1 / 18

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Aufnahme weiterführender Universitätsstudien

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Aufnahme weiterführender Universitätsstudien (Petra Wejwar wejwar@ihs.ac.at ) . Ausgangspunkt. 2008 77% Frauen vs. 87% Männer Übertritt in ein MA-Studium innerhalb von 2 Jahren nach BA-Abschluss

iram
Download Presentation

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Aufnahme weiterführender Universitätsstudien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Aufnahme weiterführender Universitätsstudien (Petra Wejwar wejwar@ihs.ac.at)

  2. Ausgangspunkt 2008 • 77% Frauen vs. 87% Männer Übertritt in ein MA-Studium innerhalb von 2 Jahren nach BA-Abschluss • 23% Frauen vs. 32% Männer Übertritt in ein PhD-Studium innerhalb von 2 Jahren nach MA-/ Dipl-Abschluss

  3. Erklärungsansätze für das Gender-Gap beim Übertritt vom BA in den MA

  4. Gender-Gap BAMA • Sicherheit bei den Zukunftsplänen • Fachspezifisches Übertrittsverhalten • Realisierung von Kinderplänen • Studienmotive: Arbeitsmarkterfolg

  5. 1. SicherheitbeiZukunftsplänen • Frauen sindwährend des Studiumshäufigerunsicherbzgl. ihrerweiterenStudienpläne • Würdenalle “Unsicheren” ebenfallseinen MA aufnehmen, wäre das Gap minimal nichtalle “Unsicheren” entscheidensichfüreinweiteresStudium

  6. 2 . FachspezifischesÜbertrittsverhalten Universitätsstudiengänge • Frauen wählenhäufigerals MännerFächermitgenerellniedrigerer Übertrittsquote • Die Fächergrößebestimmt die Gesamtübertrittsquote GEWI (niedrigeÜbertrittsquote) TECHNIK(hohe Übertrittsquote)

  7. 2. Fachspezifisches Übertrittsverhalten

  8. 2. Fachspezifisches Übertrittsverhalten • Fächerspezifischer Gender-Gap: • Gewi: generell niedrige Übertrittsquote, und Frauentreten häufiger in den MA über • Technik: generell hohe Übertrittsquote, und Männertreten häufiger in den MA über Technik: „doppelter“ Effekt auf die hohe Übertrittsquote von Männern

  9. 3. Realisierung von Kinderplänen • Bachelorstudentinnenkönnensichhäufigschonwährend des Studiums Kinder vorstellen • Masterstudentinnendeutlichseltener Kinderwunschwirdvielleichtwährend BA oderzwischen BA und MA realisiert und daherkein MA aufgenommen

  10. 4. Studienmotive: Arbeitsmarktrelevanz Frauen und MännerdefinierenArbeitsmarkterfolgunterschiedlich: • Männerdefinierensehr stark überEinkommen und Reputation ( MA-Studienmotive), Frauen auchüberfachlicheQualifikation  Pull-FaktorenbeiMännern (“aktive” Verbesserung der AM-Chancen)  Push-Faktorenbei Frauen (MA zurKompensationschlechten AM-Erfolgs)

  11. Same same– but different • Erklärungsansätzeübertragbar auf den ÜbertrittMA/ Dipl PhD • Siemüssenaberandersinterpretiertwerden

  12. Gender-GapMA/ Dipl PhD • FachspezifischesÜbertrittsverhalten (!) • Arbeitsmarktorientierung • Finanzielle Situation • Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie

  13. 1. Fachspezifisches Übertrittsverhalten • Ähnlich wie beim Übertritt BAMa, aber andere Interpretation (!) • Übertrittsquoten in einzelnen Fachrichtungen bestimmen den Durchschnitt (je nach Fachgröße bzw. Frauenanteil) • Wichtig für die Übertrittswahrscheinlichkeit ist die Verwertbarkeit eines PhD am Arbeitsmarkt

  14. 2. Arbeitsmarktorientierung • PhD als Karriereantrieb (z.B. Ingenieur-wiss./ bestimmte techn. Fächer) VERSUS • PhD notwendig, um einer fachnahen Tätigkeit nachzugehen (z.B. GEWI  Forschung)  Männer wählen die Karriereleiter häufiger

  15. Finanzielle Situation • Frauen haben häufiger finanzielle Schwierigkeiten und verzichten häufiger aus finanziellen Gründen auf ein PhD-Studium • Auch weniger Unterstützung von Eltern, stärker von Kürzung der Familienbeihilfe betroffen, häufiger „Abbruchsgedanken“ aufgrund finanzieller Schwierigkeiten • Vgl. FinSit (Unger et al. 2013)

  16. Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf • Familiäre Verpflichtungen hindern Frauen häufiger, ein PhD-Studium aufzunehmen • Geplante Kinder scheinen aber kein Hinderungsgrund zu sein – dafür sinkt die Übertrittswahrscheinlichkeit vor allem mit betreuungspflichtigen Kindern

  17. Zusammenfassung • Gender Gap beim Übertritt BAMA hat großteils „rechnerische“ Ursachen, aber auch Unsicherheitsfaktor bei Frauen! • Gender Gap beim Übertritt MA-/DiplPhD hängt großteils mit fächerspezifischen Arbeitsmarktrelevanz eines PhD zusammen (für Männer größere Wichtigkeit als für Frauen; egal ob GEWI oder Technik)

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Petra Wejwar wejwar@ihs.ac.at www.ihs.ac.at

More Related