1 / 15

Larynxcarcinom

Larynxcarcinom. Von Silke Schynkowski. Epidemiologie. Ca. 95% sind Plattenepithelcarcinome Inzidenz: 6-8/100.000 Männer sind 5-10x häufiger betroffen Häufigkeitsgipfel zwischen dem 55. und 65. LJ. Ätiologie/Pathogenese. Nikotin- und Alkoholabusus

hoang
Download Presentation

Larynxcarcinom

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski

  2. Epidemiologie • Ca. 95% sind Plattenepithelcarcinome • Inzidenz: 6-8/100.000 • Männer sind 5-10x häufiger betroffen • Häufigkeitsgipfel zwischen dem 55. und 65. LJ

  3. Ätiologie/Pathogenese • Nikotin- und Alkoholabusus • Asbest, Ruß, Teer, Nickel, Hitze • Chron. Laryngitiden • Präkanzerosen: • Pachydermie • Leukoplakie • Erythroplakie • Papillom des Erwachsenen

  4. Ätiologie/Pathogenese • 60% entstehen primär in der Glottis; • 39% im supraglottischen Raum; • Ca. 1% sind subglottisch wachsend; • Transglottisches Carcinom: • Tumor von glottischem Raum, Morgagni-Ventrikel und Taschenfalte, dessen Entstehungsort nicht mehr bekannt ist

  5. Klinik • Heiserkeit • Schluckbeschwerden • kloßige Sprache • Räusperzwang • Ohrenschmerzen („referred otalgia“) • Dyspnoe und inspiratorischer Stridor • Hämoptoe

  6. Diagnostik • Merke: • Besteht eine Heiserkeit länger als 3 Wochen, muss eine fachärztliche Abklärung der Ursache erfolgen! • Laryngoskopie/ Stroboskopie • Abtasten nach Hals-LK-Metastasen und prälaryngeal gelegenen Tumormassen • Stützautoskopie • Panendoskopie • CT/MRT • Ultraschall mit/ohne Feinnadelpunktion

  7. Laryngoskopie-Befunde • Kleines glottisches Carcinom: • Umschriebenes Areal • unregelmäßige, höckerig-körnige Oberfläche • Evtl. geringe Rötung oder weißliche Verfärbung

  8. Laryngoskopie-Befunde • größere Tumoren: • Erscheinen häufig als ulzerierte Prozesse • Exophytischer Rand • Bluten schnell bei Berührung

  9. Differentialdiagnosen • Chron. Laryngitis • Tbc des Kehlkopfes • Benigne Tumoren • Adeno-Carcinom • Maligne Lymphome • Chondrosarkome

  10. Therapie

  11. Prognose Prognose • Glottisches Carcinom: • T1: 5JÜR ~ 100% • T4: 5JÜR ~ 50% • Supraglottisches • Carcinom: • T1: 5JÜR ~ 70-80% • T4: 5JÜR ~ 30-40%

  12. Folgen der Laryngektomie • Tracheostoma-Anlage! • Stimmfunktion geht verloren • Respiratorische Anosmie • Niesen, Schneuzen und Bauchpresse sind nicht mehr möglich • Tracheitis mit Borkenbildung

  13. Stimmrehabilitation • Anleitung zur Ructus-Sprache • Anlage einer ösophago-trachealen Fistel („Neoglottis“) • Einsetzen einer Ventilprothese (Provox oder Groningen) • Elektronische Sprechhilfe

  14. Quellen • MLP Duale Reihe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 1996 • Probst, Grevers, Iro, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 2.Auflage • Boenninghaus, Lenarz, HNO, 12. Auflage • Internet

  15. Danke für`s Zuhören!

More Related