1 / 29

Die altenglischen schwachen Verben

Die altenglischen schwachen Verben. Starke und Schwache Verben Stammbildung der schwachen Verben Flexion der schwachen Verben Flexionsklassen der schwachen Verben. Starke und schwache Verben. In den germanischen Sprachen gab es zwei Hauptklassen von Verben: starke Verben schwache Verben

hunter
Download Presentation

Die altenglischen schwachen Verben

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die altenglischen schwachen Verben Starke und Schwache Verben Stammbildung der schwachen Verben Flexion der schwachen Verben Flexionsklassen der schwachen Verben

  2. Starke und schwache Verben • In den germanischen Sprachen gab es zwei Hauptklassen von Verben: • starke Verben • schwache Verben • Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Bildung der Formen der Vergangenheit: • Die starken Verben bilden die Vergangenheitsformen durch Vokalwechsel (Ablaut): beran 'bear (tragen)', bær, bǽron,boren (vgl. ne. bear, bore, born) • die schwachen Verben bilden die Vergangenheitsformen durch Anfügen eines Suffixes –ed oder –od,das möglicherweise auf eine periphrastische Bildung mit 'tun' zurückgeht

  3. Die Stammbildung der schwachen Verben • Je nach Bildung des Präsensstammes können beim schwachen Verb drei Konjungationsklassen unterschie-den werden: • Klasse I: In dieser Klasse wurde zwischen Wurzel und Endung ein Halbvokal /j/ eingeschoben, der zu einer Reihe von morpho-phonologischen Prozessen Anlass gab (i-Umlaut, Gemination, d.h. Konsonantenverdoppelung) • Klasse II: In dieser Klasse geht dem Halbvokal noch ein Vokal voraus (germ. -ō-), was sowohl Umlaut als auch Gemination verhindert. • Klasse III: Diese Klasse enthält Mischformen und enthält nur wenige – wenngleich wichtige – Verben.

  4. Schwachen Verben der Klasse I: • Klasse I: In dieser Klasse wird zwischen Wurzel und Endung ein Halbvokal /j/ eingeschoben, der zu einer Reihe von morpho-phonologischen Prozessen Anlass gab. • Umlaut: Dieses Element bewirkte zunächst Umlaut des Stammvokals in allen Formen. • Palatalisierung und Assibilierung • Gemination • Tilgung von /j/ • Tilgung von /e/ (Synkope) • Assimilationserscheinungen

  5. Klasse I: Umlaut des Stammvokals • Wie bereits erwähnt bewirkt das Stammformativ /j/Umlaut des Stammvokals in allen Formen. Da alle Formen betroffen sind, scheint dies nicht bemerkenswert. Es gibt jedoch interessante Zusammenhänge mit anderen Wörtern. • Häufig sind diese Verben von Ablautformen abgeleitet. • So ist z.B. dēman 'urteilen (ne. deem)' vom Nomen dōm 'Urteil' abgeleitet: do:m-j-an > dœ:m-j-an > dœ:m-an > de:m-an. • Das Verb drenċan 'tränken' aus einer Ablautform von drincan 'trinken': draNk-j-an > drQNkjan > (Umlaut) dreNkjan> (Palatalisierung und Assibilierung, Tilgung von /j/)drentSan • Weitere Beispiele: fēdan 'feed' (zu fōda 'food'); tŷnan (zu tūn 'Zaun'); cŷþan 'verkünden' (zu cūþ 'bekannt'); cwellan 'töten' (< kwal-jan Ablautform von cwelan 'sterben')

  6. Flexionsendungen der schwachen Verben: Klasse I

  7. Schwache Verben Klasse I

  8. Gemination (Konsonantenverdoppelung) • In kurzsilbigen Stämmen mit einfachem Auslautkonsonan-ten, ausgenommen /r/ (s. vorhergehendes Paradigma), wurde dieser Konsonant vor dem Formativ /j/ verdoppelt: (C)VC+j (C)VCC+j. • /j/ nach langer Silbe (-VVC oder –VCC - auch wenn durch Gemination entstanden) wird getilgt: dēm-j-an > dēm-an, fremm-jan > fremm-an

  9. Gemination (Konsonantenverdoppelung) • /j/ vor germ. /i/ in der 2./3. Sg. (-is-, iþ-) wird getilgt, und zwar bevor Konsonantenverdoppelung eintreten konnte. Daher haben wir in der Konjugation von fremman auch die Formen fremest und fremeþ

  10. Flexionsendungen der schwachen Verben: Klasse I

  11. Schwache Verben Klasse I

  12. Synkope • Das auf unbetontes /i/ zurückgehende <e> in der 2./3. Sg. sowie im Präteritumstamm-Formativ <ed> wird nach langer Silbe (–VVC und –VCC) synkopiert: • dēm-est dēm-st • dēm-eþdēm-þ • dēm-ed-e(st) dēm-d-e(st) • Betroffen ist auch das <e> des Imperativ Sg. • dēm-e  dēm

  13. Flexionsendungen der schwachen Verben: Klasse I

  14. Schwache Verben Klasse I

  15. Schwache Verben Klasse I

  16. Flexionsendungen der schwachen Verben: Klasse II • Die Konjugation der 2. Klasse der schwachen Verben entstand aus einer Mischung aus einem Stammformativ -ō- (2./3. Sg. Präsens Indikativ. sowie Imperativ), dem in bestimmten Formen ein /j/ folgte. Inlautendes -ōj- wurde im Ae. zu -i- bzw. -ij- (<iġ>). Dieses -ō- verhinderte sowohl Umlaut als auch Gemination. • Der Präteritumstamm wird durch das Suffix –od gebildet

  17. Flexionsendungen der schwachen Verben: Klasse II

  18. Schwache Verben Klasse II

  19. Schwache Verben Klasse III – habban 'haben'

  20. Schwache Verben Klasse III – libban leben'

  21. Schwache Verben Klasse III – seċġan 'sagen'

  22. Schwache Verben Klasse III – hyċġan 'denken'

  23. Präteritopräsentia • Bei den Präteritopräsentia genannten Verben handelt es sich um eine kleine Klasse von teilweise hochfrequenten Verben, deren Präsensformen auf Präteritumformen starker Verben zurückgehen, die eine präsentische Bedeutung erlangt haben. • Eine Besonderheit besteht darin, dass die 2.Sg. mit dem Stamm des Prät.Sg. und der Endung –st/-t gebildet wird und nicht wie sonst üblich vom Pluralstamm und der Endung –e. • Es wird ein neues Präteritum nach dem Muster der schwachen Verben gebildet.

  24. Präteritopräsentia – witan 'wissen' wist alterniertmit wiss

  25. Ablautklassen der Präteritopräsentia

  26. Präteritopräsentia – magan 'may' meahtalterniertmit miht

  27. Unregelmäßige Verben wesan, bēon 'sein'

  28. Unregelmäßige Verben – dōn 'tun'

  29. Unregelmäßige Verben – gān 'gehen'

More Related