) werden Attributwerte geändert (papiergroesse von 20cm x 10cm in 10cm x 10cm). Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  6. Beispiel aus einer Anwendung 1 • Jedes Objekt (mein_stichwortzettel) hat Attribute (format, ausrichtung, ...) die jeweils einen bestimmten Attributwert (A4, hoch, ...) haben. • Mit Operationen (format_aendern) werden Attributwerte geändert (format von A4 in A6). Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  7. Beispiel aus einer Anwendung 2 • Jedes Objekt (mein_diagramm_zur_sprecherwahl) hat Attribute (diagrammart, titel, ...) die jeweils einen bestimmten Attributwert (Säulendiagramm, „Klassensprecherwahl am 31.9.04“, ...) haben. • Mit Operationen (diagrammart_aendern) werden Attributwerte geändert (diagrammart von Säulendiagramm in Kreisdiagramm). Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  8. Einfache Darstellungsform in Klasse 7 name_des_objektes • attribut1: Attributwert • - attribut2: Attributwert... • Unified Modeling Language • Darstellung von Objekten: • Objekte werden durch Rechtecke visualisiert • oben steht der objekt_name (achten auf konsequente Kleinschreibung und Verzicht auf alle Sonderzeichen) • mit (-) werden Attribute aufgelistet, nach einem Doppelpunkt steht der jeweilige Attributwert für das konkrete Objekt Wichtiger methodischer Hinweis: In Hinblick auf die Klassendefinition in der Klassenstufe 8 muss immer mit konkreten Objekten gearbeitet werden. Neu: Klasse „Zelle“, Objekt „Zelle E4“ Klasse „Zeichen“, Objekt „A“ Alt: Objekt Zelle, Objekt Zeichen Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  9. Beispiel aus Schülerwelt mein_fahrrad mein_fahrrad • rahmenfarbe: schwarz • - raddurchmesser: 26“... • rahmenfarbe: metallicblau • - raddurchmesser: 26“... lackieren • Jedes Objekt (mein_fahrrad) hat Attribute (rahmenfarbe, raddurchmesser, ...) die jeweils einen bestimmten Attributwert (schwarz, 26“, ...) haben. • Mit Operationen (lackieren) werden Attributwerte geändert (rahmenfarbe von schwarz in metallicblau). Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  10. Beispiel in Richtung Anwendung mein_erster_liebesbrief mein_erster_liebesbrief • papierfarbe: rosa • - papiergroesse: 20cm x 10cm... • papierfarbe: rosa • - papiergroesse: 10cm x 10cm ... abschneiden • Jedes Objekt (mein_erster_liebesbrief) hat Attribute (papierfarbe, papiergroesse, ...) die jeweils einen bestimmten Attributwert (rosa, 20cm x 10cm, ...) haben. • Mit Operationen (abschneiden) werden Attributwerte geändert (papiergroesse von 20cm x 10cm in 10cm x 10cm). Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  11. Beispiel aus einer Anwendung 1 mein_stichwortzettel mein_stichwortzettel format_aendern • format: A4 • - ausrichtung: hoch... • format: A6 • - ausrichtung: hoch... • Jedes Objekt (mein_stichwortzettel) hat Attribute (format, ausrichtung, ...) die jeweils einen bestimmten Attributwert (A4, hoch, ...) haben. • Mit Operationen (format_aendern) werden Attributwerte geändert (format von A4 in A6). Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  12. Beispiel aus einer Anwendung 2 mein_diagramm_zur_sprecherwahl mein_diagramm_zur_sprecherwahl • diagrammart: Säulendiagramm • - titel: „Klassen- sprecherwahl ...“... • diagrammart: Kreisdiagramm • - titel: „Klassen- sprecherwahl ...“... diagrammart_aendern • Jedes Objekt (mein_diagramm_zur_sprecherwahl) hat Attribute (diagrammart, titel, ...) die jeweils einen bestimmten Attributwert (Säulendiagramm, „Klassensprecherwahl am 31.9.04“, ...) haben. • Mit Operationen (diagrammart_aendern) werden Attributwerte geändert (diagrammart von Säulendiagramm in Kreisdiagramm). Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  13. Merksätze in schülergerechter Form 8 • Objekte mit gleichen Attributen werden zu einer Klasse zusammengefasst. Dabei haben die Attribute einer Klasse jeweils einen Wertebereich. Die Objekte einer Klasse haben die gleichen Attribute, aber oft unterschiedliche Attributwerte aus dem jeweiligen Wertebereich. • Merkmale einer Klasse sind die Attribute und die Methoden. • Methoden beschreiben das Verhalten der Objekte einer Klasse. In ihnen sind Operationen und Aktionen zusammengefasst. Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  14. Erweiterung der Darstellungsform in Klasse 8 Name_der_klasse name_des_objekts: Name_der_klasse • attribut1: Attributwertebereich • - attribut2: Attributwertebereich... • attribut1: Attributwert • - attribut2: Attributwert... • methode1 ( ) • methode2 ( )... • methode1 ( ) • methode2 ( )... Wichtiger methodischer Hinweis: Wir verwenden den Begriff: Darstellung! Wir sprechen weder von Klassen- noch von Objektdiagrammen! • Darstellung der Klasse mit Attributen (-) und Methoden (+) • Klassenname beginnt mit einem Großbuchstaben • Darstellung der Objekte mit Angabe der Klasse Darstellung des Objekts Darstellung der Klasse Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  15. Beispiel aus Schülerwelt Fahrrad mein_mountainbike: Fahrrad mein_mountainbike: Fahrrad • bauart: Rennrad, Offroad, Mountainbike, ... • - geschwindigkeit: 0..60 km/h... • bauart: Mountainbike • - geschwindigkeit: 40 km/h... • bauart: Mountainbike • - geschwindigkeit: 0 km/h... bremsen() • bremsen ( ) • klingeln ( )... • bremsen ( ) • klingeln ( )... • bremsen ( ) • klingeln ( )... • Aus der Klasse „Fahrrad“ kann ein Objekt „mein_mountainbike“ gebildet werden. • Mit der Methode „bremsen()“ wird der Attributwerte des Attributs „geschwindigkeit“ geändert. Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

  16. Literaturhinweise • UML Spezifikation 1.5 http://www.omg.org/cgi-bin/apps/doc?formal/03-03-01.pdf (6,3 Mbyte) • Programmentwicklung mit UML, Bildungsverlag E1NS, 2003, ISBN 3-427-01145-3 • Das Einsteigerseminar UML, Dr. Thomas Erler, bhv, 2002, 3-8266-7006-X • Didaktik der Informatik, Dr. Peter Hubwieser, Springer, 3-540-65564-6 • UML http://ivs.cs.uni-magdeburg.de/~dumke/UML/ Fortbildung: Die neuen sächsischen Lehrpläne / Informatik – Teil 2, UML

More Related