1 / 16

Vermittlung von Informationskompetenz

Vermittlung von Informationskompetenz. Gliederung. 1. Einführung Zur aktuellen Relevanz des Themas 2. Ein Blick ins Ausland: Der Stellenwert von Informationskompetenz im Bildungssystem der USA 3. Neue Herausforderungen – neue Möglichkeiten. Ein erweitertes Konzept von Informationskompetenz

idra
Download Presentation

Vermittlung von Informationskompetenz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vermittlung von Informationskompetenz Dr. Inka Tappenbeck

  2. Gliederung 1. Einführung Zur aktuellen Relevanz des Themas 2. Ein Blick ins Ausland: Der Stellenwert von Informationskompetenz im Bildungssystem der USA 3. Neue Herausforderungen – neue Möglichkeiten. Ein erweitertes Konzept von Informationskompetenz 4. Vermittlung von Informationskompetenz in der Praxis: Formen und Beispiele 5. Resümee und Ausblick

  3. Einführung Rahmenbedingungen der Informationsgesellschaft • steigendes Wachstum der Informationsmenge auf konv. und digitalen Trägermedien • neue Formen des Zugangs zu Information (PC, Internet) • Notwendigkeit lebenslangen Lernens in allen Lebensbereichen • Informationskompetenz – Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts!

  4. Einführung Rahmenbedingungen der Informationsgesellschaft • Anstieg der weltweiten Informationsproduktion um ca. 30% jährlich • Über 90 % auf magnetischen Datenträgern, weniger als 10 % auf Filmen, nur ein Bruchteil auf Papier • Fast die Hälfte der weltweit produzierten Information stammt aus den USA.

  5. Einführung Informationskompetenz an deutschen Hochschulen Studie „Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung“ (www.stefi.de): Defizite der Studierenden an deutschen Hochschulen in der effizienten Nutzung elektronischer Informationsangebote

  6. Einführung Informationskompetenz an deutschen Hochschulen Ursachen: • unattraktive und ineffiziente Schulungsangebote • kaum interaktive, multimedial aufbereitete Online-Schulungen • fehlende Integration in das Hochschulstudium • kein konzeptioneller Rahmen / Standard

  7. Ein Blick ins Ausland Informationskompetenz an amerikanischen Hochschulen • Beschäftigung mit Informationskompetenz seit 80er Jahren • „Information Literacy Competency Standards for Higher Education“ • organisatorische Verankerung in der Hochschulausbildung • breites Spektrum netzbasierter Services und Schulungsangebote (E-Mail, Chat, OT, WCC)

  8. Ein Blick ins Ausland Informationskompetenz an amerikanischen Hochschulen • Beschäftigung mit Informationskompetenz seit 80er Jahren • „Information Literacy Competency Standards for Higher Education“ • organisatorische Verankerung in der Hochschulausbildung • breites Spektrum netzbasierter Services und Schulungsangebote (E-Mail, Chat, OT, WCC)

  9. Ein erw. Konzept von IK Informationskompetenz ist die Fähigkeit, • eigenen Informationsbedarf zu erkennen u. präzise zu formulieren, • geeignete Informationsmittel auszuwählen, • die Informationssuche effizient durchzuführen, • die gefundenen Informationen zu bewerten, • in den eigenen Wissenskontext zu integrieren • und das Ergebnis in einer Informationsumgebung zu präsentieren.

  10. Ein erw. Konzept von IK Die Vermittlung von Informationskompetenz • erfolgt nutzerorientiert und themenzentriert, • zielt auf Strukturwissen über Informationssysteme, • legt den Schwerpunkt auf den Erwerb allg. Strategien, • orientiert sich am Konzept des „lebenslangen Lernens“, • erfolgt unter Einbeziehung konventionellerundnetzbasierter Techniken, • ist inhaltlich und organisatorisch in das Studium integriert • und wird kooperativ und konzeptbasiert durchgeführt.

  11. Formen und Beispiele 1. Schulungskonzepte vor Ort • ULB Düsseldorf: http://www.ub.uni-duesseldorf.de/schulung • UB LMB Kassel: http:// www.uni-kassel.de/bib/ikhp/ik_startseite.html • UB Heidelberg: http:// www.ub.uni-heidelberg.de/schulung • UB Wuppertal: http:// www.bib.uni-wuppertal.de/ bibliotheksinformation/infofuer.html • UB Konstanz: http:// www.ub.uni-konstanz.de/Bibschulung.htm

  12. Formen und Beispiele 2. Virtuelle Schulungen • Der schlaue Det: http://www.det.informationskompetenz.net/index.html • LOTSE: http://lotse.uni-muenster.de • LIB-Train: http://www.fh-hannover.de/bib/libtrain/start.html • TILT: http://tilt.lib.utsystem.edu

  13. Formen und Beispiele 3. E-Mail Auskunft mit „QuestionPoint“ http://www.questionpoint.org • Library of Congress: http://www.loc.gov/rr/askalib • ZLB Berlin: http://www.zlb.de/fragen_sie_uns/ask_a_librarian • SUB Göttingen: http://www.sub.uni-goettingen.de

  14. Formen und Beispiele 4. Chat als Medium der Vermittlung von Informationskompetenz • BIS Oldenburg: http://www.bis.uni-oldenburg.de/biblio/zi.html# • ZLB Berlin: http://www.zlb.de/fragen_sie_uns/ask_a_librarian • UB Dortmund: http://www.ub.uni- dortmund.de/literatursuche/auskunftonline.html • Bibliothek der TU Hamburg-Harburg: http://www.tub.tu- harburg.de/2055.html • UB Münster: http://www.uni-muenster.de/ULB/infothek/auskunft/#

  15. Formen und Beispiele 5. Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken • Universitätsverlag Göttingen: http://www.univerlag.uni-goettingen.de • Universitätsverlag Potsdam: http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm • kassel university press: http://www.upress.uni-kassel.de • Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar: http://www.uni-weimar.de/uv • Universitätsverlag Karlsruhe: http://www.uvka.de • Universitätsverlag Leipzig: http://www.univerlag-leipzig.de)

  16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! inka.tappenbeck@fh-koeln.de

More Related