1 / 8

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 8 – Teil 4 (14.07.2008): Reifegradmodelle im Projektmanagement SS 2008. Warum Reifegradmodelle?. Projektmanagement ist für viele Unternehmen zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden

jihan
Download Presentation

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 – Teil 4 (14.07.2008): Reifegradmodelle im Projektmanagement SS 2008

  2. Warum Reifegradmodelle? • Projektmanagement ist für viele Unternehmen zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden • Projektmanagementreifegradmodelle (Project Management Maturity Models – PMMM) machen Aussagen über die Reife (Güte) des Projektmanagements eines Unternehmens • Projektmanagement-Prozesse • Projektpersonal • Eingesetzte Methoden, Techniken und Werkzeuge • Anwendung von PMMM liefert Verbesserungspotentiale für das unternehmensweite Projektmanagement – insbesondere Prozessverbesserungen • Reifegradmodelle • CMM, CMMI, OPM3 (PMI) • PM Delta, PM Delta Compact (GPM) • Project Excellence Modell (IPMA/GPM) • SPICE Grundannahme: Korrelation zwischen Reife und Projekterfolg

  3. Nutzen Qualität Risiko Häufig: Fünf Reifegradstufen gemanaged 5 optimierend 4 quantitativ gemanaged 3 definiert 2 1 individuell ausgeprägt

  4. CMM – „Mutter“ vieler Reifegradmodelle • Capability Maturity Model (CMM) 1986 – 1991 vom Software Engineering Institute (SEI) zur Optimierung von Software-Entwicklungsprozessen entwickelt • Capability Maturity Model Integration: seit 2002 Nachfolger von CMM, ebenfalls von SEI entwickelt; Integration von People-CMM, System Engineering-CMM und Software-CMM (Unterstützung für die alte Version ist inzwischen ausgelaufen) Anwendungsgebiete: • Systementwicklung • Softwareentwicklung • Integrierte Prozess- und Produktentwicklung • Beschaffung über Lieferanten

  5. Project Excellence Modell (IPMA/GPM) (1/3) Project Excellence-Modell: 1996 von der GPM entwickelt Bewertungsmodell für die „Qualität“ von Projekten in Bezug auf bestimmte Ausrichtungsgrößen: • Kundenorientierung • Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung • Partnerschaft mit Lieferanten • Führungs- und Zielkonsequenz • Gesellschaftliche Verantwortung • Projektmanagementprozesse und Kennzahlen • Ergebnisorientierung

  6. Project Excellence Modell (IPMA/GPM) (2/3) Projektmanagement Wie verhält sich das Projekt? Wie wird es gemanagt? • Zielorientierung • Führung • Mitarbeiter • Ressourcen • PM-Prozesse Projektergebnisse Was leistet das Projekt? Was kommt dabei heraus? • Kundenzufriedenheit • Mitarbeiterzufriedenheit • Zufriedenheit bei sonstigen Interessengruppen • Zielerreichung 2 Beurteilungskriterien mit insgesamt 9 Bewertungskriterien

  7. Project Excellence Modell (IPMA/GPM) (3/3) Umsetzung des PE-Modells im Projekt NIMBUS • Zufriedenheit der Stakeholder im Dauerfokus des Projektes • Intensives internes und externes Projektkommunikationsmanagement • Projektmarketing als Aufgabe für alle Projektmitarbeiter • Präventionsprinzip • Systematisches, strukturiertes Vorgehen • Mitarbeiter als selbständiges kreatives Wesen • Einsatz des CCP-Prinzips: Eigenverantwortliche Detailplanung und Durchführung auf allen Ebenen • Querdenken fördern • Über das Projekt hinaus denken • Vorbildcharakter des Projektes • Erfahrungen sammeln und für andere verfügbar machen • Exzellente Projektmanagementprozesse anstreben • Qualität der Prozesse messen • Projektreviews • Exzellente Projektergebnisse anstreben • Aktuelle Qualität laufend messen und ggf. nachsteuern • Benchmarks durchführen

  8. Weitere Reifegradmodelle • Organizational Project Management Maturity Model (OPM3) • Reifegradmodell des PMI • 4 Reifegradstufen: standardize, measure, control, continuously improve • Betrachtungsbereiche: Einzel-PM, Programm- und Portfoliomanagement • PM Delta und PM Delta Compact • von der GPM entwickelt • Kompetenzmodell (kein Reifegradmodell) mit 19 PM-Elementen • Fragenkatalog; Ergebnisse werden anhand eines Spinnennetzdiagramms dargestellt • Software Process Improvement and Capability dEtermination (SPICE) • 1995: erster Entwurf; 1998: ISO-Standard 15504 • Ziele • Verbesserung von Prozessen • Bestimmung des Prozessreifegrades

More Related