1 / 39

Stampfenbachstrasse 48 - 8021 Zürich - 044 365 77 88 - admin@outplacement.ch - outplacement.ch

Die Schweiz wird umgebaut Stiftung Lilienberg Unternehmerforum - 22. November 2012 Toni Nadig. Stampfenbachstrasse 48 - 8021 Zürich - 044 365 77 88 - admin@outplacement.ch - www.outplacement.ch. 1. Dr. Nadig + Partner AG 2. Der Schweizer Arbeitsmarkt heute 3. Der (Struktur)-Wandel

Download Presentation

Stampfenbachstrasse 48 - 8021 Zürich - 044 365 77 88 - admin@outplacement.ch - outplacement.ch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Schweiz wird umgebaut Stiftung Lilienberg Unternehmerforum - 22. November 2012 Toni Nadig Stampfenbachstrasse 48 - 8021 Zürich - 044 365 77 88 - admin@outplacement.ch - www.outplacement.ch

  2. 1. Dr. Nadig + Partner AG 2. Der Schweizer Arbeitsmarkt heute 3. Der (Struktur)-Wandel 4. Älter werden auf dem Arbeitsmarkt 5. Was tun? Inhaltsverzeichnis

  3. 2005 in Zürich gegründete Outplacement-Firma Fokussierung auf Wirtschaftsraum Zürich Kleine Boutique mit intensiver persönlichen Beratung Team von BeraterInnen aus unterschiedlichen Branchen Zielgruppen Führungskräfte - mittleres bis oberes Kader - Fachspezialisten - Altersgruppe: 50+ - Menschen in psychischen Grenzsituationen, z.B. Burnout, Depressionen 1. Dr. Nadig + Partner AG Firmenportrait

  4. 2. Der Schweizer Arbeitsmarkt heute Aktuelle Stimmung New York 1929 - Zürich 2013

  5. So schlimm war es noch nie. Dieses Mal ist es aber anders. Dieses Mal ist "Ende der Stange". So geht es nicht mehr weiter. Immer mehr Mitarbeitende werden krank. Persönliche Erfahrung Die Menge des vernichteten Geldes stieg jedes Mal. Es gibt ein dauerndes Auf und Ab. Der Schweiz ging es nach jeder Krise besser. "Nach sieben mageren Jahren folgen sieben fette Jahre". 2. Der Schweizer Arbeitsmarkt heute Gefühlte Realität 1900 - 1929 - 1975 - 1986 - 1995 - 2001 - 2008 - 2012

  6. 2. Der Schweizer Arbeitsmarkt heute Düstere Konjunkturaussichten Handelszeitung - 24. November 2011

  7. 2. Der Schweizer Arbeitsmarkt heute Sesselwechsel Handelszeitung - 17. November 211

  8. Struktureller Wandel Mehr Dienstleistung, weniger Produktion  Zunehmend: Finanzwirtschaft, Bildung, Bau  Abnehmend: Industrie, Handel, Transport Konjunktureller Wandel Die wirtschaftlichen Zyklen beschleunigen sich Technologischer Wandel Einfachere Jobs werden ins Ausland ausgelagert Computer übernimmt einfachere Arbeiten Stellen werden anspruchsvoller / Anforderungs-Shift 3. Der (Struktur)-Wandel Veränderung auf 3 Ebenen

  9. 3. Der (Struktur)-Wandel Übergang von Industrie zu Wissen • Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft: • Weniger körperliche Kraft gefordert; • Mehr Kreativität und Lernen gefragt; • Arbeiten werden abstrakter; • Wissen ist vor allem in den Köpfen und abrufbar; • Wissen hat kein Alter. • Schweiz ist ein Land der Dienstleistungen; seit 2002 gab es +243'900 Stellen. • Erhöhung des Rentenalters ist in der öffentlichen Diskussion. • Immer mehr Personen 60+ sind noch arbeitstätig und leistungsfähig.

  10. 3. Der (Struktur)-Wandel Schweizer Wirtschaft seit 1960 Sektor 3 Sektor 2 Sektor 1 Quelle: BFS; Download Juli 2012; www.bfs.admin.ch

  11. Gestern Unterschichtung Fremdarbeiter in Baracken Wenig Qualifizierte Aus der Unterschicht Handwerker, Hilfsarbeiter  Schweizer konnten dadurch aufsteigen - auch ohne Ausbildung. Heute Überschichtung Akademiker Ärzte Ingenieure IT-Cracks Lehrlinge (!) Berufseinsteiger  Schweizer kommen unter Druck, Ausbildung wird wichtiger, lebenslanges Lernen ist erforderlich. 3. Der (Struktur)-Wandel Umschichtung durch Einwanderung

  12. 4'800'000 4'700'000 4'600'000 4'500'000 4'400'000 4'300'000 4'200'000 4'100'000 4'000'000  2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 3. Der (Struktur)-Wandel Erwerbstätige Personen in der CH Quelle: BFS - Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE)

  13. 3. Der Strukturwandel Konjunkturbarometer und BIP TagesAnzeiger - 27. Juli 2012

  14. 3. Der (Struktur)-Wandel Kondratjew-Zyklen

  15. 4'395 Mio. Erwerbstätige in der Schweiz 10% Fluktuation d.h. täglich 1997 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der in der Schweiz wohnhaften Erwerbstätigen um 40'000 (0.9%) zugenommen. Über 140'000 Pensionierte arbeiten weiter. Ein Fünftel aller Top Manager wechseln pro Jahr den Job. Jeder 3. Arbeitende in der Schweiz ist älter als 50 Jahre. Nur knapp 30% aller Stellen werden ausgeschrieben. 3. Der (Struktur)-Wandel Kennzahlen: 2. Quartal 2012 Quelle: BFS - Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE)

  16. Entwicklung gegenüber dem Vorjahr 2. Q 20112. Q 2012Veränderung % 15 - 24 Jahre 577'000 570'000 - 1.3% 25 - 39 Jahre 1'390'000 1'391'000 + 0.1% 40 - 54 Jahre 1'607'000 1‘620'000 + 0.8% 55 - 64 Jahre 659'000 670'000 + 1.8% 65 plus 136'000 144'000 + 5.8% 3. Der (Struktur)-Wandel Erwerbstätige CH-Arbeitsmarkt Quelle: BFS - Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE)

  17. 3. Der (Struktur)-Wandel Erwerbstätige in der Schweiz (in 1000, jeweils 2. Quartal) Quelle: BFS - Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE)

  18. Nach Herkunft Schweizer 2.1% Ausländer 5.4% Total 2.9% 125'536 Personen Nach Alter 15 - 24 3.4% 25 - 49 3.0% 50 plus 2.4% Aussteuerungen 2'971 (hat wenig mit dem Alter zu tun) 3. Der (Struktur)-Wandel Erwerbslosenquote: Oktober 2012 Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO / Die Lage auf dem Arbeitsmarkt / Oktober 2012

  19. 3. Der (Struktur)-Wandel Arbeitslose nach Wirtschaftszweig Arbeitslosenquote nach Wirtschaftszweig(Oktober 2012) • Sektor 1 (Land- und Forstwirtschaft) 1.1% • Sektor 2 (Industrie) 2.9% • Sektor 3 (Dienstleistung) 3.4% • Arbeitslose Banker 2.6% • In der Schweiz haben wir ca. 113'000 Banker • 3'963 sind arbeitslos Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO / Die Lage auf dem Arbeitsmarkt / Oktober 2012

  20. 4. Älter werden auf dem Arbeitsmarkt 5 Generationen in der Arbeitswelt

  21. 4. Älter werden auf dem Arbeitsmarkt Leistungsfähigkeit im Alter

  22. 4. Älter werden auf dem Arbeitsmarkt Lob der Erfahrung

  23. 4. Älter werden auf dem Arbeitsmarkt Lebenserwartung • Die individuelle Lebenserwartung steigt deutlich • Vom 19.-21. Jhd. von 37-40 Jahre auf 78-84 Jahre • Jedes Jahr steigt die Lebenserwartung um 3 Monate • 1990: 15% der CH-Bevölkerung sind über 65 Jahre • 2030: 26% der CH-Bevölkerung sind über 65 Jahre • Jedes zweite Neugeborene hat eine Lebenserwartung von 100 Jahren.

  24. 4. Älter werden auf dem Arbeitsmarkt Durchschnittsalter • Der durchschnittliche Schweizer war: • 1920: 30 Jahre alt • 2009: 42 Jahre alt • 2050: 49 Jahre alt • Der durchschnittliche Schweizer Arbeitnehmende war im Jahr 2009 48 Jahre alt.

  25. Eigene Leistungsfitness Bin ich (noch) fit - körperlich, geistig, emotional, sozial? Wie halte ich mich fit? Wie zufrieden bin ich mit meinem Leben? Was fördert / was behindert meine Leistungsfähigkeit? Was kann ich selbst beeinflussen? Was ist Schicksal? Was ist Zufall? 5. Was tun? Regelmässige Standortbestimmung

  26. Leistungs- und Zielorientierung Systemdenken Kreativität Entscheidungsfähigkeit Physische Ausdauer Psychisches Durchhaltevermögen Kooperationsfähigkeit Konzentrationsfähigkeit 5. Was tun? Gleichbleibende Kompetenzen

  27. Erfahrung, betriebsspezifisches Wissen Urteilsfähigkeit Zuverlässigkeit Besonnenheit Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Ausgeglichenheit und Beständigkeit Nachhaltigkeit 5. Was tun? Zunehmende Kompetenzen

  28. Körperliche Leistungsfähigkeit Geistige Beweglichkeit (Tempo) Geschwindigkeit in der Informationsaufnahme Kurzzeitgedächtnis Risikobereitschaft Aufstiegsorientierung Lern- und Weiterbildungsbereitschaft 5. Was tun? Abnehmende Kompetenzen

  29. 5. Was tun? Lernleistung im Alter Ältere lernen, indem sie: • auf vorhandenem Wissen aufbauen; • mit bestehendem Wissen vernetzen; • 70% des Wissens on the job, in der Familie, in der Freizeit aufbauen.

  30. 5. Was tun? Veraltetes Wissen Veraltetes Wissen muss vergessen werden: • um Platz für Neues zu machen; • um Relevanz des Alten zu überprüfen; • um nach Erklärungstheorien suchen.  Lehrende sind vielfach jünger als die Lernenden: Das ist oft schwierig und gab es in der Vergangenheit noch nie

  31. 5. Was tun? Zukunftsgestaltung Handlungsfelder 1. Werte, Sinn und Einstellungen 2. Bewegung 3. Ernährung 4. Entspannung 5. Genussmittel und Medikamente 6. Soziale Beziehungen 7. Kenntnisse und Fähigkeiten

  32. 5. Was tun? - Als Vorgesetzte und Mitarbeitende Was tun beim Stellenverlust • Bremsen und sichern. • Austrittsbegründung und Analyse entwickeln. • Standortbestimmung: Was kann ich? - Was will ich? • Stellenmarkt analysieren: Wo braucht man mich? • Stelle suchen: Netzwerk aufbauen, Inserate studieren (Printmedien und Internet), Personalberatungsbüro

  33. 5. Was tun? - Als Vorgesetzte und Mitarbeitende Erfolg bei der Stellensuche Ich finde eine Stelle, wenn ich… • weiss, was ich kann, was ich will, was zu mir passt. • den Stellenmarkt kenne. • aktiv auf den Markt gehe. • mich adäquat bewerbe: • vollständige Bewerbungsunterlagen • klare Zielvorstellungen • realistische Ziele

  34. 5. Was tun? - Als Vorgesetzte und Mitarbeitende Misserfolg bei der Stellensuche Nichts findet wer … • nur im stillen Kämmerlein sucht. • keine persönlichen Kontakte pflegt. • sich auf die falschen Stellen bewirbt - 200 Bewerbungen gemacht und kein Vorstellungsgespräch. wenn … • Selbst- und Fremdbild divergierend sind.

  35. Bewerbungsunterlagen Unvollständig Nicht aktuell Aussageschwach Physische oder psychische Problematiken Mobbing, Burnout Sucht, Krankheiten Kompetenzen Nicht aktuell Fehlende Weiterbildung 5. Was tun? - Als Vorgesetzte und Mitarbeitende Misserfolg bei der Stellensuche

  36. Fazit • Die Schweiz ist ein Wirtschaftswunderland. • Alles beschleunigt sich: • z.B. Handygenerationen • Konjunkturzyklen • Grosse und steigende Nachfrage nach Ingenieuren. • Rückläufiger Bedarf an Verwaltungsmitarbeitenden. • Outsourcing nimmt zu.

  37. Dr. Nadig + Partner AG Beratungsphilosophie Grundsätzlich sind alle Menschen fähig, ihre Probleme aus eigener Kraft zu lösen. In besonderen Krisensituationen unterstützt und beschleunigt eine professionelle Begleitung den Lösungsprozess. • Unser Programm beinhaltet • Coaching, Beratung und Führung • Psychologische Unterstützung und Wertschätzung • Konzeptionelle Leitplanken • Methodische Unterstützung • Support von anderen Betroffenen

  38. Wir sind eines der reichsten Länder! Das macht nicht besonders glücklich. Wir haben Angst vor Verlust und Abstieg. Glücklich und erfolgreich ist, wer … ein erfülltes Sozialleben hat; gerne zur Arbeit geht; nicht zu viel Stress hat. Mathias Binswanger - Buchautor von: "Sinnlose Wettbewerbe" Mathias BinswangerProfessor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen

  39. Dr. Nadig + Partner AG Publikationen Entlassung - Entlastung ? Toni Nadig / Brigitte Reemts Orell Füssli 2008 / 2. Auflage 2011 ISBN 978-3-280-05283-9 Mit Erfahrung punkten Brigitte Reemts / Toni Nadig Orell Füssli 2011 / Oktober 2011 ISBN 978-3-280-05439-0

More Related