1 / 8

Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB § 3 „Recht haben“

Prof. Dr. Johannes Köndgen. Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB § 3 „Recht haben“ Teil II: Subjektive Rechte. „Recht haben“ II: subjektive Rechte. „Recht haben“ II: subjektive Rechte. Schutzbereiche des Allg. Persönlichkeitsrechts.

harken
Download Presentation

Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB § 3 „Recht haben“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Johannes Köndgen Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB § 3 „Recht haben“ Teil II: Subjektive Rechte

  2. „Recht haben“ II: subjektive Rechte

  3. „Recht haben“ II: subjektive Rechte Schutzbereiche des Allg. Persönlichkeitsrechts 1. Privatsphäre (zB Abhören eines privaten Telefon- Gesprächs) 2. Intimsphäre (zB zutreffender(!) Bericht über Aids- Erkrankung 3. Recht an der eigenen Identität (zB Publikation eines fiktiven Interviews) 4. Vermögensrechtliche Elemente (vgl. BGHZ 143, 214 - „Marlene Dietrich“)

  4. „Recht haben“ II: subjektive Rechte Vermögensrechte/Immaterialgüterrechte (Übersicht) 1. Marken („AUDI“, „Triumph“) 2. Patente (= technische Erfindungen) 3. Urheberrechte (geistige Schöpfungen in Literatur, Wissenschaft und Kunst, § 1 UrhG) mit Spezialfall Computerprogramm 4. Gebrauchsmuster (§ 1 GebrMG) = „stoffliche“ tech- nische Erfindungen („kleines Patent“), zB Chemikalien, Nahrungsmittel 5. Geschmacksmuster (gewerbl Muster u Modelle, zB Cola-Flasche)

  5. „Recht haben“ II: subjektive Rechte

  6. „Recht haben“ II: subjektive Rechte Ansprüche vs. Einwendungen und Einreden Verteidigungsmittel Anspruch(sgrundlage) Einwendungen* Anspruchsgläubiger Anspruchsverpflichteter Einreden: hindern nur die Durchsetzbark eines R. *r‘hindernde: hindern bereits Entstehung des Anspr, zB Geschäftsunfähigkeit beim Vertragsschluss r‘vernichtende: bringen Anspr nachträgl zum Erlöschen

  7. „Recht haben“ II: subjektive Rechte Zeitliche Grenzen subjektiver Rechte: Verjährung 1. Gegenstand der Verjährung: V. nur bei Ansprüchen (§ 194); bei Gestaltungsrechten (absolut wirkende) Ausschlussfristen, zB §§ 121, 124. Absolute Rechte sind meistens „ewig“ 2. Geltendmachung: Verjährung ist Einrede 3. Verjährungsfrist a) „Regelverjährung“ 3 Jahre, § 195, aber relativiert durch b) hinausgeschobenen Fristbeginn, § 199 I. Aber: c) Höchstgrenzen für Aufschub des Fristbeginns, §199 II-IV

  8. „Recht haben“ II: subjektive Rechte Gegenstände subjektiver Rechte: Rechtsobjekte 1. Sachen und Sachbestandteile (§§ 90, 93-96 BGB) 2. Tiere (§ 90a BGB) 3. Nutzungen einer Sache = a) Früchte (§ 99 BGB) b) Gebrauchsvorteile (§ 100 2. Alt. BGB) 4. Sonderfall: Vermögen

More Related