1 / 29

ELER-Programmplanung

ELER-Programmplanung. Workshops zur Beteiligung der Partner. Gliederung. Bisherige Veranstaltungen der Verwaltungsbehörde ELER Standortbestimmung, Stand der Programmplanung Anforderungen an den Programmplanungsprozess Vorstellung der ELER-Tabelle Ausblick.

jolene
Download Presentation

ELER-Programmplanung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ELER-Programmplanung Workshops zur Beteiligung der Partner

  2. Gliederung • Bisherige Veranstaltungen der Verwaltungsbehörde ELER • Standortbestimmung, Stand der Programmplanung • Anforderungen an den Programmplanungsprozess • Vorstellung der ELER-Tabelle • Ausblick

  3. Bisherige Veranstaltungen der Verwaltungsbehörde ELER • 7. März 2012: erster allgemeiner Informationsaustausch mit den Mitgliedern des Begleitausschusses ELER, Vorbereitung eines weiteren Verteilers, • 19. Juni 2012: u.a. Arbeitsunterlage der EU-Kommissionsdienststellen „Das Partnerschaftsprinzip bei der Umsetzung der Fonds, für die der Gemeinsame Strategische Rahmen gilt – Elemente eines europäischen Verhaltenskodex für die Partnerschaft“, Verteiler mit Interessenbekundung • 20. November 2012: u.a. Darstellung der Rahmenbedingungen der Förderperiode 2014 bis 2020 durch die EU-Kommission • 12. Dezember 2012: Workshops zur Stärken-Schwächen-Analyse • Daneben Partnergespräche zu einzelnen Maßnahmen: z.B. biologischer Landbau und KULAP

  4. Standortbestimmung, Stand der Programmplanung Ebene EU/Bund: • Sommer 2011: Entwurf Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) • Oktober 2011: Vorschläge der EU-Kommission für Legislativpakateu. a. GAP nach 2013, darunter ELER-Verordnungsvorschlag • Oktober 2011: AMK-Beschluss, Antrag Bundesrat • Dezember 2011: Beschluss Bundesrat • November 2012: Keine Einigung des Europäischen Rates zum MFR • November 2012: Positionspapier der EU-Kommission zur PV • Februar 2013: grundsätzliche Einigung im Europäischen Rat zum MFR • Ausblick: 2./3. Quartal: EP-Ausschüsse, EP-Plenum, Europäischer Rat, Trilogverhandlungen; 3. Quartal ggfls. endgültige Fassung MFR und Legislativpakete

  5. Standortbestimmung, Stand der Programmplanung Ebene Thüringen: • Ende 2011: Stellungnahmen zu Verordnungsvorschlägen • Ende 2011/Anfang 2012: Einrichtung Interministerielle Arbeitsgruppe Programmplanung EFRE/ESF (IMAG EFRE/ESF), Federführung TMWAT, und Interministerielle Arbeitsgruppe Programmplanung ELER (IMAG ELER), Federführung TMLFUN • Juni 2012: erste Kabinettbefassung, Auftrag Eckpunkte • Sommer 2012: Ausschreibungsverfahren SÖA und SWOT ELER • Herbst 2012: Ausschreibungsverfahren Ex-ante-Evaluation ELER • Dezember 2012: PLANAK GAK • Dezember 2012: zweite Kabinettbefassung, Eckpunktepapier EFRE/ESF, ELER-Tabelle • Partnerbeteiligung: März, Juni, November, Dezember 2012, März, April, Juni 2013 ff

  6. Anforderungen an den Programmplanungsprozess Rückblick auf Darstellungen der Kommission am 20. November 2012: • Strategie Europa 2020 Gemeinsamer Strategischer Rahmen (GSR) Partnerschaftsvereinbarung (PV) Programme (darunter EPLR) • Interventionslogik beschreibt das Verhältnis zwischen Bedürfnissen (SWOT), Zielen (EU 2020, GSR, GAP), Prioritäten (6 EU-Prioritäten des ELER-Verordnungsvorschlags), Maßnahmen (23 + LEADER)

  7. Anforderungen an den Programmplanungsprozess Schlüsselelemente der Programmierung sind daher: • Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) auf der Grundlage der EU-Prioritäten • Identifizierung der Bedürfnisse • Festlegung quantifizierter Ziele im Hinblick auf die EU-Prioritäten • Auswahl entsprechender Maßnahmen, solide Interventionslogik • Priorisierung • Zuordnung der finanziellen Mittel auf die Maßnahmen

  8. Vorstellung der ELER-Tabelle • Aufbau Tabelle orientiert sich an vorgenannten Anforderungen • Parallele Erarbeitung zu SWOT, daher Abgleich notwendig • Wiedergabe der Auffassung der Fachreferate der Ressorts • Konzentrierung und Priorisierung hat noch nicht stattgefunden, ist aber notwendig • Tabelle trifft keine Aussage über Abgrenzung und keine Entscheidung über Mittelverteilung • Vorgaben für die Mittelverteilung laut ELER-Verordnungsvorschlag: Erwägungsgrund 28: mindestens 25 % AUKM, ÖLB u. BENA mindestens 5 % LEADER

  9. Vorstellung der ELER-Tabelle

  10. Vorstellung der ELER-Tabelle

  11. Vorstellung der ELER-Tabelle

  12. Vorstellung der ELER-Tabelle

  13. Vorstellung der ELER-Tabelle

  14. Vorstellung der ELER-Tabelle

  15. Vorstellung der ELER-Tabelle

  16. Vorstellung der ELER-Tabelle

  17. Vorstellung der ELER-Tabelle

  18. Ausblick • Jederzeit Möglichkeit der schriftlichen Stellungnahme • Zu der Tabelle bitte bis 8. April 2013, da Ergebnisse in dem Informationsaustausch nach dem Begleitausschuss am 16. April 2013 dargestellt werden sollen • SÖA und SWOT werden auch ins Internet eingestellt • Schwerpunkte? • Weiterer Termin 18. Juni 2013, Folgetermine werden bekannt gegeben • Ziel Arbeitsentwurf Mitte 2013

More Related