1 / 18

Die HU entwickelt mit der Charité einen lebenswissenschaftlichen Campus und setzt auf den Austausch mit der Wirtschaft

DER KONTEXT. – AUS DEM EXZELLENZANTRAG DER HU. Die HU entwickelt mit der Charité einen lebenswissenschaftlichen Campus und setzt auf den Austausch mit der Wirtschaft . 01_KONTEXT 02_HU – STAND 03_KATALYSATOR HI 04_CHARITÈ – STAND 05_KATALYSATOR SC 06_ARCHITEKTUR 07_STRATEGIE 08_MODULE

jaden
Download Presentation

Die HU entwickelt mit der Charité einen lebenswissenschaftlichen Campus und setzt auf den Austausch mit der Wirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DER KONTEXT – AUS DEM EXZELLENZANTRAG DER HU Die HU entwickelt mit der Charité einen lebenswissenschaftlichen Campus und setzt auf den Austausch mit der Wirtschaft • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • IILS: Institute for integrative Life Sciences ist Kernbestandteil der Strategie der HU „Humboldt in das 21. Jahrhundert übersetzen“ (3. Säule Exzellenzinitiative). • Erprobte und erfolgreiche Transferaktivitäten werden gebündelt. • Humboldt-Innovation (HI) und die Stiftung Charité (SC) sind die privaten Partner. Sie sind Transmissionsriemen für private Ideen, Know-how und Kapital. Sie werden professionell geführt und arbeiten kundenorientiert. Bedürfnisse der Wirtschaft wurden schon bei der Konzeption der Gesellschaften berücksichtigt. • Gemeinsam werden die HU, die Charité, die HI und die SC das „Unternehmen Lebenswissenschaft“ am Campus Nord entstehen lassen. • Treffpunkt für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entsteht.

  2. DER STAND – AUSTAUSCHPROZESSE AN DER HU An der HU werden Transferprozesse professionell gemanagt, der Fokus liegt auf FuE und Spin-offs • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • Kennzahlen • DFG-Ranking: Platz 5. • Drittmittel 2006: 53 M EUR (Hochschulbereich). • 3.000 Mitarbeiter. • Hauptamtliches Präsidium (Präsident, 3 Vizepräsidenten). • Standorte/Campusstrategie • Adlershof (Südberlin, “Regions of Excellence Award”), mehr als 400 KMU vor Ort in enger Beziehung zur HU. • Campus Nord in Mitte wird zum lebenswissenschaftlichen Campus entwickelt. • Instrumente • Humboldt-Innovation GmbH (HI), wesentliche Schnittstelle zur Wirtschaft. • Maßnahmen • Business Development: Finanzmathematik-Zentrum (2M EUR) gesponsert von der Deutschen Bank (mit der TU Berlin). • Spin-offs: Betreuung, Coaching, Infrastrukturausstattung von forschungsbasierten Ausgründungen gegen Genussrechte durch die HI. • Vermarktung: z.B. Tierstimmenarchiv und Lautarchiv in Kooperation mit Brockhaus, Samsung, BBC. • Humboldt-Careers: Aktive Vermittlung von Absolventen gegen Gebühren.

  3. KATALYSATOR – DIE HUMBOLDT-INNOVATION GMBH (HI) Die HI ist die Wissens- und Technologietransfergesellschaft der HU • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • Gründung im Sommer 2005 als 100%ige Tochtergesellschaft der HU. Geschäftsfelder sind: Forschung, Spin-offs, Vermarktung, EU-Projekte. • Nachhaltiges Konzept: Finanzierung aus Erlösen der Geschäftsfelder; keine finanzielle Unterstützung durch die HU oder Förderprogramme. Dies gewährleistet organisches Wachstum, marktorientiertes Handeln, sowie die nachhaltige Umsetzung der Transferkonzepte. • Forschung: Auftragsforschungsprojekte und wiss. Dienstleistungen werden von der HI kompetent, schnell und unbürokratisch unter Rückgriff auf die Arbeitsgruppen der HU abgewickelt. Projekte u.a. mit: Unilever, Siemens, Bayer, Schering, Merz, Bionorica, Syngenta, BASF. Vertraglich zugesicherte Mittel 2006 1,5M EUR; 119 Aufträge, 50 Projektleiter, 20 Mitarbeiter, 30% KMU-Aufträge. In 2007 bereits erste aktiv eingeworbene Mittel von KMUs (>250T EUR) für AG der HU. • Spin-offs: Forschungsbasierte Ausgründungen. Beteiligungsmodell. Bislang: 2 Beteiligungen, 7 Pipeline Spin-offs, 8 EXIST-SEED Projekte (100% Förderquote). • Vermarktung: Softwarelizenzverträge, Nutzungsrechte von Archivmaterialien oder Bildbeständen. Erfolgreiche Vermarktung des Tierstimmenarchivs und des Lautarchivs. Kooperation mit Brockhaus, Samsung (www.tierklang.de), BBC. • Merchandising für HU und das Museum für Naturkunde.

  4. DER STAND – AUSTAUSCHPROZESSE AN DER CHARITÈ Die neue Charité ist unterwegs zu einem „Unternehmen Charité“ • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • Die Charité gehört zu den größten Universitätsklinika und medizinischen Fakultäten Europas (1 MM EUR Umsatz, 100M EUR Drittmittel p.a., 14.500 Mitarbeiter). • Die Charité hat eine unternehmerische Struktur mit hauptamtlichem Vorstand (VV, Dekan, Klinikdirektor) und einer Aufbauorganisation aus Geschäftsbereichen; mehrere Führungskräfte können Berufserfahrung in der Wirtschaft vorweisen. • Das Unternehmenskonzept „Charité 2010“ beschreibt den Aufbruch der Charité hin zu einem „Unternehmen Charité“. • Mehrere Tochterfirmen, z.B. die Charité Research Organisation GmbH und Medizinische Versorgungszentren, operieren bereits erfolgreich. • Die Charité ist am Biotechnologiepark in Berlin-Buch beteiligt und entwickelt ein zweites Innovationszentrum am Standort Berlin-Mitte. Bekannte biomedizinische KMU wie Jerini und Mologen sind aus der Charité hervorgegangen. • CHE-Studie: Charité ist unter allen deutschen medizinischen Fakultäten der Spitzenreiter bei Patentanmeldungen. Aus Ideen Umsatz Machen Berlin will die Zusammenarbeit von Forschern und Firmen verbessern. An der Charité klappt sie schon Tagesspiegel Juni 2006

  5. KATALYSATOR – DIE STIFTUNG CHARITÈ (SC) Die Stiftung Charité dient der Charité als Transmissionsriemen für Kapital, Ideen und Know-how aus der Wirtschaft • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • Die Stiftung Charité wurde im Dezember 2005 von Frau Johanna Quandt gestiftet. Der Kapitalstock beträgt derzeit 8M EUR. Weitere 2,5M EUR wurden bereits eingeworben. • Arbeitsschwerpunkte sind die Förderung von Exzellenz und Unternehmergeist. • Mit Schering, der Deutschen Bank und einem deutsch-amerikanischen Berliner Unternehmer konnten im ersten Geschäftsjahr drei Zustifter bzw. Spender aus der Wirtschaft gewonnen werden. • Erste Aktivitäten: • Anschubfinanzierung für die Charité Research Organisation GmbH. • Workshopreihe „Unternehmerische Charité“ für gründungsinteressierte Forscher/Kliniker. • Entwicklung einer professionellen Markenpersönlichkeit für die Charité (mit Unterstützung der BMW AG). • Förderung und Management von Kooperationsprojekten Charité/Stanford School of Medicine, u.a. eines gemeinsamen „Entrepreneurship Summit“. • Beteiligung an der Magforce AG (nanotechnologische Krebstherapie).

  6. ARCHITEKTUR – „UNTERNEHMEN LEBENSWISSENSCHAFTEN“ Das „Unternehmen Lebenswissenschaft“ ist unter dem Dach des IILS angesiedelt und holt unternehmerische Methodenin die Lebenswissenschaft • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP IILS CAMPUS NORD HU TRANSFER UNTERNEHMEN LEBENSWISSENSCHAFT WISSENSCHAFT • 17 CharitéCentren • HU • Math.-Naturwissenschaftliche Fakultät I • Philosophische Fakultät I, II, III • und andere Lenkungsausschuss: Leitung: Prof. Markschies/Prof. Ganten Prof. Prömel Prof. Puchta (VV IBB) und andere Partner: Humboldt-Innovation GmbH Stiftung Charité • Module: • Humboldt-Facilitator-Konzept (HFK) • Life Science Ventures (LSV) • Zentrum für Produktentwicklung (ZPL) • Leuchtturm der Lebenswissenschaften (LDL)

  7. STRATEGIE – „UNTERNEHMEN LEBENSWISSENSCHAFTEN“ Das „Unternehmen Lebenswissenschaft“ holt unternehmerische Methoden in die Lebenswissenschaft • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP Der konzeptionelle Mehrwert des Programms „Unternehmen Lebenswissenschaft“ liegt darin, dass hier erstmals in Deutschland mit VC(Wagniskapital)-Methoden gemeinnützige, wissenschaftsfördernde Ziele verfolgt und erreicht werden: • Venture Philanthropy: Stifter arbeiten wie Investoren, nutzen VC-Instrumente im gemeinnützigen Bereich, mit Anreizen und Marktmechanismen, und sie streben eine maximale Wirkung pro eingesetztem Euro an („Social Return on Investment“). Stifter verstärken ihren finanziellen Einsatz durch ideelle Unterstützung (Know-how, Kontakte, Coaching, etc.). Sie bündeln finanzielle Ressourcen verschiedener Herkunft, praktizieren „due diligence“ und managen Risiken mit einer Portfoliostrategie. • Knowledge Entrepreneurship: Keine Programmförderung, sondern gezielte Auswahl unternehmerischer Wissenschaftler, die grundsätzliche Problemlösungen entwickeln („pattern-changing innovations“), verbreiten („scaling up“) und so die Schnittfläche Wissenschaft/Wirtschaft voranbringen.

  8. MODULE – UNTERNEHMERISCHE IDEEN FÜR DEN TRANSFER Innovative Einzelkonzepte werden in einer Gesamtstrategie zusammengeführt • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP

  9. MEHRWERT – NUTZEN FÜR WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT, UMFELD „Unternehmen Lebenswissenschaft“ schafft Mehrwert für alle Beteiligten • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • Wissenschaft • Unternehmerische Potentiale an der HU/Charité werden gehoben. • Der Exzellenzantrag (2. Runde) der Humboldt-Universität wird gestärkt. • Zusätzliche Mittel aus der Wirtschaft werden akquiriert. • Die Attraktivität der HU/Charité für unternehmerisch denkende Wissenschaftler und Studenten steigt. • Wirtschaft • Die Bekanntheit der Marken „Charité“ und „Humboldt“ ist konkurrenzlos in der deutschen Wissenschaft. • Ansprechpartner in HI/SC denken unternehmerisch; werden von einer erfahrenen Unternehmerfamilie unterstützt (SC). • HI/SC arbeiten mit Anreizen, nicht mit Zwang, pflegen Kundenbeziehungen. • HI/SC arbeiten nachhaltig, schaffen durch Beteiligungsportfolio und Kapitalstock Rückflüsse zur Finanzierung künftigen Wachstums. • Clusterbildung Lebenswissenschaften an der und im Umfeld der HU/Charité. • Umfeld in Berlin • Neue Arbeitsplätze werden geschaffen, insbesondere für Absolventen der HU/Charité. • Die Grundlage für zusätzliches Wirtschaftswachstum wird gelegt. • Die „Gesundheitsstadt Berlin“ (Masterplan Land Berlin) wird zusätzlich profiliert.

  10. MODULE 1-4 – MEILENSTEINE / ERFOLGSKRITERIEN Bis Ende 2009 sollen alle Module implementiert sein • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • 1. Humboldt-Facilitator-Konzept (HFK, speziell Co-operator) • 20 aktiv eingeworbene Projekte 2007 und 2008 (UE 300T EUR). • Sonderhefte Humboldt-Spektrum Q4 2007 und Q2 2008. • 2. Life Science Ventures (LSV) • Erstes Closing mit 10M EUR bis Ende Q4 2007. • 5 Beteiligungen aus dem Umfeld der HU/Charité bis Ende Q4 2007, für jede Beteiligung ca. 500T EUR pro Finanzierungsrunde reserviert. • Ausbalancierte Portfoliostruktur (Frühphasen, Pre-IPO, Dienstleistungen); erster Exit bis Q4 2009. • 3. Zentrum für Produktentwicklung in den Lebenswissenschaften (ZPL) • Finanzierung für erste Ausbaustufe gesichert bis Ende Q3 2007. • Zusammenarbeit mit Stanford und evtl. anderen Partnern formalisiert bis Ende Q2 2007. • Inbetriebnahme erste Ausbaustufe bis Ende Q1 2008, erster annualisierter Umsatz >500T EUR. • 4. Leuchtturm der Lebenswissenschaften (LDL) • Sicherstellung der Restfinanzierung bis Ende Q2 2007. • Eröffnung bis Ende Q4 2009.

  11. BACKUP – MODULE, MITTELVERWENDUNG, SWOT • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP

  12. MODUL 1 – HUMBOLDT-FACILITATOR-KONZEPT (HFK) Die ersten beiden Stufen des HFK wurden in Adlershof bereits erfolgreich implementiert, jetzt wird das Modell auf die Lebenswissenschaften übertragen • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP Accelerator Analyse, Screening, Evaluierung von Potentialen 2005 Incubator für spin-offs 2006 company size and maturity of business concept Co-operator für regionale KMU 2007 Co-locator Industriepartnerschaften 2008

  13. MODUL 2 – LIFE SCIENCE VENTURES (LSV) LSV ist eine auf lebenswissenschaftliche Ausgründungen aus der Charité und der HU spezialisierte Beteiligungsholding • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP LSV soll 2007 als Beteiligungsholding mit den folgenden Kennzeichen starten: • Investments in Spin-offs von Charité und HU im Bereich der Lebenswissenschaften. • LSV ist eine als GmbH verfasste Holding und zählt steuerrechtlich zur Vermögensverwaltung der Stiftung Charité. • Kapital: ca. 10M EUR (davon sind 2,5M bereits eingeworben). • Geldgeber (Unternehm(er)en, VC-Geber) können in den Kapitalstock der Stiftung zustiften oder sich an der Holding beteiligen. • Investmententscheidung und Beteiligungscontrolling zusammen mit VC. • Das Investment Committee besteht aus von der HU und der Charité unabhängigen Lebenswissenschaftlern, biomedizinischen Unternehmern und Finanzierungsexperten. • LSV verfolgt eine Portfoliostrategie und investiert in Start-ups (Frühphasenfinanzierung), reifere Unternehmen (Pre-IPO Finanzierung) und in Dienstleistungsprojekte mit schnellem Break-even und ROI. • Der USP von LSV relativ zu externen Fonds besteht aus privilegierten Kenntnissen der Ausgründungspotentiale an der HU/Charité und aus dem Vertrauen ihrer Wissenschaftler. • Erträge werden teilweise thesauriert, teilweise an die Kapitalgeber ausgeschüttet. Externe Geldgeber werden gebeten, mindestens einen Teil ihrer Erträge an die Stiftung zu spenden.

  14. MODUL 3 – ZENTRUM FÜR PRODUKTENTWICKLUNG (ZPL) Das ZPL bündelt + verstärkt Produktentwicklungskapazitäten an der Charité und der HU, akquiriert Forschungs- und Entwicklungsaufträge aus der Wirtschaft • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • Vorbild: Swanson Center for Product Innovation, University of Pittsburgh; Biodesign Program, Stanford University (Gespräche mit Stanford über geeignete Kooperationsprojekte laufen bereits, 1,5M EUR für gemeinsame Projekte wurden bereits eingeworben). • Personal: Interdisziplinäres, anwendungsorientiertes Kompetenzteam aus Biowissenschaftlern, Ärzten, Ingenieuren, MBAs, Patentspezialisten. • Anschubfinanzierung mit Partnern aus der Wirtschaft, selbsttragend nach drei Jahren. • Studenten arbeiten mit, erwerben Kreditpunkte/Aufbau-MA in lebenswiss. Produktentwicklung. • Ein erster Fokus liegt auf der Medizintechnik.

  15. MODUL 4 – LEUCHTTURM DER LEBENSWISSENSCHAFTEN (LDL) Das Bettenhochhaus der Charité wird aufgestockt; es entsteht ein lebenswissenschaftliches Innovationszentrum • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • Der LDL ist zentral gelegen zwischen dem Campus Mitte der Charité und dem lebenswissenschaftlichen Campus Nord der Humboldt-Universität. • Das 21-geschossige Gebäude wird um 7 Geschosse mit insgesamt 10.500 qm BGF aufgestockt. • Büro- und Laborflächen für forschungsnahe, biomedizinische KMU und eine Konferenzetage mit Veranstaltungssaal, Seminarräumen und Faculty Club, der für Wirtschaftsvertreter zugänglich sein und der Netzwerkbildung Wissenschaft/Wirtschaft dienen wird. • Die Eröffnung ist vorgesehen für Ende 2009, vor den Jubiläen der HU (200 Jahre) und der Charité (300 Jahre).

  16. MITTELVERWENDUNG – SEEDMONEY FÜR HFK UND ZPL Das Preisgeld würde zur Anschubfinanzierung der Module 1 bis 3 eingesetzt • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP • HFK (Co-operator): Federführung HI, Mitnutzung durch SC • Aktive Vermittlung zwischen Unternehmen und Universität. • Anschubfinanzierung für Projektmanager (Life Science, MBA), Honorarkräfte und Arbeitsplätze: 90T EUR. • Durchführung von Fokusseminaren zur Präsentation von Forschungsthemen für Unternehmen; Druck Sonderhefte „Humboldt-Spektrum“: Spin-offs und Austauschprozesse Wirtschaft; 25T EUR. • Reisekosten zur Finanzierung von Roadshows in Europa 10T EUR. • ZPL: Federführung SC, Mitnutzung durch HI • Anschubfinanzierung für Projektmanager (Kliniker mit MBA und Beratungserfahrung) und Honorarkräfte: 90T EUR. • Erstellung eines Prospekts und einer Sonderbeilage im Tagesspiegel (als Sonderdruck einzusetzen zur Akquisition von Finanzierungspartnern in der Wirtschaft; Kosten nach Abzug von Anzeigeneinnahmen ca. 10T EUR): Insgesamt 15T EUR. • Reisekosten zur Finanzierung von Roadshows in Deutschland und den USA (Bay Area, Großraum Boston: 20T EUR).

  17. SWOT – POTENTIALAUSSCHÖPFUNG MIT BEGRENZTEM RISIKO Die hohe Leistungsfähigkeit und „brand recognition“ von HU/Charité fundierenein günstiges Chancen-Risiko-Verhältnis • 01_KONTEXT • 02_HU – STAND • 03_KATALYSATOR HI • 04_CHARITÈ – STAND • 05_KATALYSATOR SC • 06_ARCHITEKTUR • 07_STRATEGIE • 08_MODULE • 09_MEHRWERT • 10_MILESTONES • 11_BACKUP Chancen Gefahren

More Related