1 / 30

ARDS: Acute Lung InjuryAdult Respiratory Distress Syndrom

ARDS: Acute Lung InjuryAdult Respiratory Distress Syndrom. Klinisches Bild schwerer, unerwarteter und lebensbedrohlicher Atemnot durch unterschiedliche Erkrankungen (Petty 1967). Risikofaktoren. Direkte Schädigung: Aspiration Fast-Ertrinken Diffuse pneumonische Infiltrate

hateya
Download Presentation

ARDS: Acute Lung InjuryAdult Respiratory Distress Syndrom

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ARDS:Acute Lung InjuryAdult Respiratory Distress Syndrom

  2. Klinisches Bild schwerer, unerwarteter und lebensbedrohlicher Atemnot durch unterschiedliche Erkrankungen (Petty 1967)

  3. Risikofaktoren • Direkte Schädigung: • Aspiration • Fast-Ertrinken • Diffuse pneumonische Infiltrate • Lungenkontusion • Inhalation giftiger Gase

  4. Indirekte Schäden • Sepsis • Schwere Trauma ohne Lungenkontusion • Schwere Pankreatitis • Massentransfusion • Interstitielles Infiltrat

  5. Definition • Akutes Auftreten • Störung des Gasaustausches • Oxygenierung  • Lungencompliance  • (Bilaterale) Verschattung im Röntgenbild • Shuntvolumen  • Totraumventilation 

  6. Ätiologie und Pathogenese • Schockinduzierte resp. Insuffizienz: • Rechts/links Shunt in unbelüfteten Arealen • Totraumventilation durch wenig gestörte Lungenareale Mediatoren humorale und zelluläre Faktoren schädigen endo- und epitheliale Lungenanteile Typ II Alveolen Schaden fördert Ödem und Mikroatelektasen - Compliance 

  7. Stadium I (Frühphase) • 3-5 Tag oder akut (z.B. Lungenkontusion) • Oxygenierung und Compliance  • Bilaterale Anschoppung • Endo- und epitheliale Permeabilität proteinreichen alveolären und interstitielles Ödem (diffuser Alveolarschaden)

  8. Stadium II (subakutePhase) • 5-7 Tag • Alveolarer Totraum • Oxygenierung und Compliance • Hoher O2 Patialdruck und PEEP erfordelich • Persistierende bilaterale Anschoppung • Beginnende interstitielle Fibrose mit Obstruktion und Destruktion der Mikrozirkulation der Lunge • Subpleurale Zysten und Bullae (postinfektiös/Barotrauma)

  9. Stadium III (chronische Phase) • Persistierende Lungencompliance • Alveoläre Totraum >60% • Extensive pulmonale Fibrose • Emphysematöse Lungenbezirke und Bullae (in den ventralen Abschnitten  Barotauma)

  10. Stadium IV (Rückbildungsphase) • Resorption des proteinreichen Ödems • Reparation und Reepithelialisierung der Alveolarschranke • Irreversible Fibrose

  11. Röntgenologische ZeichenStadium I und II • Liegendaufname • Fleckige unscharfe Verdichtungen in beiden Lungenflügeln • Kein sichtbarer PE Zu Beginn der PEEP Auflockerung des Infiltrats Umverteilung des Wassers in die Peripherie Beginn der bronchialen, azinären Überblähung • TransparenzzunahmeBesserung des Gasaustausches • Diskrepanz zwischen Röntgenbild und Diffusionstörung weist auf Fibroplasie

  12. Stadium III und IV • Superinfektion • Schwer vom primären Parenchymschaden durch die ARDS zu unterscheiden • Fibrose • Lungenparenchymschäden (Emphysem und Bullae)

  13. CT • Typisches Muster (bes. bei extrapulmonaler Genese): • Abhängige Partien hohe Parenchymdichte mit Maskierung der Bronchovask. Bündel • Milchglas • Ventrale Abschnitte sind normal belüftet.

  14. CT • Atypisches Muster (häufig bei pulm. Genese) • Herdförmige Parenchymverdichtung mit Maskierung der bronchovask. Bündel in abhängigen Partien • Zystische Formationen

  15. Quantitative Analyse • -900 bis –500 HE normal • -500 bis –100 HE unzureichend belüftet • -100 bis +100 HE nicht belüftet -1000 HU 0 HU 1000 HU

  16. Quantitative Analyse • -900 bis –500 HE normal • -500 bis –100 HE unzureichend belüftet • -100 bis +100 HE nicht belüftet -1000 HU 0 HU 1000 HU 100% Luft

  17. Quantitative Analyse • -900 bis –500 HE normal • -500 bis –100 HE unzureichend belüftet • -100 bis +100 HE nicht belüftet -1000 HU 0 HU 1000 HU 100% Wasser/Gewebe

  18. Quantitative Analyse • -900 bis –500 HE normal • -500 bis –100 HE unzureichend belüftet • -100 bis +100 HE nicht belüftet -1000 HU 0 HU 1000 HU -500 HU 50% Luft/ 50% Wasser

  19. Mechanische Beatmung PEEP • Exspiartion wir bei 5-10mmHg gestoppt • NW: Überblähung ventilierter Lungenareale (Barotrauma) • Alveolärer Druck  - Perfusion in gut ventilierten Arealen • Mechanische Atelektase im OF lässt sich leicht durch PEEP eröffnen • Entzünliche Atelektase im UF dagegen nicht

  20. Barotrauma • 50% der ARDS Patienten (Desai u Hansell 97) • Abhängig von Alter, Beatmungsmodus und Grundkrankheit

  21. Radiologisches Korrelat • Kollares Emphysem • Pneumomediastinum • Pneumothorax • Hautemphysem • Pneumoperitoneum

More Related