1 / 56

Stell Dir vor, es ist Einkommen und alle haben es…

Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem ------ Ein Konzept zur Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens. Stell Dir vor, es ist Einkommen und alle haben es…. Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht Frühjahr 2019. Heutige Grundsicherung.

josier
Download Presentation

Stell Dir vor, es ist Einkommen und alle haben es…

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem------ Ein Konzept zur Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens Stell Dir vor, es ist Einkommen und alle haben es… Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht Frühjahr 2019

  2. Heutige Grundsicherung Einkommensteuerliche Freibeträge z.B. Hilfeleistung nach SGB II (sog. Hartz IV) Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  3. Einkommensteuerliche Freibeträge MonatJahr 2012 2019 2012 2019 Erwachsene Grundfreibetrag 667,- € 764 € 8.004,- € 9.168,- € Kinder Kinderfreibetrag 2.184,- € 2.490,- € Freibetrag Betreuung, Erziehung, Ausbildung 1.320,- € 1.320,- € Pro Elternteil: 3.504,- € 3.504,- € Gesamt pro Kind: 584,- € 635,- € 7.008,- € 7.620,- € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  4. Staatliche Grundsicherung Erwachsene: 20122019 Grundsicherung 374,- € 416,- € Wohnkosten durchschnittlich 293,- € 295,05 €* Durchschn. GrundsicherungErw. 667,- € 711,05 € Kinder: Grundsicherung 5 Jahre x 219,- €/Mon. = 1.095,- € 240,- €/Mon. = 1.200,- € 8 Jahre x 251,- €/Mon. = 2.008,- € 296,- €/Mon. = 2.368,- € 4 Jahre x 287,- €/Mon.= 1,148,- € 316,- €/Mon. = 1.264,- € 8 Jahre x 299,- €/Mon. = 2.392,- € 332,- €/Mon. = 2.656,- € 25 Jahre Monatssumme 6.643,- € 7.488,- € Monatssumme/25 Jahre = mon. 265,72 € 299,52 € Wohnkosten durchschnittlich 293,- € 295,05 € ∅ GrundsicherungKinder 558,72 € 594,57 € Höchstsatz592,- € 627,05 € *Angabe für Sept. 2018, Durchschnitt pro Person einer Haushaltsgemeinschaft Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende 09/2018 Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  5. Gegenüberstellung EStG/SGB 2012 2019 EStG SGB EStG SGB Erwachsene667,- € 667,- € 764,- € 711,05 € Kinder584,- € 592,- €* 635,- € 627,05 €* *Höchstsatz, nach Alter gestaffelt Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  6. Allgemeine Erwerbsbelastung Natürliche Personen: Einkommensteuer/Lohnsteuer Sozialversicherungsabgaben Kapitalertragsteuer/Abgeltungsteuer Solidaritätszuschlag Kapitalgesellschaften: Körperschaftsteuer Solidaritätszuschlag Gewerbesteuer Sozialversicherungsumlagen für Geschäftsführer Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  7. Kapitaleinkünfte Allgemeine Erwerbsbelastung eines Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH, AG): Körperschaftsteuer: 15,000% Solidaritätszuschlag: 15% x 5,5% = 0,825% Kapitalertragsteuer: 25,000% Solidaritätszuschlag: 25% x 5,5% = 1,375% Gewerbesteuer (Hebesatz 200): 7,000% Arbeitgeberbelastungen U1, U2, BG: 0,800% Steuerliche Gesamtbelastung: 50,000% Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  8. Arbeitnehmer/-innen Jahr 2019 Bruttolohn monatlich ./. Lohnsteuer progressiv, maximal 45% ./. Solidaritätszuschlag davon 5,5%, max. 2,475% v. Gesamtbrutto ./. allg. Sozialversicherungsabgaben 20,075% bis maximal 1.139,05 € Nettolohn/Auszahlungsbetrag + ggf. Priv. Nutzungswert KFZ 1% des Bruttolistenpreises (BLP) + 0,03% des BLP/Entfernungs-KM über WK ./. Werbungskosten (Pauschale) oder 1.000,- €/12 Mon. = 83,33 € ./. ∅ WK bzw. KFZ-Aufwand (erspart) 1.725,- €/12 Mon.= 143,75 € ./. Grundfreibetrag 764,- € Kaufkraft über Existenzminimum ≅ Allg. Staatseinnahmenaus Erwerbsbelastung LohnSt, SolZ, allg. SV-Beiträge progressiv USt aus 88% der KFZ-Pauschale 143,75 €*80%/1,19*19% = 18,36 € Berechnungen für Steuerklasse I, kinderlos, mind. 23 J., geboren nach 1954, Entfernung zur Arbeit: 25 km *∅KFZ-Aufwand für eine Entfernung zur Arbeit von 25 km Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  9. Arbeitnehmer/-innen konkret Bruttolohn 2019Mindestlohn Ø hoch, z.B. 1.593,- € 3.156,08 €*10.000,- € ./. Lohnsteuer 91,91 € 456,75 € 3.057,25 € ./. Solidaritätszuschlag 2,18 € 25,12 € 168,14 € ./. allg. Sozialversicherungsabg. 319,80 € 633,59 € 1.139,05 € Nettolohn/Auszahlungsbetrag 1.179,11 € 2.040,62 € 5.635,56 € ./. Werbungskost. (Pauschale) 83,33 € ./. ∅ WK/KFZ-Aufwand ** 143,75 € 143,75 € ./. Grundfreibetrag 764,- € 764,- € 764,- € Kaufkraft über Existenzmin. 331,78 € 1.132,87 € 4.727,81 € ≠ ≅ ≠ Allg. Staatseinnahmen 413,89 €1.133,92 € 4.382,80 € LohnSt, SolZ, allg. SV-Beiträge 413,89 € 1.115,56 € 4.364,44 € USt 19% aus Fahrten z. Arbeit 18,36 € 18,36 € Staatsquote über Existenzmin. 55,50% * 50,02% 48,11% *ohne Werbungskostenpauschale 49,93% Berechnungen für Steuerklasse I, mind. 23 J., geboren nach 1954, ohne Kinderzuschlag, Zusatzbeitrag KK 0,9% * ∅ Bruttogehalt dt. Arbeitnehmer Prognose für 2018 lt. DRV ** ∅ lfd. Aufwand für eine Entfernung zur Arbeit von 25 km Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  10. Arbeitgeber/-innen Gesamtaufwand Arbeitsplatz ./. Eigeninteressen AG • Insolvenzgeld • 1/2 Aufwand zur Berufsgenossenschaft • 1/2 Umlagen für Lohnfortzahlung bei Krankheit u. Mutterschaft U1 + U2 = AN-bezogener Gesamtaufwand 100% ./. SV-Beiträge AG* 20,075%, maximal 1.139,05 € ./. Lohnsteuer AN progressiv, mind. 14% über 764,- € zvE ./. Solidaritätszuschlag davon 5,5% ./. SV-Beiträge AN* 20,075%, maximal 1.139,05 € * Zusatzbeitrag KK 0,9% Nettoaufwand Arbeitsplatz: 49-52,5% Erwerbsbelastung: 47,5-51% Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  11. Selbständige + Vermieter/-innen Bruttoeinkünfte niedrig Øhoch, z.B. 10T ./. Einkommensteuer progressiv progressiv progressiv ./. Solidaritätszuschlag davon 5,5% davon 5,5% davon 5,5% ./. Kranken-, Pfl.-Vers. mind. 211,84 €*19,05% max. 864,40 € ./. ggf. „Rürup“- Renten-Vertrag** z.B. 400,- € z.B. 1.000,- € ./. Grundfreibetrag 764,- € 764,- € 764,- €______ Erwerbsbelastung 50-100% 50% 48,11% über Existenzminimum * Neu seit 01.01.2019: Mindestbeitragsbemessungsgrenze: monatl. 1.142,- € brutto **Wegen der Umstellung der Rentenbesteuerung vom Ertragsanteil zur „nachgelagerten Versteuerung wird im Jahr 2019 ein Beitragsanteil von nur 88% in der Einkommensteuererklärung anerkannt. Der abzugsfähige Anteil steigt jährlich um 2%. Ab dem Jahr 2025 sind Beiträge zur Rentenversicherung zu 100% vom Gesamtbetrag der Einkünfte abzuziehen. Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  12. Gewerbetreibende Bruttoeinkünfte niedrig Øhoch, z.B. 10T ./. Einkommensteuer progressiv progressiv progressiv ./. Solidaritätszuschlag davon 5,5% davon 5,5% davon 5,5% ./. Kranken-, Pfl.-Vers. mind. 211,84 €* 19,05% max. 864,40 € ./. ggf. „Rürup“- Renten-Vertrag* z.B. 400,- €z.B. 1.000,- € ./. Gewerbesteuer 0,- € 7,0% 7,0% (24.500,- jährlich frei) ./. Grundfreibetrag 764,- € 764,- € 764,- €______ Erwerbsbelastung 50-100% 50% 48,11% über Existenzminimum * Neu seit 01.01.2019: Mindestbeitragsbemessungsgrenze: monatl. 1.142,- € brutto **Wegen der Umstellung der Rentenbesteuerung vom Ertragsanteil zur „nachgelagerten Versteuerung wird im Jahr 2019 ein Beitragsanteil von nur 88% in der Einkommensteuererklärung anerkannt. Der abzugsfähige Anteil steigt jährlich um 2%. Ab dem Jahr 2025 sind Beiträge zur Rentenversicherung zu 100% vom Gesamtbetrag der Einkünfte abzuziehen. Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  13. Derzeitiges Steuer- und Abgabensystem • Allg. Erwerbsbelastung 50% • Grundfreibeträge Erw. 764,- € Kinder 635,- € • Allg. Hilfe an Bedürftige Erw. ∅ 711,05 € Kinder max. 627,05 € • Notwendige Krankenversorgung • Rentenversorgung • 19%/7% Umsatzsteuer Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  14. Heutige Zahlung des Grundeinkommens Vorfinanzierung: ArbeitgeberGehalt Arbeitnehmer Sozialabgaben Staat Refinanzierung: Kunde Unternehmer Produktumsatz Laufende Finanzierung: Staat Rentner, Bedürftige Antrag Auswirkung: Der Arbeitgebermuss derzeit das Einkommen des Arbeitnehmers vorfinanzieren und trägtdas Insolvenzrisikofür Gehalt einschließlich Grundeinkommen und für Sozialabgaben. Hohe Lohnnebenkosten! Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  15. Systemumstellung Derzeit: Erwerbsteuersystem Zukünftig: Konsumsteuersystem Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  16. Konsumsteuersystem • 100% Konsumsteuer statt 50% Erwerbsbelastung • Bedingungsloses Grundeinkommen • Medizinische Grundversorgung • Gewährung von Mehrbedarf Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  17. Höherrangiges Recht EU-Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (EU-MwSt-SystRiLi) erzwingt die Steuerfreiheit von Mieten Sozialen Leistungen Exportprodukten Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  18. Mieten und soziale Leistungen Kontinuierliche Kostensteigerung durch unternehmerischen Bruttoaufwand für • Praxisbedarf* • Gebäude* • Erhaltungsaufwand* • Steuerberatungskosten* • Bürobedarf* • Nebenkostenabrechnungen* • etc.* *enthalten 19% Umsatzsteuer Die Staatseinnahmen von 19% USt werden derzeit nicht wieder z.B. an die gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Die Sozialsysteme bluten aus. Bei Vermietung wird der Mehraufwand in die Mieten eingerechnet. Die Mieten steigen. Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  19. Exportproblematik Heute: Bestimmungslandprinzip Die Ware gelangt netto in das Ausland. Die Umsatzsteuer auf das exportierte Produkt wird in dem Land eingenommen, für das die Ware bestimmt ist. Der Konsumkreislauf ist gestört. Exportprodukt netto Ausland (EU) Importprodukt netto Inland (D) + Umsatzsteuer 19% ./. Vorsteuerabzug 19% Nettobelastung Unternehmer + Wert eigener Produktion Nettoproduktpreis + Umsatzsteuer 19% Bruttoproduktpreis heute Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  20. Bestimmungslandprinzip bei Konsumsteuer Import aus EU Herstellung in D + 100% Konsumsteuer ./. 100% Konsumsteuer anschließender Export anschließender Export 0% Staatseinnahme 0% Staatseinnahme Wo heute Einkommensteuer und Sozialabgaben eingenommen werden, geht der Staat im Konsumsteuersystem leer aus, wenn das Bestimmungslandprinzip angewendet wird! Staatsbankrott Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  21. Problemlösung Umsatzsteuer nach EU-MwSt-SysRiLi(Bestimmungslandprinzip, nur EU-weit änderbar) + Konsumsteuer statt Erwerbsbelastung (Herkunftslandprinzip, wie heute bei der allgemeinen Erwerbsbelastung) Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  22. Herkunftslandprinzip Die Wertschöpfung bleibt in dem Land, in dem das Produkt hergestellt oder weiterverarbeitet wurde. Sie kann als Grundeinkommen bedingungslos an die Bevölkerung ausgezahlt werden. Exportprodukt brutto Ausland (EU) Importprodukt brutto Inland (D) ./. Vorsteuerabzug (staatl. Kredit) Nettobelastung Unternehmer + Wert eigener Produktion Nettoproduktpreis + Konsumsteuer Bruttoproduktpreis Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  23. Konsumsteuer Von der USt abweichende Regelungen: Herkunftslandprinzip Verrechenbarer Vorsteuerabzug ohne Erstattungsmöglichkeit (wie derzeit der Verlustvortrag bei der Einkommensteuer) Vorsteuerabzug für Anlagegüter über die Nutzungsdauer verteilt (entspricht der derzeitigen Absetzung für Abnutzung, AfA) Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  24. Steuersätze im Konsumsteuersystem heuteKonsumsteuer 19% Umsatzsteuer =19% Umsatzsteuer 7% Umsatzsteuer=7% Umsatzsteuer Erwerbsbelastung ≅ 50% ≙ 100% Konsumsteuer (ESt, LohnSt, KSt, KapESt, SolZ, allg. GewSt, Sozialversicherungs- abgaben, ½ U1+ U2 + BG) Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  25. Merkmale einer gemeinschaftlichen Konsumsteuer • Durchschnittlich gleichbleibende Kaufkraft • Preisstabilität • Beachtung gerechter Teilungsprinzipien • Gleichmäßige Besteuerung • Ausschüttung eines bedingungslosen Grundeinkommens • Gewährung entgeltfreier Krankenversorgung Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  26. Kaufkraft im Konsumsteuersystem heuteKonsumsteuer ∅ Bruttoeinkünfte Brutto- = Nettoeinkünfte ./. Erwerbsbelastung ./. 0,- € Erwerbsbelastung bei steuerfreiem Grundbetrag+ Grundeinkommen ∅ Nettoeinkünfte=∅Einkommen ∅ Keine Änderung der Kaufkraft! Unterdurchschnittliche Einkommen steigen. Überdurchschnittliche Einkommen sinken. Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  27. Produktpreise im Konsumsteuersystem heuteKonsumsteuer Netto-ProduktpreisNeuerNetto-Produktpreis einschl. Erwerbsbelastung = + 100% Konsumsteuer AlterNetto-Produktpreis + Umsatzsteuer = + Umsatzsteuer Brutto-Produktpreis=Brutto-Produktpreis Keine Änderung der Produktpreise! Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  28. Regelmäßige Produktbesteuerung 50,- € neuer Nettoproduktpreis reduziert um die bisherige Einkommensteuer + Sozialversicherung 50,- € + 100% Konsumsteuer 100,- € = alter Nettoproduktpreis 19,- € + 19% Umsatzsteuer 119,- € neuer Bruttoproduktpreis ≙ altem Bruttoproduktpreis Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  29. Ermäßigte Produktbesteuerung 50,00 € neuer Nettoproduktpreis reduziert um die bisherige Einkommensteuer + Sozialversicherung 50,00 € + 100% Konsumsteuer 100,- € = alter Nettoproduktpreis 7,- € + 7% Umsatzsteuer 107,- € neuer Bruttoproduktpreis ≙ altem Bruttoproduktpreis Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  30. Teilungsprinzip Grundsatz: Jede/r gibt die Hälfte und bekommt 1/n! • Individualität sowie Gemeinschaft werden gleichermaßen beachtet und befriedigt • Ausgewogenheit zwischen Kapitalismus und Kommunismus -> Ausgleich der Polaritäten • Individuelle Bedürfnisse nichtexistenzieller Art können mit der individuell verbleibenden Hälfte erfüllt werden Bisheriges Bruttoeinkommen * ½ + bGE = Einkommen im Konsumsteuersystem Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  31. Verteilung des 1/n • Erfüllung individueller existenzieller Bedürfnisse • Ausgleich besonderer individuell einschränkender persönlicher Besonderheiten (Stichwort: Mehrbedarf) • Gewährung von Krankenversorgung • Bedingungsloses Grundeinkommen • Erfüllung allgemeiner existenzieller Bedürfnisse • Ausgleich besonderer individuell einschränkender allgemeiner Bedürfnisse (z.B. Gebietsförderung, Katastrophenschutz) • Erfüllung allgemeiner staatlicher Aufgaben und Bedürfnisse • Legislative, Judikative, Exekutive • Vorhaltung allgemein nutzbarer Einrichtungen Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  32. bGE für Arbeitnehmer/-innen heuteKonsumsteuer Allgemeiner ArbeitgeberaufwandReduzierter Nettolohn + allg. AG-Sozialabgabe Bemessungsgrundlage für Konsumsteuer (AG-Netto-Aufwand neu) + 100% Konsumsteuer + 19% USt+ 19% Umsatzsteuer Brutto-Lohnkosten incl. USt ≙ Bruttolohnkosten incl. Konsumsteuer + USt davon 19% Umsatzsteuerdavon 19 % Umsatzsteuer + 50% AG-Aufwand + 100% Konsumsteuer + AG-Sozialabgabe = Allg. Staatseinnahmen aus <=Allg. Staatseinnahmen aus nichtselbständiger Erwerbsarbeit nichtselbständiger Erwerbsarbeit Auszahlung an AN: Auszahlung AG an AN: ½ allg. Arbeitgeberaufwand ½ des bisherigen Bruttolohns = Nettolohn AN incl. GrundfreibetragAuszahlung Staat an AN: bedingungsloses Grundeinkommen./. Werbungskosten ./. Grundfreibeträge (≙ Höhe d. bGE) AN-Kaufkraft ohne Grundfreibetr.≙ Netto-Lohn AN ohne Grundeinkommen bei durchschnittlichem Lohn Allg. Arbeitgeber-Aufwand 100%Allg. Arbeitgeber-Aufwand 50% Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  33. Durchschnittslohn Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 2.040,62 € + Steuern/Abg. 1.115,46 € AN-Brutto 3.156,08 € + allg. AG-Beitrag 696,29 € = AG-Gesamtaufwand 3.852,37 € + 19% USt 731,95 € = Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 4.584,32 € Steuer- und Abgaben 1.811,75 € Umsatzsteuer 731,95 € Staatseinnahmen gesamt 2.543,70 € Konsumsteuer AN-Netto = ½ d. bish. Brutto 1.578,04 € AG-Sozialabgabe 22,06% 348,15 € AG-Gesamtaufwand 1.926,19 € + 100% Konsumsteuer 1.926,18 € 3.852,37 € + 19% USt 731,95 € = Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 4.584,32 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 348,15 € Konsumsteuer 1.926,18 € Umsatzsteuer 731,95 € Staatseinnahmen gesamt 3.006,28 € Staatl. Mehreinn.: 426,58 € < 1 bGE Mehreinnahme AN mit bGE: 301,42 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  34. Mindestlohn Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 1.179,11 € + Steuern/Abg. 413,89 € AN-Brutto 1.593,- € + allg. AG-Beitrag 351,43 € = AG-Gesamtaufwand 1.944,43 € + 19% USt 369,44 € = Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 2.313,87 € Steuer- und Abgaben 765,32 € Umsatzsteuer 369,44 € Staatseinnahmen gesamt 1.134,76 € Konsumsteuer AN-Netto = ½ d. bish. Brutto 796,50 € AG-Sozialabgabe 22,06% 175,71 € AG-Gesamtaufwand 972,21 € + 100% Konsumsteuer 972,21 € ≅ 1.944,42 € + 19% USt 369,44 € = Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 2.213,86 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 175,71 € Konsumsteuer 972,21 € Umsatzsteuer 369,44 € Staatseinnahmen gesamt 1.517,36 € Staatl. Mehreinn.: 382,60 € < 1 bGE Mehreinnahme AN mit bGE: 381,39 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  35. Überdurchschnittl. Lohn Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 2.969,74 € + Steuern/Abg. 2.030,26 € AN-Brutto 5.000,- € + allg. AG-Beitrag 1.060,21 € = AG-Gesamtaufwand 6.060,21 € + 19% USt 1.152,01 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 7.215,22 € Steuer- und Abgaben 3.090,47 € Umsatzsteuer1.152,01 € Staatseinnahmen gesamt 4.242,48 € Konsumsteuer AN-Netto = ½ bish. Brutto 2.500,- € AG-Sozialabgabe 21,20% 530,10 € AG-Gesamtaufwand 3.030,10 € + 100% Konsumsteuer 3.030,10 € 6.060,20 € + 19% USt 1.152,01 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 7.215,21 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 530,10 € Konsumsteuer 3.030,10 € Umsatzsteuer 1.152,01 € Staatseinnahmen gesamt 4.712,21 € Staatl. Mehreinn.: 469,73 € < 1 bGE Mehreinnahme AN mit bGE: 294,26 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  36. Hoher Lohn Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 5.635,56 € + Steuern/Abg. 4.364,44 € AN-Brutto 10.000,- € + allg. AG-Beitrag 1.290,78 € = AG-Gesamtaufwand 11.294,87 € + 19% USt 2.146,03 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 13.440,90 € Steuer- und Abgaben 5.655,22 € Umsatzsteuer2.146,03 € Staatseinnahmen gesamt 7.801,25 € Konsumsteuer AN-Netto = ½ bish. Brutto 5.000,- € AG-Sozialabgabe 12,94% 647,44 € AG-Gesamtaufwand 5.647,44 € + 100% Konsumsteuer 5.647,44 € 11.294,88 € + 19% USt2.146,03 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 13.440,91 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 647,44 € Konsumsteuer 5.647,44 € Umsatzsteuer 2.146,03 € Staatseinnahmen gesamt 8.440,91 € Staatl. Mehreinn. 639,66 € < 1 bGE Mehreinnahme AN mit bGE: 128,44 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  37. Sehr hoher Lohn Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 53.322,32 € + Steuern/Abg. 46.677,68 € AN-Brutto 100.000,- € + allg. AG-Beitrag 1.650,78 € = AG-Gesamtaufwand 101.654,80 € + 19% USt 19.314,41 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 120.969,21 € Steuer- und Abgaben 48.328,46 € Umsatzsteuer 19.314,41 € Staatseinnahmen gesamt 67.642,87 € Konsumsteuer AN-Netto = ½ bish. Brutto 50.000,- € AG-Sozialabgabe 12,94% 827,40 € AG-Gesamtaufwand 50.827,40 € + 100% Konsumsteuer 50.827,40 € 101.654,80 € + 19% USt 19.314,41 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 120.969,21 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 827,40 € Konsumsteuer 50.827,40 € Umsatzsteuer 19.314,41 € Staatseinnahmen gesamt 70.969,21 € Staatl. Mehreinn. 3.326,34 € > 4 bGE Mindereinn. AN mit bGE: 2.558,32 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  38. Übermäßiger Lohn Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 526.047,32 € + Steuern/Abg. 473.952,68 € AN-Brutto 1.000.000,- € + allg. AG-Beitrag 5.254,80 € = AG-Gesamtaufwand 1.005.254,80 € + 19% USt 190.998,41 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 1.196.253,21 € Steuer- und Abgaben 479.207,48 € Umsatzsteuer 190.998,41 € Staatseinnahmen gesamt 670.205,89 € Konsumsteuer AN-Netto = ½ bish. Brutto 500.000,- € AG-Sozialabgabe 0,525% 2.627,40 € AG-Gesamtaufwand 502.627,40 € + 100% Konsumsteuer 502.627,40 € 1.005.254,80 € + 19% USt 190.998,41 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 1.196.253,21 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 2.627,40 € Konsumsteuer 502.627,40 € Umsatzsteuer 191.998,41 € Staatseinnahmen gesamt 696.253,21 € Staat Mehrein. 26.047,32 € >34 bGE Mindereinn. AN mit bGE: 25.283,32 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  39. Übersicht Lohn = ½ bisheriges Brutto Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  40. bGE-Finanzierung fraglich! Problem: • Selbst bei einem weit über dem Durchschnitt liegenden bisherigen Bruttolohn von 10.000,- € ist das bedingungslose Grundeinkommen des Arbeitnehmers nicht vollständig finanziert. • Die logische Verteilung von ½ des bisherigen Bruttolohns + bGE = Einkommen im Konsumsteuersystem ist nicht zu gewährleisten. Lösung: • Identischer Nettolohn einschließlich bGE bei Durchschnittslohn = 40,45% des bisherigen Bruttolohns • Anpassung der AG-Sozialabgabe -> neuer AG-Gesamtaufwand = ½ bisheriger AG-Gesamtaufwand • Anwendung des Prozentsatzes von 40,45 auf Löhne unterhalb des Durchschnitts -> Mehreinkommen durch bGE • Dynamische Begrenzung des neuen AN-Nettolohns auf bis zu 50%, mindestens aber 40,45% des bisherigen Bruttolohns einschließlich bGE bei Löhnen oberhalb des Durchschnitts -> Mindereinkommen einschließlich bGE Gewährleistung der Finanzierung des bGE der Geringverdienenden und des Kinder-bGE! Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  41. Neuer Durchschnittslohn(= Brutto * 40,45% ) Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 2.040,62 € + Steuern/Abg. 1.115,46 € AN-Brutto 3.156,08 € + allg. AG-Beitrag 696,29 € = AG-Gesamtaufwand 3.852,37 € + 19% USt 731,95 € = Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 4.584,32 € Steuer- und Abgaben 1.811,75 € Umsatzsteuer 731,95 € Staatseinnahmen gesamt 2.543,70 € Konsumsteuer AN-Netto (= 40,45% Brutto) 1.276,62 € AG-Sozialabgabe 50,09% 649,57 € AG-Gesamtaufwand 1.926,19 € + 100% Konsumsteuer 1.926,18 € 3.852,38 € + 19% USt 731,95 € = Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 4.584,32 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 649,57 € Konsumsteuer 1.926,18 € Umsatzsteuer 731,95 € Staatseinnahmen gesamt 3.307,70 € Staatl. Mehreinn.: 764,- € ≙ 1 bGE! Eink.VeränderungAN mit bGE: 0,- €! Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  42. Neuer Mindestlohn(= Brutto * 40,45% ) Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 1.179,11 € + Steuern/Abg. 413,89 € AN-Brutto 1.593,- € + allg. AG-Beirag 351,43 € = AG-Gesamtaufwand 1.944,43 € + 19% USt369,44 € = Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 2.313,87 € Steuer- und Abgaben 765,32 € Umsatzsteuer 369,44 € Staatseinnahmen gesamt 1.134,76 € Konsumsteuer AN-Netto (= 40,45% Brutto) 644,37 € AG-Sozialabgabe 50,88% 327,85 € AG-Gesamtaufwand 972,22 € + 100% Konsumsteuer 972,22 € ≅ 1.944,44 € + 19% USt 369,44 € = Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 2.313,88 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 327,85 € Konsumsteuer 967,13 € Umsatzsteuer 367,51 € Staatseinnahmen gesamt 1.662,38 € Staatl. Mehreinn.: 527,62 € < 1 bGE Mehreinnahme AN mit bGE: 229,26 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  43. Neuer überdurchschn. Lohn (= Brutto * 40,45% ) Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 2.969,74 € + Steuern/Abg. 2.030,26 € AN-Brutto 5.000,- € + allg. AG-Beitrag 1.060,21 € = AG-Gesamtaufwand 6.060,21 € + 19% USt 1.152,01 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 7.215,22 € Steuer- und Abgaben 3.090,47 € Umsatzsteuer1.152,01 € Staatseinnahmen gesamt 4.242,48 € Konsumsteuer AN-Netto (= 40,45% Brutto) 2.022,50 € AG-Sozialabgabe 49,82% 1.007,60 € AG-Gesamtaufwand 3.030,10 € + 100% Konsumsteuer 3.030,10 € 6.060,20 € + 19% USt 1.152,01 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 7.215,21 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 1.007,60 € Konsumsteuer 3.030,10 € Umsatzsteuer 1.152,01 € Staatseinnahmen gesamt 5.189,71 € Staatl. Mehreinn.: 947,23 € > 1 bGE Mindereinn. AN mit bGE: 183,44 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  44. Neuer hoher Lohn(neues Netto + bGE = ½ bisheriges Brutto) Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 5.635,56 € + Steuern/Abg. 4.364,44 € AN-Brutto 10.000,- € + allg. AG-Beitrag 1.290,78 € = AG-Gesamtaufwand 11.294,87 € + 19% USt 2.146,03 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 13.440,90 € Steuer- und Abgaben 5.655,22 € Umsatzsteuer 2.146,03 € Staatseinnahmen gesamt 7.801,25 € Konsumsteuer AN-Netto (= 42,36% Brutto) 4.236,- € AG-Sozialabgabe 33,32% 1.411,44 € AG-Gesamtaufwand 5.647,44 € + 100% Konsumsteuer 5.647,44 € 11.294,88 € + 19% USt 2.146,03 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 13.440,90 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 1.441,44 € Konsumsteuer 5.647,44 € Umsatzsteuer 2.146,03 € Staatseinnahmen gesamt 9.234,91 € Staatl. Mehreinn. 1.433,66 € > 1 bGE Mindereinn. AN mit bGE: 635,56 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  45. Neuer sehr hoher Lohn(neues Netto + bGE = ½ bisheriges Brutto) Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 53.322,32 € + Steuern/Abg. 46.677,68 € AN-Brutto 100.000,- € + allg. AG-Beitrag 1.650,78 € = AG-Gesamtaufwand 101.654,80 € + 19% USt19.314,41 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 120.969,21 € Steuer- und Abgaben 48.328,46 € Umsatzsteuer 19.314,41 € Staatseinnahmen gesamt 67.642,87 € Konsumsteuer AN-Netto (= 49,236%) 49.236,- € AG-bGE-Lohnabg. 3,23% 1.591,40 € AG-Gesamtaufwand 50.827,40 € + 100% Konsumsteuer 50.827,40 € 101.654,80 € + 19% USt 19.314,41 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 120.969,21 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 1.591,40 € Konsumsteuer 50.827,40 € Umsatzsteuer 19.314,41 € Staatseinnahmen gesamt 71.733,21 € Staatl. Mehreinn. 4.090,34 € > 5 bGE Mindereinn. AN mit bGE: 3.322,32 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  46. Neuer übermäßiger Lohn(neues Netto + bGE = ½ bisheriges Brutto) Heute AN-Netto, St-Kl.1, Vollzeit 526.047,32 € + Steuern/Abg. 473.952,68 € AN-Brutto 1.000.000,- € + allg. AG-Beitrag 5.254,80 € = AG-Gesamtaufwand 1.005.254,80 € + 19% USt 190.998,41 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 1.196.253,21 € Steuer- und Abgaben 479.207,48 € Umsatzsteuer 190.998,41 € Staatseinnahmen gesamt 670.205,89 € Konsumsteuer AN-Netto = ½ bish. Brutto 499.236,- € AG-Sozialabgabe 0,68% 3.391,40 € AG-Gesamtaufwand 502.627,40 € + 100% Konsumsteuer 502.627,40 € 1.005.254,80 € + 19% USt 190.998,41 € Im Produktpreis enth. Brutto-Lohnanteil 1.196.253,21 € (Preisstabilität!) AG-Sozialabgabe 3.391,40 € Konsumsteuer 502.627,40 € Umsatzsteuer 191.998,41 € Staatseinnahmen gesamt 698.017,21 € Staat Mehrein. 27.811,32 € >36 bGE Mindereinn. AN mit bGE: 26.047,32 € Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  47. Übersicht alter/neuer Lohn Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  48. bGE für Arbeitnehmer/-innenfinanzierbar! heuteKonsumsteuer Staatliche MindereinnahmenStaatliche Mehreinnahmen durch Freibeträge bei der ab Durchschnittslohn liegen über den Einkommensteuer: Kosten für´sbGE 1/2 Grundfreibetrag pro AN + Ehegatte1/2 Grundeinkommen pro AN +mind. 1/3 Kinderfreibeträge pro Kind Ehegatte/Lebenspartner/-in Keine 50%ige Staatsquote bei Spitzenverdienst1/2 – 2/3 Grundeinkommen pro Kind Ein bedingungsloses Ein bGE ist für AN,Grundeinkommenkann Ehe-/Lebenspartner/-in nichtfinanziert werdenund Kinder finanziert Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  49. bGE für Rentner/-innen finanzierbar! heuteKonsumsteuer Brutto-Rente Steuer-Kl. I ./. Sozialversicherungsabgaben Netto-Rente = Netto-Rente ./. ggf. früher darauf entfallende Einkommensteuer Auszahlung: DRV an Rentner/-in Auszahlung: - Rentennettoeinkommen abzgl. bGE ./. ggf. (anteilige) Einkommensteuer - bGE des/r Rentner/-in Netto-Einkommen + Grundfreibetrag = Renten-Nettoeinkommen + bGE staatliche Einnahme/Ausgabe ist gleichbleibend Einnahmen: anteilige Rentenbeiträge der AN Einnahmen: Konsumsteuer auf Lohn- u. Sozialvers., ggf. Steuereinnahmen Materialkosten Ausgaben: in Rente enth. Grundeinkommen Ausgaben: bedingungsloses Grundeinkommen! ggf. Aufstockung nach SGB XII Grundeinkommen ist für Ein bGEist für Rentner/-innen Rentner/-innenfinanziertfinanziert Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

  50. bGE für Unternehmer finanzierbar! heuteKonsumsteuer Gewinn/Einnahmen-ÜberschußBetriebsergebnis = ½ bisheriger Gewinn ./. Allg. Krankenversicherungsbeiträge ./. Unternehmer-Sozialabgabe (freiw. gesetzl./private Basisvers.) analog AG-Sozialabgabe ./. ggf. priv. Rentenvers. 19,5% Gewinn/Einnahmen-Überschuß ./. Einkommensteuer + bedingungsl. Grundeinkommen Nettoeinkommen Unternehmer Einkommen Unternehmer neuentspricht AN-Einkommen neu Staatliche Mindereinnahmen durch Staatliche Mehreinnahmen ab Freibeträge bei der Einkommensteuer: Durchschnittslohn liegen über den Kosten für´sbGE1/2 Grundfreibetrag pro AN + Partner/-in 1/2 Grundeinkommen pro AN +mind. 1/3 Kinderfreibeträge pro Kind Ehegatte/Lebenspartner/-in Keine 50%ige Staatsquote bei Spitzenverdienst 1/2 – 2/3 Grundeinkommen pro Kind Ein bGE kann nicht finanziert Ein bGE ist für Unternehmerwerden Ehe-/Lebenspartner/-in und Kinder finanziert Das gemeinschaftliche Konsumsteuersystem - Vortrag von Verena Nedden - Frühjahr 2019

More Related