1 / 27

Raman-Spektroskopie

Raman-Spektroskopie. Seminar zur Einführung in experimentelle Methoden der Festkörperphysik. Agenda. Historisches Raman-Streuung Raman-Spektrometer Raman-Spektroskopie von Graphen Vergleich mit IR-Spektroskopie. 1. Historisches. Historisches. Sir Chandrasekhara Venkata Raman

Download Presentation

Raman-Spektroskopie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Raman-Spektroskopie Seminar zur Einführung in experimentelle Methoden der Festkörperphysik

  2. Agenda • Historisches • Raman-Streuung • Raman-Spektrometer • Raman-Spektroskopie von Graphen • Vergleich mit IR-Spektroskopie

  3. 1. Historisches

  4. Historisches • Sir Chandrasekhara Venkata Raman * 1888 in Tiruchirappalli (Indien) † 1970 in Bangalore (Indien) • 1929 Ritterschlag • 1930 Nobelpreis für Physik “for his work on the scattering of light and for the discovery of the effect named after him“

  5. 2. Raman-Streuung

  6. Arten der Raman-Streuung • Inelastische Streuung von sichtbarem Licht an: • Phononen • Elektronen • Magnonen

  7. Streuung an Phononen • Beschränkung auf Streuung an optischen Phononen: • Sichtbares Licht: • Wechselwirkung ausschließlich in 1. Brillouinzone:

  8. Stokes und Anti-Stokes I Stokes-Prozess Anti-Stokes-Prozess • Phonon wird erzeugt • Verschiebung zu größerem λ • Phonon wird vernichtet • Verschiebung zu kleinerem λ

  9. Stokes und Anti-Stokes II

  10. Mathematische Beschreibung • Quasiimpulserhaltung: • Da ⇒ • ⇒ • ⇒ • ⇒ • ⇒ Nachweis mit hochauflösenden Spektrometern

  11. Dispersionsrelationen • Dispersionsrelation hat Extremum nahe des Γ – Punktes • ⇒ ωq kaum von abhängig • ⇒ Linienverschiebung unabhängig von • Beobachtungsrichtung

  12. Anwendungen • Kohlenstoff und Diamant: Qualitätskontrolle, Chiralität von Nanotubes,Dickenmessung von Graphen • Pharmazie: Kontrolle im Produktionsprozess • Halbleiter: Dopinglevel, Kristallqualität • Kunst: Pigmentanalyse von Fresken • Archäologie: Analyse ägyptischer Mumien • Forensik: Identifikation unbekannter Materialien

  13. 3. Raman-Spektrometer

  14. Aufbau • Laser mit sichtbarem Licht • ND-Filter: neutral-density (Verringerung der Laser-Intensität) • Edge-Pass: Unterdrückt Rayleigh und Anti-Stokes • Gelb: LED-Pfad zum Fokussieren • Grün: Laserpfad • Photodiode für Autofokus

  15. 4. Raman-Spektroskopie von Graphen

  16. Graphen allgemein • Gitterkonstante: a = 1,44Å • alle Atome sp2-hybridisiert • außergewöhnliche mechanische, chemische und elektrische Eigenschaften

  17. Primitive Einheitszelle 2 Atome pro Einheitszelle → 3 optische Phononezweige → 3 akustische Phononezweige

  18. Aktive Raman-Moden in Graphen • Nicht alle Linien die laut Impuls- und Energieerhaltung erlaubt sind, sind beobachtbar • Voraussetzung: Kopplung zwischen Phononen und Photonen • Photonen rufen Polarisation der schwingenden Atome hervor • Gitterschwingungen modulieren diese Polarisation • → Aktive Raman-Mode

  19. Raman-Spektrum von Graphen D: Diamond-Peak G: Graphite-Peak 2D: Doppelte Raman-Verschiebung wie D

  20. Dirac-Cones I D-Band: Intervalley-Prozess D‘-Band: Intravalley-Prozess

  21. Dirac-Cones II Zwei mögliche Prozesse für 2D-Band → doppelt resonanter intervalley-Prozess → sehr hohe Intensität → doppelte Raman-Verschiebung als D-Peak da 2 iTO-Phononen beteiligt

  22. Single- und Multilayer Graphen • Halbwertsbreite (2D) steigt mit Anzahl der Graphen-Lagen (Single-layer: ; Bulk-Graphene: ) • 2D-Peak verschiebt sich hin zu größeren Raman-Verschiebungen

  23. Doping • Intensität des 2D-Peaks sinkt mit steigendem Doping • G-Peak in Richtung größerer Raman-Verschiebung verschoben

  24. 5. Vergleich mit IR-Spektroskopie

  25. Vergleich mit IR-Spektrometer

  26. Quellen • Drieschner, Simon: Growth of Graphene by Chemical Vapor Deposition, Garching: WSI 2013 • Hunklinger, Siegfried: Festkörperphysik, München: Oldenbourg, 2007 • Devereaux, T.; Hackl, R.: Inelastic light scatteringfromcorrelatedelectrons, Review of modern Physiks, Vol. 79, 2007 • Kim, Youngsoo: Vapor-Phase Molecular Doping of Graphene for High-Performance Transparent Electrodes, Seoul: 2013 • http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1930/raman-facts.html, (Stand: 24.06.2014) • http://scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/10/10/nobelpreis-2010-fur-die-entdecker-von-graphen/, (Stand: 10.10.2010)

  27. Quellen • http://de.wikipedia.org/wiki/Graphen, (Stand: 02.06.2014) • http://www.wmi.badw.de/methods/raman.htm, (Stand: 06.01.2012) • Malard, L.M.: Raman Spectroscopy in Graphene, Physiks Reports 473 (2009) • http://www.uni-erlangen.de/infocenter/meldungen/2009/forschung/21.shtml, (Stand: 13.05.2009)

More Related