1 / 13

Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes

Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes. Von: Sascha Oehlschläger Optionalbereich Modul: Kommunikation, Präsentation und Argumentation Semiar: Wissenschaftliches Arbeiten Dozent: Herr Kröll 30.10.07. Überblick/ Gliederung. Was ist der Arbeitsmarkt? 1. Akteure

infinity
Download Presentation

Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes Von: Sascha Oehlschläger Optionalbereich Modul: Kommunikation, Präsentation und Argumentation Semiar: Wissenschaftliches Arbeiten Dozent: Herr Kröll 30.10.07

  2. Überblick/ Gliederung • Was ist der Arbeitsmarkt? 1. Akteure 2. Zusammenspiel • Wie entsteht Arbeitslosigkeit? 1. Neoklassisches Modell 2. Keynesanisches Modell 3. weitere Formen der Arbeitslosigkeit • Aktuelle Diskussion aus der Politik 1. Hartz IV 2. Mindestlöhne

  3. Was ist der Arbeitsmarkt? • Akteure • Arbeitnehmer (AN) = Anbieter ihrer Arbeit • Arbeitgeber (AG) = Nachfrager von Arbeit AN erhalten Lohn für ihre Arbeit AG erwarten gewisse Qualifikationen und Leistungen • Lohn wird nachfragewirksam • AN verkaufen Produkte auch ins Ausland (Export) • Beide Aspekte fördern Entwicklung des Arbeitsmarktes • Aber Arbeitsmarkt bestimmt durch viele Faktoren und Restriktionen

  4. A N Was ist der Arbeitsmarkt? • Zusammenspiel (ohne Restriktionen) - Angebot und Nachfrage

  5. Gliederung • Was ist der Arbeitsmarkt? 1. Akteure 2. Zusammenspiel • Wie entsteht Arbeitslosigkeit? 1. Neoklassisches Modell 2. Keynesanisches Modell 3. weitere Formen der Arbeitslosigkeit • aktuelle Diskussion aus der Politik 1. Hartz IV 2. Mindestlöhne

  6. Nominal-lohnsatz l Mindestlohn-Arbeitslosigkeit NA AA Mindestlohn =10 € Marktlohn =7 € AN(1) AN(0) AN Zahl der Arbeitnehmer Wie entsteht Arbeitslosigkeit? • Neoklassisches Modell • Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage blockiert • zu hohe Löhne forcieren Arbeitslosigkeit

  7. Angebot Angebot Nachfrage N 2 N(2) N(1) 1 Y(0) Y(Vb) Y r AN(0) AN (Vb) Produktionsfunktion Y r = f (AN, K = fix) AN Wie entsteht Arbeitslosigkeit? • Keynesanisches Modell • Gütermarktentwicklung als legitimierender Faktor • Zu geringe Löhne fördern AL

  8. Wie entsteht Arbeitslosigkeit • Weitere Formen • Strukturelle Arbeitslosigkeit • Sockelarbeitslosigkeit • Sucharbeitslosigkeit • Mindestlohnarbeitslosigkeit (Folie 5) • Zu geringes Nachfrageniveau (Folie 6)

  9. Gliederung • Was ist der Arbeitsmarkt? 1. Akteure 2. Zusammenspiel • Wie entsteht Arbeitslosigkeit? 1. Neoklassisches Modell 2. Keynesanisches Modell 3. weitere Formen der Arbeitslosigkeit • aktuelle Diskussion aus der Politik 1. Hartz IV 2. Mindestlöhne

  10. Aktuelle Diskussion aus der Politik • Hartz IV • Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu ALG II • ALG I 12 Monate (unter 55 J.) und 18 (ab 55) • ALG I ca. 70% des Grundgehaltes • ALG liegt zwischen 1016€ und 2046€ • ALG II = Existenzminimum, also staatlicher Mindestlohn • Weg in die Armut wird „erleichtert“ • Aktuelle Diskussion • Verlängerung von ALG I zur Bekämpfung der Altersarmut • Neoklassik: dagegen => Anreiz wird verringert • Keynes: dafür => Binnennachfrage wird stabiler

  11. Aktuelle Diskussion aus der Politik • Mindestlöhne im Bereich der Briefzustellung (Pin AG, Post, TNT) Was spricht dafür und was dagegen? Ihr seid dran!!!

  12. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! FRAGEN???

  13. Literatur - BISPINCK, R./ SCHULTEN, Th. (2005): Deutschland vor dem tarifpolitischen Systemwechsel in: WSI- Mitteilungen, 8, S. 446-472 - SCHAPER, Klaus (Hg.) (2001): Makroökonomie- Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler, Frankfurt - GRUNERT, Günther: Der Flächentarif in der Kritik, in: WSI- Mitteilungen 11/2004,S. 596- 601 - BOFINGER, Peter (Hg.) (2003): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre- Eine Einführung in die Wissenschaft der Märkte, München - BONTRUP, H.-J. (2004): Zu hohe Löhne und Lohnnebenkosten- Eine ökonomische Mär, in: WSI- Mitteilungen 6/2004, S.313- 318

More Related