1 / 21

Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen

Informationsanlass Cham, 13. Mai 2014. Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen. Reto Dettli, Managing Partner econcept AG Mitarbeit: Martin Meyer, Noemi Rom. Inhalt. Energieplan als Instrument der Energiepolitik: Ziel, Inhalt und Verbindlichkeit

gzifa
Download Presentation

Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsanlass Cham, 13. Mai 2014 Energieplan der Gemeinde ChamEnergieplan und Massnahmen Reto Dettli, Managing Partner econcept AGMitarbeit: Martin Meyer, Noemi Rom

  2. Inhalt • Energieplan als Instrument der Energiepolitik: Ziel, Inhalt und Verbindlichkeit • Zielsetzungen und Nutzungsprioritäten • Vorgehen bei der Erarbeitung • Ergebnisse: • Energienachfrage und Potenziale • Energieplan • Flankierende Massnahmen

  3. Energieplan: Ziel, Inhalt und Verbindlichkeit • Ausgangslage • Günstige Voraussetzungen für die Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien sind räumlich beschränkt. • Es braucht günstige Voraussetzungen seitens des Angebotes und der Nachfrage! (Temperaturniveau, zeitliche Verfügbarkeit, Distanz etc.) • Welche Energieträger sollen wo mit welcher Priorität genutzt werden? • Inhalt des Energieplans (März 2013) • Räumliche Koordination des Wärmebedarfes und des Wärmeangebotes auf Gemeindegebiet • Energieplan und flankierende Massnahmen • Ziel: Nutzung standortgebundener Abwärme und erneuerbarer Energie sowie Koordination leitungsgebundener Energiesysteme

  4. Energieplan: Ziel, Inhalt und Verbindlichkeit • Ein Energieplan kann als Element der Richtplanung ausgestaltet werden und wird damit für die Behörden verbindlich. • Der Energieplan kann auch in Form eines Konzeptes erarbeitet werden und bildet die Grundlage für freiwillige Massnahmen der Gemeinde sowie Auflagen in Gestaltungsplanverfahren.

  5. Energiepolitische Vision und Ziele der Einwohnergemeinde Cham • Die Einwohnergemeinde Cham verfolgt das Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft und stützt sich dabei auf den Absenkpfad von EnergieSchweiz für Gemeinden: • Bis ins Jahr 2035 sollen gegenüber dem Jahr 2010 folgende Ziele erreicht werden: • Reduktion des Wärmebedarfs der Gemeinde Cham um 35% • Limitierung der Zunahme des Stromverbrauchs auf maximal 10% • Reduktion des Bedarfs fossiler Treibstoffe um 44% • Reduktion des Energiebedarfs in der Industrie durch Effizienzsteigerungen um durchschnittlich 15%

  6. Nutzungsprioritäten für die Energieplanung • Ortsgebundene hochwertige Abwärme Abwärme aus Industrie (langfristig); Nutzung ohne Hilfsenergie • Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme Abwärme aus ARA & Industrie sowie Umweltwärme aus Lorzeund Zugersee • Erneuerbare EnergieträgerEinheimisches Energieholz (Einzelanlagen oder Quartierheizzentralen), Biomasse in Vergärungsanlagen, Erdwärme, Wärme aus Umgebungs-luft, Sonnenenergie • Leitungsgebundene fossile Energieträger Gasversorgung für Siedlungsgebiete mit hoher Energiedichte, WKK-Anlagen für grössere Bezüger • Frei einsetzbare fossile Energieträger Wärmeerzeugung aus Heizöl: Für Grossverbraucher sind WKK-Anlagen anzustreben.

  7. Energieplanung: Vorgehen • Analyse bestehender Infrastrukturen wie Erdgasnetz, grosse Feuerungen und bestehende Wärmeverbunde • Analyse des Energieangebotes (Abwärmequellen und erneuerbare Energien) • Ausscheidung von Gebieten nach den Prioritäten • Abschätzung Wärmeangebot (vgl. Energiekonzept) • Abschätzung Wärmenachfrage je Gebiet • Ausscheidung von Prioritätsgebieten

  8. Ergebnisse: Energienachfrage und Potenziale Endenergienachfrage ohne Cham Paper Group im Jahr 2010

  9. Ergebnisse: Energienachfrage und Potenziale Potenziale für Raumwärme und Warmwasser ohne Abwärme CPG

  10. Ergebnisse: Energieplan

  11. Strategische Optionen: Die wichtigsten Massnahmenbereiche • Abwärmenutzung der ARA Schönau • Abwärmenutzung der Pavatex SA • Nutzung der Seewärme und der Wärme der Lorze • Bebauungsplan für Bauzonen, welche in absehbarer Zeit bebaut werden

  12. Abwärme ARA Schönau • Potential: Sehr gross, 12.5 MW Wärmeleistung • Gebiete: Verschiedene geeignete Gebiete in der ARA-Nähe • Öffentliche Gebäude • Grosse Siedlungen • Bestehende Wärmenetze • Papieri-Areal • Massnahmen: • Aufbauend auf bestehender Grundlagenstudie Ryser • Detailkonzept und Interessensabklärung bei potenziellen Kunden und Kundinnen • Trägerschaft klären: Gemeinde, Contractor, neue Organisation, etc.

  13. Abwärme ARA Schönau

  14. Abwärmenutzung Pavatex SA • Potential: Sehr gross, 5 MW Wärmeleistung (40 GWh pro Jahr) • Externe Nutzung möglich • Abwärme fällt konstant bei 55°C (Wasser) an • Interesse seitens Pavatex besteht, um diese abzugeben • Gebiete: Verschiedene geeignete Gebiete in Pavatex-Nähe • Öffentliche Gebäude • Bestehende Wärmenetze • Massnahmen: • Konzept zur Abwärmenutzung der Pavatex, Machbarkeitsstudie • Koordination mit Pavatex – Umsetzung in den nächsten 2 Jahren • Interessensabklärung der potenziellen Kunden/innen • Bestimmung Trägerschaft des Verbundes

  15. Abwärme Pavatex SA

  16. Abwärmenutzung Seewärme/Lorzenwärme • Potential: Sehr gross, 70 GWh pro Jahr • Gebiete: Verschiedene geeignete Gebiete in Gewässernähe • Geeignet sind grössere Objekte und Überbauungen in der Nähe zum See/Fluss • Massnahmen: • Abklärung geeigneter Objekte • Detailuntersuchung für Städler Almend

  17. Nutzung von See- und Lorzenwärme

  18. Übrige erneuerbare Energien und Umweltwärme • Erdwärme • In dafür zulässigen Gebieten überall nutzbar • Massnahmen: Information und Beratung, finanzielle Anreize • Holz • Potenzial mehrheitlich bereits genutzt, wichtig sind langfristige Lieferverträge und Lieferung aus der näheren Umgebung • Keine konkreten Massnahmen nötig • Solarthermie • Nutzung überall möglich, in Ergänzung zu anderen Wärmesystem optimal • Massnahmen: Information & Beratung, finanzielle Förderung

  19. Erdgas • Konzentration auf bereits erschlossene Gebiete • Keine neuen Gebiete erschliessen • Angebote in Kombination mit Biogas • Strategie beim Aufbau von grösseren Wärme-verbunden in der Gemeinde erarbeiten

  20. Flankierende Massnahmen • Auflagen in Bebauungsplan (Sondernutzungsplanungen) • Contracting: Ausschreibung für die Auswahl eines Contracting-Unternehmens, welches Wärmeverbund realisiert. • Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien und Nutzung von Umweltwärme • Förderung der Energieeffizienz: Information und Vermittlung bestehender Förderprogramme • Vorbildwirkung bei eigenen Bauten und Anlagen

  21. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.econcept.ch reto.dettli@econcept.ch

More Related