1 / 41

Polytrauma und -managment

Polytrauma und -managment. Referat von Andreas Schmidt, RA 21 bbgl. BWM Bildungszentrum Leipzig andreas.schmidt@cdunet.de. Definition des Polytraumas.

hailey
Download Presentation

Polytrauma und -managment

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Polytrauma und -managment Referat von Andreas Schmidt, RA 21 bbgl.BWM Bildungszentrum Leipzigandreas.schmidt@cdunet.de

  2. Definition des Polytraumas • Bei einem Polytrauma handelt es sich um die Verletzung mehrerer Körperregionen oder Organsysteme, von denen mindestens eine oder die Kombination mehrerer lebensbedrohlich sind. (Def. nach Tscherne)

  3. Kurzer Überblick • Ca. 8000 Patienten pro Jahr • Patientenspitze zwischen 20 und 24 Jahren • 72 % männlich • Zu 95 % stumpfe Traumen • Todesursache Nummer 1 bei unter 40jährigen • 65% Intubiert, 8% thorakal drainiert, Rea 4%

  4. Dreigeteilte Letalität • 1/3 innerhalb der 1. Sekunde-Minute infolge der maximalen Gewalteinwirkung » nicht beeinflussbar • 1/3 innerhalb Minuten und Stunden infolge Hypoxie, Hypotonie, Hypovolämie » therapeutisch begrenzt zu beeinflussen • 1/3 innerhalb Tagen und Wochen infolge Sekundärschäden (Schock, Entzündung) » therapeutisch zu beeinflussen

  5. Verletzungsmuster • Gesicht / Hals 5 % • SHT 60 % • Thorax 60 % • Wirbelsäule 15-30 % • Abdomen 25 % • Extremitäten 40 %

  6. Verletzungshäufigkeit

  7. Klassifikationen - Scores • Abbreviated Injury Scale (AIS) 1990 • Injury Severity Score (ISS) 1987 • Polytraumaschlüssel (PTS) 1997 • Glasgow Coma Scale (GCS) 1974 • Revised Trauma Score (RTS) 1990 • Schockindex: Pulsfrequenz/syst. RR • Je höher desto mehr Gefahr

  8. Probleme: • Seltener Einsatzgrund (2-5 % der Einsätze) • Große Herausforderung aufgrund der Vielfalt der Aufgaben • Zeitdruck (golden hour of shock*) • Meist nicht alleine (häufig mehrere Verletze) • Maskierung schwerer durch leichte Verletzungen

  9. Golden hour of shock • Adam Cowley – Baltimore 1970 • In den 50er und 60er Jahren Versuche mit Hunden im hämmorrhagischen Schock • Bei der Wiederherstellung des Kreislaufs innerhalb von einer Stunde höhere Überlebensrate • NEU: Letalität erhöht sich alle 3min um 1%

  10. Zügige Bekämpfung der „5 Hypotheken“ • Hypoxie (O2, Beatmung und/oder Intubation) • Hypovolämie (Schocklage, mind. 2 großlumige Zugänge, Infusion im Schuss) • Hypoperfusion ( Lagerung, RR) • Hypothermie (Wärmeerhalt, Decke, Scheinwerfer) • Hypotherapie (Analgesie, Narkose, chirurgische Intervention) durch NA

  11. Strategie • Standardisiertes Vorgehen am Unfallort • Frühzeitiges Stellen der VD Polytrauma • Prioritäten beachten • Zeit gewinnen • Patient in geeignete Klinik bringen (lassen) • Saubere Übergabe in Zielklinik • Dort ebenfalls standardisiertes Vorgehen

  12. Vermeidbare Fehler • Unterbewertung • Zu wenig getan • Zu spät und zu langsam gehandelt ABER: Wir sind auch nur Menschen.

  13. Unfallmechanismen Frontalaufprall • Alarmzeichen beachten • Knieanstoß am Armaturenbrett • Bullaugenwindschutzscheibe • Sichtbare Veränderung des Radstandes • Deformierung um mehr als 50cm

  14. Unfallmechanismen Seitenaufprall • Typische schwere Verletzungen • HWS-Verrenkung • Thoraxtrauma • Aortentrauma • Leber- / Milzruptur • Beckenfrakturen

  15. Unfallmechanismen Heckaufprall • An HWS-Trauma denken • Insasse wird nach vorn geworfen -> Lenkradkontusion

  16. Unfallmechanismen PKW-Unfall allgemein • Gewalteinwirkung entspricht Fahrzeugeinwirkung • Haben die Sicherungssysteme ausgelöst? EIGENSCHUTZ!!! • Beim Herausschleudern um 300% erhöhtes Verletzungsrisiko • Knieverletzungen meist Zeichen von OS- bzw. Beckenfrakturen oder Hüftgelenksverrenkungen sein

  17. Fußgänger / Radfahrer wird erfasst • Generell mit schweren Verletzungen rechnen • Bei ca. 50 km/h Aufschlag des Kopfes auf der Motorhaube • Bis 70 km/h Aufschlag auf Windschutzscheibe • Mehr als 70 km/h Flug über das Dach • Ab 30 km/h bereits lebensbedrohliche Verletzungen möglich • Bremsspur > 10-20m • An Überrolltraumen denken

  18. Sturz aus der Höhe • Immer an HWS-/WS und SHT denken • Bei Sturz auf die gestreckten Beine typische Fraktur der Fersenbeine • Spätestens ab 3m ist von einem Polytrauma auszugehen

  19. Allgemeine Maßnahmen / Primärversorgung • Eigenschutz !!! • Arbeitsdiagnose Polytrauma, wenn der Unfallmechanismus darauf schließen lässt, CAVE: können auch bei geringeren Schäden auftreten oder bei größeren fehlen • Im Zweifel immer wie Polytrauma behandeln!

  20. Sofortmaßnahmen • Blutstillung • Bewusstlos: Seitenlage • Rückmeldung / Nachalarmierung durch adäquate Meldung • Ggf. Einweisung / Koordinierung nachrückender Kräfte • Ruhe bewahren

  21. Sofortmaßnahmen • Immobilisierung der HWS • Sauerstoff mit 10 l/min • Wärmeerhalt • Basischeck am Patienten – Vitalparameter Puls, AF, RR, EKG, GCS, etc. • Schock und Alkohol gelten bis zum Gegenteilsbeweis NICHT als Ursache für Bewusstseinstörung!

  22. Initiale Schocktherapie • Freimachen/Freihalten der Atemwege • Ggf. Beutelbeatmung • Ggf. endotracheale Intubation • Stillung von massiven Blutungen • Wärmeerhalt / Schocklage • Mind. 2 großlumige Zugänge • 2 Ringer + 1 HAES • Ggf. CPR

  23. Small Volume Resuscitation • Polytraumapatient ist hämodynamisch instabil • Bei normaler Infusionstherapie erhöhtes Risiko eines erhöhten Blutverlusts • Äusserst negativ auf Überlebensrate • Bei Infusion einer stark hypertonen NaCl-Kolloidlösung Verringerung dieses Problems da weniger Flüssigkeit infundiert wird • Mobilisierung von endogener Flüssigkeit • Dadurch Minderung der Gefahr der metabolischen Vorgänge in der Mikrozirkulation • Infusion nennt man HyperHAES >> NA-Medikament

  24. Lagerung • Auf der Vakuummatratze • Ansonsten nach Vorgabe

  25. Weitere Notfallmaßnahmen • Analgesie • Narkoseinleitung, Intubation und Beatmung • Technische Rettung wenn notwendig • Monitoring • Vollständiges Entkleiden des Patienten zur genauen Verletzungsbestimmung • Wunden steril abdecken • Ggf. Magensonde legen

  26. Weitere Notfallmaßnahmen • Vorbereiten des Transports (Auswahl Zielklinik – z.B. Verbrennung, SHT) • Anmeldung in der Klinik über RLst • Großzügige Indikationsstellung für RTH • Dokumentation

  27. Versorgung einzelner Verletzungen • Thoraxtrauma: Lagerung, Assistenz des NA • Abdominaltrauma: Lagerung, Volumen, steril feuchtes Abdecken bei offenem Trauma • KEIN Reponieren

  28. Versorgung einzelner Verletzungen • Schädel-Hirn-Trauma: auf ausreichenden RR achten, 30° Oberkörperhochlagerung • Wirbelsäulentrauma: Lagerung, Ruhigstellung, Kortikoidgabe • Extremitätentrauma: Lagern, Reponation durch NA, Ruhigstellung, Blutstillung, Versorgung, ggf. Amputatversorgung

  29. Transport • Unter Fortführung von Schockbehandlung, Narkose, Beatmung, Monitoring, Dokumentation • Zeit im Auge behalten • Psychische Betreuung nicht vergessen – Patient ist im Stress, hat Angst

  30. Anhang

  31. Und in der Klinik?

  32. Ausblick in der Klinik

  33. Algorithmus 2000 der DGU & DGC

  34. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!!!

More Related