1 / 13

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform. Persönliche Steuerbefreiungen. Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 € 500.000 € Kinder, Stiefkinder, Kinder verstorbener Kinder u. Stiefkinder 205.000 € 400.000 €

irma
Download Presentation

Erbschaftsteuerreform

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erbschaftsteuerreform

  2. Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 € 500.000 € Kinder, Stiefkinder, Kinder verstorbener Kinder u. Stiefkinder 205.000 € 400.000 € Enkelkinder 51.200 € 200.000 € Eltern u. Großeltern bei Erbschaft 51.200 € 100.000 € II Eltern u. Großeltern bei Schenkung Geschwister, Neffen und Nichten, Stiefeltern, Schwiegereltern, Geschiedene Ehegatten 10.300 € 20.000 € III alle übrigen Beschenkten u. Erwerber (z.B. Onkel, Tanten; Zweckzuwendungen 5.200 € 20.000 € III gleichgeschlechtliche Lebenspartner bei eingetragener Lebenspartnerschaft 5.200 € 500.000 €

  3. Sachliche Steuerbefreiungen § 13 Steuer- § 13 Nr. Gegenstand Freibetrag Freibetrag klasse bisher neu I 1 a) Hausrat einschl. Wäsche und Kleidung 41.000 € 41.000 € 1 b) andere bewegliche körperl. Gegenstände 10.300 € 12.000 € II und 1 c) Hausrat und andere III bewegliche körperl. Gegenstände 10.300 € 12.000 €

  4. Steuersätze bis einschließlich € I II III 75.000 € (52.000 €) 7% 30% (12%) 30% (17%) 300.000 € (256.000 €) 11% 30% (17%) 30% (23%) 600.000 € (512.000 €) 15% 30% (22%) 30% (29%) 6.000.000 € (5.113.000 €) 19% 30% (27%) 30% (35%) 13.000.000 € (12.783.000 €) 23% 50% (32%) 50% (41%) 26.000.000 € (25.565.000 €) 27% 50% (37%) 50% (47%) Über 26.000.000 € (über 25.565.000 €) 30% 50% (40%) 50% (50%)

  5. Verschonung Betriebsvermögen §13 a, §13 b ErbStG - Übersicht • Verschonung Betriebsvermögen • begünstigte Anteile § 13 b Abs. 1 • Verwaltungsvermögen • gesetzliches Grundmodell Verschonungsabschlag 85% / Optionsmodell 100% Steuerbefreiung • gleitender Abzugsbetrag • Lohnsumme – bei Verstoß: anteilige Kürzung • Behaltensfrist – bei Verstoß: anteilige Kürzung • Anzeigepflicht des Steuerpflichtigen

  6. Tarifbegrenzung § 19 a • Erwerb begünstigten Vermögens durch Erwerber der Steuerklassen II und III: • Tarifbegrenzung, allerdings nur für 15% (nicht für Teil, der unter Verschonungsabschlag 85% fällt) • Entlastungsbetrag voll, nicht nur 88% • Wegfall mit Wirkung für Vergangenheit, wenn Verstoß gegen Behaltefrist (7 bzw. 10 Jahre)

  7. Schuldenabzug § 10 Abs. 6 Satz 4 ErbStG • „Schulden und Lasten, die mit nach § 13 a befreitem Vermögen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, sind nur mit dem Betrag abzugsfähig, der dem Verhältnis des nach Anwendung des § 13 a anzusetzenden Wertes dieses Vermögens zu dem Wert vor Anwendung des § 13 a entspricht.“ • Beispiel: begünstigte GmbH-Beteiligung (fremdfinanziert), Verschonungsabschlag 85%, also Schulden nur zu 15% abziehbar • im Gesetz keine Möglichkeit geregelt, auf Verschonungsregelungen zu verzichten, um den vollen Schuldenüberhang nutzen zu können

  8. Privates Wohnhaus - Ehegatte • Schenkung eines inländischen Familienwohnheimszwischen Ehegatten bleibt schenkungsteuerfrei • neu: Begriff „Familienheim“ • neu: erweitert auf EU-Ausland und EWR • Erwerb eines inländischen Familienwohnheims von Todes wegen vom Ehegatten nunmehr auch schenkungsteuerfrei • Familienheim – ohne qm-Begrenzung • Eigennutzung durch Erblasser (Ausnahme: Hinderung durch zwingende Gründe) • unverzügliche Eigennutzung durch Erwerber über 10 Jahre (Ausnahme: Hinderung durch zwingende Gründe)

  9. Privates Wohnhaus - Kinder • steuerfrei ist • Erwerb von Todes wegen – nicht bei Schenkung • Familienheim – Begrenzung 200 qm • Eigennutzung durch Erblasser (Ausnahme wie oben) • unverzügliche Eigennutzung durch Erwerber über 10 Jahre (Ausnahme wie oben)

  10. Berücksichtigung früherer Erwerbe § 14 ErbStG • Beispiel: Zuwendung an Lebensgefährten 2005, spätere Eheschließung 2007, weitere Zuwendung 2009 • Schenkung 2005 EUR 100.000 • Steuer 2005 EUR 100.000 ./. FB 5.200, Steuersatz 23% =EUR 21.804 Schenkungsteuer • Schenkung 2009 EUR 550.000 • Steuer 2009 unter Berücksichtigung Vorerwerb 650.000 ./. Freibetrag 500.000, Steuersatz 11% =EUR 16.500 Schenkungsteuernach Anrechnung Steuer Vorerwerb 2005: Steuer Null • aber: Mindest-Steuer § 14 Abs. 1 Satz 4 ErbStG auf Grundlage alleiniger Erwerb 2009: 550.000 ./. Freibetrag 500.000, Steuersatz 7% =EUR 3.500 SchenkSt

  11. Aufhebung des § 25 ErbStG • Besteuerung bei Nutzungs- und Rentenlast, insbesondere bei Nießbrauch • Nießbrauch zugunsten Schenker jetzt bei SchenkSt voll als Belastung abziehbar (nicht nur Stundung der auf Nießbrauch entfallenden Steuer) • Berechnung Nießbrauch nach aktueller Sterbetafel § 13 Abs. 1 Satz 2 BewG (bisherige Anlage 9 zu § 14 BewG wird aufgehoben)

  12. Stundung § 28 Abs. 3 ErbStG • bisher § 28 Abs. 1: Stundung ErbSt auf Betriebsvermögen, wenn zur Erhaltung des Betriebes erforderlich • neu: § 28 Abs. 3: Stundung ErbSt auf zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke § 13 c ErbStG, soweit Steuer nur durch Verkauf dieses Vermögens aufgebracht werden kann • gilt entsprechend bei Ein- und Zweifamilienhäusern, wenn Erwerber zu eigenen Wohnzwecken nutzt • bei Erwerb von Todes wegen: Stundung zinslos § 28 Abs. 3 Satz 5 iVm. Abs. 1 Satz 2 • keine Stundung, wenn: • Immobilien in Drittstaaten • mögliche Zahlung ErbSt aus weiterem Nachlass • mögliche Zahlung ErbSt aus eigenem Vermögen Erwerber • Stundung endet grds. mit Ende Selbstnutzung • Stundung endet mit (Weiter-)Schenkung des erworbenen Vermögens

  13. Anwendung neues Recht, Art. 3 Erbschaftsteuerreformgesetz • Inkrafttreten zum 01.01.2009 • auf Antrag auch bei Erbfällen zwischen 01.01.2007 und 01.01.2009 • Rückwirkung betrifft nicht § 16 ErbStG n. F. (Freibeträge) und nicht BewG n. F., insbesondere also Rückwirkung der Verschonungsregelungen • Antrag auch bei bestandskräftigen ErbSt-Bescheiden möglich, bis 30.06.2009

More Related