1 / 20

Ein Blick auf das innere Erleben und die Bedürfnisse der Mütter

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind. Ein Blick auf das innere Erleben und die Bedürfnisse der Mütter. Eva Brenner, MSc Mag. a Katja Ruzicka 14. 10. 2013. Resilienz. „Resilienz ist der Weg, den eine Familie geht, wenn sie Stress bewältigt

jacie
Download Presentation

Ein Blick auf das innere Erleben und die Bedürfnisse der Mütter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind Ein Blick auf das innere Erleben und die Bedürfnisse der Mütter Eva Brenner, MSc Mag.a Katja Ruzicka 14. 10. 2013

  2. Resilienz „Resilienz ist der Weg, den eine Familie geht, wenn sie Stress bewältigt und daran wächst, sowohl gegenwärtig wie langfristig. Resiliente Familien reagieren positiv auf diese Bedingungen und auf individuelle Weise, abhängig von Kontext, von der Ebene der Entwicklung, der interaktiven Kombination von Risiken und protektiven Faktoren und den Zukunftsvorstellungen, die die Familienmitglieder miteinander teilen.“ Hawley und DeHaan (1996, p. 293; Übers.: B. H.)

  3. Sexuelle Gewalt am eigenen KindDas Unvorstellbare wird Wirklichkeit.

  4. Gründe, warum Hinweise der Kinder nicht wahrgenommen werden (können) • geringe Aussicht auf Hilfe von Außen • Angst, dass den Müttern nicht geglaubt wird • gravierende Zukunftsängste • die (meist begründete) Angst vor negativen Reaktionen im Verwandten- und Bekanntenkreis • Gefühle der Macht- und Hilflosigkeit • finanzielle bzw. emotionale Abhängigkeit vom Partner • eigene, nicht verarbeitete traumatische Erlebnisse • eigene Krankheit, Sucht, Medikamentenabhängigkeit • Broschüre Bmwfj (2010)

  5. Phasen nach der Konfrontation Wanke und Tripammer (1992) Sonneck (2000) • Schockphase • Phase des Zweifels/Reaktionsphase • Schuldgefühle • Einschätzung der Situation/Angst vor Konsequenzen • Gefühle gegenüber dem Mann • Handlungsphase/Bearbeitungsphase • Schamgefühle

  6. Hilfestellung für die betroffenen Mütter nach der Konfrontation Schockphase: Mütter nicht alleine lassen, Ernst nehmen im Schock Gefühlen Ausdruck verleihen Phase des Zweifelns/Reaktionsphase: Unterstützung wichtig, um nicht alle Schuld auf das Kind zu schieben aggressive Haltungen brechen durch, auch „verbotene“ Gefühle zulassen Äußerung von Schuldgefühlen, Schuldgefühle ansprechen! Einschätzung der Situation/Angst vor Konsequenzen Stützung der Mutter, Geduld haben, Entscheidungen werden gefällt Handlungsphase/Bearbeitungsphase: Schwerpunkt Unterstützungsangebote zur Bewältigung von Alltagsangelegenheiten

  7. „Mütter werden in der Regel durch die sexuelle Ausbeutung des Kindes durch den Partner ebenso traumatisiert wiedie Tochter/der Sohn selbst.“Quelle?? „Nicht wenige Eltern erleben den Missbrauch der Tochter/des Sohnes mit einer solchen Intensität, als ob ihnen selbst sexuelle Gewalt zugefügt worden wäre.“ Ursula Enders, 2001

  8. Die Mütter der Gruppe • Mutter Nr. 1, Ende 30: • Verdacht der sexuellen Gewalt an ihrer zweijährigen Tochter, • verdächtigt wird der Kindesvater, Eltern seither getrennt. • Anzeige erstattet – Verfahren eingestellt • Mutter Nr. 2, Anfang 30: • Verdacht der sexuellen Gewalt an ihrer zweieinhalbjährigen Tochter, • verdächtigt wird der Kindesvater, Eltern seit der Geburt der Tochter • getrennt. • Sexuelle Übergriffe während der Besuchskontakte 2009/2010. • Anzeige erstattet – Verfahren eingestellt

  9. Die Mütter der Gruppe • Mutter Nr. 3, Mitte 30 • Einmaliger sexueller Übergriff an der damals fünfjährigen Tochter • durch den Halbbruder der Kindesmutter. • Anzeige 2010 erstattet – Verfahren eingestellt • Mutter Nr. 4, Anfang 40 • Sexuelle Übergriffe an der damals vierjährigen Tochter über • ein Jahr hinweg durch den Kindesvater. • keine Anzeige erstattet

  10. Die Mütter der Gruppe • Mutter Nr. 5, Mitte 40 • Sexuelle Übergriffe an drei Kindern (Sohn, 7 Jahre; zwei Töchter, • 14 und 16 Jahre) durch den Onkel (Bruder des Kindesvaters) über • einen Zeitraum von zehn Jahren. • Verurteilung des Täters 2011 zu sieben Jahren Haft??? • Mutter Nr. 6, Mitte 20 • Verdacht der sexuellen Gewalt an der fünfjährigen Tochter durch den • Kindesvater im Jahr 2010. • keine Anzeige erstattet

  11. Zentrale Aspekte im Erleben der Mütter • Ohnmacht: • - gegenüber dem sozialen Umfeld • - gegenüber Institutionen • Hilflosigkeit: • emotionale Reaktionen als Ausdruck dafür • Frage der Perspektive/Zukunftsaussichten

  12. Ohnmacht im sozialen Umfeld(Freunde, Bekannte, Familie, Verwandte) wenig unterstützende Reaktionen: unterstützende Hilfestellungen: Schutz und Halt bieten Zuhören nächste Schritte planen • Bagatellisieren • Verleugnen • Schuldverschiebung • Drohung • Mitleid

  13. Ohnmacht gegenüber Institutionen wenig unterstützende Reaktionen: hilfreiche Unterstützung: Wissen um emotionalen Ausnahmezustand Sicherheit und Vertrauen herstellen Zeit und Raum geben mögliche weitere Vor- gehensweisen besprechen • Drohungen • spürbares Machtgefälle • Zweifel an der Glaub- würdigkeit • uneinige HelferInnen

  14. Reaktionen/Lösungsversuche aus der Ohnmacht • Anpassung • Gegenwehr durch aktives Handeln • Kontakt/Beziehungsabbruch

  15. Die emotionalen Reaktionen als Ausdruckder Hilflosigkeit • Angst • Wortlosigkeit • Scham/Ekel • Wut/Rache • Schuldgefühle

  16. Zukunftsaussichten • Kinder schützen - kein Kontakt zum Täter! • Hoffnung, die Kinder vergessen • Hoffnung, die Kinder lernen damit umzugehen

  17. „Mit Unterstützung von Menschen, die zuhören, mitfühlen, sie entlasten und immer wieder Mut machen, gewinnen Mütter oft mehr Autonomie und Selbstvertrauen, als sie je zuvor hatten.“ (nach Enders, 2001)

  18. Folie Nr.

  19. Folie Nr.

More Related