1 / 45

Hirnstammsyndrome

Hirnstammsyndrome. András Vincze -Nagy 07.04.10 Plau am See. Anatomie. Ausgehend von den beiden A. vertebralis versorgen die Äste der unpaaren A. basilaris das obere Zervikalmark , die Medulla oblongata , das Zerebellum , die Pons und die basalen Anteile des Mesenzephalon

jerom
Download Presentation

Hirnstammsyndrome

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hirnstammsyndrome AndrásVincze-Nagy 07.04.10 Plau am See

  2. Anatomie • Ausgehend von den beiden A. vertebralis versorgen die Äste der unpaaren A. basilaris das obere Zervikalmark, die Medulla oblongata, das Zerebellum, die Pons und die basalen Anteile des Mesenzephalon • Endast der A. basilaris sind die beiden Aa. cerebri posteriores, die das Okzipitalhirn versorgen und die beiden Aa. communicantes post. zum Circulus arteriosus cerebri Willis • Die Gefäßversorgung des Hirnstamms ist individuell sehr variabel

  3. Anatomie

  4. Ätiologie • Durchblutungstörungen • Arteriosklerose (A. basilaris-Thrombose) • Hirninfarkt • Status lacunaris (Mikroangiopathie) des Hirnstammes • Subclavian-steal-Syndrom

  5. Ätiologie • Variationen im Vertebralisstromgebiet • insb. bei nur einseitig angelegte A. vertebralis und Stenose der Gegenseite • Megadolichobasilaris – Aufweitung und Elongation der A. basilaris

  6. Ätiologie • Traumatisch • SHT • HWS-Distorsion • Wirbelkörperfraktur • Intraspinale Raumforderung • Tumor • Blutung • Höhlenbildung

  7. Ätiologie • Mechanish • starke Reklination des Kopfes mit Kompression des A. vertebralis-Stromgebietes • Infektiös • Meningitis • Enzephalitis • Lues cerebrospinalis

  8. Pathologie • je nach Höhe und Stelle des pathologischen Prozesses ergibt sich ein typisches klinisches Ausfallmuster • Bulbärparalyse • Schädigung der Hirnnervenkerne • meist IX, X, XII betroffen • schlaffe Parese, Atrophie, Faszikulieren (Läsion im 2. Motoneuron)

  9. Klinisch • intermittierende vertebrobasiläre Insuffiziens (oft ausgelöst durch Kopfbewegungen): • Drehschwindel • Doppelbilder • Parästhesien und Sensibilitätsstörungen im Gesicht • vorübergehende Sehstörungen • okzipitaler Kopfschmerz • ataktisches Hirnstürzen • transitorische Amnesie

  10. Klinisch • Allgemein bei schwerem Insult: • Bewustseinstörung • Blickparesen • ipsilaterale Hirnnervenlähmungen • kontralaterale spastische Parese der Beine • evtl. Tetraperese • Hemiplegia alternans

  11. Klinisch • gekreuzte Hirnstammsymptomatik (Alternans-Syndrom) • unterschiedliche ipsi- und kontralaterale Ausfallmuster bei einseitiger Läsion • z. B. dissoziierte Sensibilitätsstörung

  12. Mittelhirnsyndrome • Rr. interpedunculares der A. basilaris und A. cerebri posterior • extrapiramidal-motorischen Symptomen • Claude-Syndrome • unteres Nucl.ruber-Syndrom • ipsilaterale N. oculomotorius-Parese • kontralaterale Hemiparese • Rigor • Tremor • Hemiataxie

  13. Mittelhirnsyndrome • Benedikt-Syndrom • oberes Nucl. ruber-Syndrom • ipsilaterale N. oculomotorius-Parese • kontralaterale Hemiparese • Rigor • Tramor • Hemiataxie • Hemichorea mit Gangstörung

  14. Benedikt-Syndrom

  15. Mittelhirnsyndrome • Chiray-Foix-Nicoleso-Syndrom • oberes Nucl. ruber-Syndrom • nur kontralaterale Hemiparese • Rigor • Tramor • Hemiataxie • Hemichorea mit Gangstörung

  16. Mittelhirnfuß-Syndrom • Rr. interpedunculares des A. basilaris und A. choroides posterior • Weber-Syndrom • Hemiplegia alternans oculomotorica • ipsilaterale N. oculomotoricus-Parese • kontralaterale Hemiparese

  17. Weber-Syndrom

  18. Vierhügelregion-Syndrome • Nothnagel-Syndrom • ipsilaterale N. oculomotorius-Parese • kontralaterale Hemiataxie • Parinaud-Syndrom • ipsilaterale vertikale (oben und unten) Blickparese • Nystagmus

  19. Parinaud-Syndrom

  20. Kraniales Brückenhaubensyndrom • Rr. circumferentes longi des A. basilaris • Foville-Syndrom • ipsilaterale N. trochlearis-Parese • kontralaterale Hemiparese • Millard-Gubler-Syndrom • Hemiplegiea alternans facialis • ipsilaterale N. facialis-Parese • kontralaterale Hemiparese

  21. Foville-Syndrom

  22. Millard-Gubler-Syndrom

  23. Kraniales Brückenhaubensyndrom • Brissaud-Syndrom • ipsilaterale Fazialiskrämpfe • kontralaterale Hemiparese • Gasperini-Syndrom • ipsilaterale N. trigeminus, N. abducens, N. facialis-Parese • Hörstörung • Nystagmus • Ataxie • kontralaterale Sensibilitätsstörungen

  24. Brissaud-Syndrom

  25. Pontobulbäres Übergangssyndrom • Babinski-Nageotte-Syndrom • ipsilaterales Horner-Syndrom • Ataxie • kontralaterale Hemiparese

  26. Laterale Oblongatasyndrome • Céstan-Chenais-Syndrom • ipsilaterales Horner-Syndrom • ipsilaterale N. vagus-Parese • kontralaterale Hemiparese und Hemihypoästhesie • Avellis-Syndrom • ipsilaterale N. vagus-Parese • kontralaterale Hemiparese und Hemihypoästhesie

  27. Avellis-Syndrom

  28. Laterale Oblongatasyndrome • Schmidt-Syndrom • ipsilaterale N. vagus-, N. accessorius, N. hypoglossus-Parese • theoretisch kontralaterale Hemiparese und Hemihypoästhesie – klinisch nicht • Vernet-Syndrom • Foramen-jugulare-Syndrom • ipsilaterale N. vagus-, N. accessorius-Parese • Hypoästhesie im Pharinx • klinisch keine Hemiparerese und Hemihypoästhesie

  29. Schmidt-Syndrom

  30. Dorsolaterales Oblongatasyndrom • A. cerebelli inf. post. • Wallenberg-Syndrom • ipsilateraler Spontannystagmus und Drehschwindel • N. glossopharyngeus-, N. vagus-Ausfall (Stimmbandparese mit Heiserkeit, Rachenhinterwand-, Gaumensegelparese, Kulissen-Zeichen) • N. trigeminus-Ausfall (Analgesie und Thermanästhesie im Gesicht, Ausfall des Kornealreflexes)

  31. Dorsolaterales Oblongatasyndrom • A. cerebelli inf. post. • Wallenberg-Syndrom • Übelkeit und Erbrechen • Hypakusis • gleichseitige Extremitätenataxie (Trac. spinocerebellaris ventralis) • Lateropulsion • kontralaterale dissoziirte Sensibilitätsstörung (kontralaterale Aufhebung von Schmerz- und Temperatursinn bei erhaltener Tiefensensibilität, ipsilateraler Ausfall der Tiefensensibilität)

  32. Wallenberg-Syndrom

  33. Unteres und mediales Oblongatas. • paramediane Äste der A. vertebralis oder A. basilaris • häufig auch beidseitig • Jackson-Syndrom • ipsilaterale Zungenparese (N. hypoglossus) • kontralateral nicht spastische Hemiaprese (da isoliert die Pyramidenbahn ohne Beteiligung extrapyramidal-motorischer Bahnen geschädigt wird) • Sensibilitätsstörungen

  34. Jackson-Syndrom

  35. Unteres und mediales Oblongatas. • paramediane Äste der A. vertebralis oder A. basilaris • häufig auch beidseitig • Déjerine-Syndrom • ipsilaterale Zungenparese (N. hypoglossus) • kontralateral nicht spastische Hemiaprese • Babinski-Phänomen • Hinterstranghypästhesie

  36. Déjerine-Syndrom

  37. Diagnostik • Anamnese, Ausfallmuster • dissoziierte Ausfälle • Neurologische Untersuchung • Palpation und Auskultation der zerviko-kranialen Gefäße und allgemeiner Gefäßstatus zur Beurteilung einer generalisierten Arteriopathie • Dopplersonographie • Karotis- und Vertebralisstromgebiet

  38. Diagnostik • Radiologie • CCT zum Ausschluss einer Blutung • CTA oder konventionelle Angiopraphie der extra- und intrakraniellen Gefäßabschnitte • Ausschluß möglicher kardio-vaskulärer Emboliequelle • EKG, Echokardiogramm, TEE

  39. Therapie • sofortige Klinikeinweisung in ein neurologische Zentrum • RR eher im oberen Bereich halten (bis 220/120 mmHg) • ausreichende Oxygenierung • ggf. Intubation

  40. Therapie • Akut bei ischämischem Verschluss • Lysetherapie, insb. als lokale intraarterielle Lyse oder auch systemisch des A. vertebralis-/A. basilaris-Stromgebietes • die Thrombusentfernung kann durch einen Fragmentations-Absaugkatheter (Angiojet) unterstützt werden • die Zeit bis zur Lyse kann mit dem Einsatz eines Glykoprotein-IIb/IIIa-Inhibitors überbrückt werden

  41. Therapie • Antikoagulation • akut Vollheparinisierung i.v. • Thrombozytenaggregationshemmer oder Vit. K.-Antagonisten als reyidivprophylaxe • Operativ • selten indiziert und möglich, da im A. vertebralis-/A. basilaris-Stromgebiet sehr schwierig durchzuführen

  42. Komplikationen • Locked-in-Syndrom • bilaterale Läsion der Pons – A. basilaris-Thrombose • Tetraparese • Hirnnervenlähmung • nur noch vertikale Augenbewegung und blinzeln/Lidschluss bei voll erhaltenem • Bewusstsein möglich (Großhirn ist intakt) • Letalität 70%

  43. Komplikationen • Enthirnungsstarre • Dezerebrationssyndrom, apallisches Syndrom wenn Perfusionsdefekte im weiteren Verlauf Gehirnteile im Kortex betreffen • Koma • Streckhaltung des Rumpfes, • Beugung der Arme • gesteigerte Reflexe, pathologische Reflexe • Miosis, träge Lichtreaktion • schlechte Prognose

  44. Differentialdiagnose • Stammhirnsyndrom (dienzephales Syndrom) • endok. und veg. Symptome, Störung von Antrieb, Affektivität und Orientierung, zent. Diab. insipidus • isolierter Kleinhirninfarkt • KS, Schwindel, Übelkeit, Dysarthrie, Nystagmus, ipsilaterale Dysmetrie, Ataxie, ipsilaterale Gangunsicherheit, Bewusstseinstörungen • Pontine Myelinolyse • Alkoholismus, Hyponatriämie

  45. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! • Anatomy 530a, The University of Western OntarioDepartment of Anatomy and Cell Biology (http://instruct.uwo.ca/anatomy/530/530notes.htm) • Crossed brainstem syndromes, My steps to enlightenment (http://whatdidireadtoday.blogspot.com/2006/11/crossed-brainstem-syndromes.html) • Neurologie für Studium und Praxis, Gleixner, Müller, Wirth

More Related