1 / 39

„Frühzeitige Hepatitis C-Therapie bei Suchtpatienten“

„Frühzeitige Hepatitis C-Therapie bei Suchtpatienten“. …time to change the rules?. Fakten zur Hepatitis C (HCV). Weltweit ca. 170 Mio. Menschen infiziert, in Europa ca. 4 Mio. HCV für die meisten Non-A-Non-B-Hepatitiden verantwortlich Mögliche Folgen: Dekompensation, Leberzellkarzinom

grietje
Download Presentation

„Frühzeitige Hepatitis C-Therapie bei Suchtpatienten“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Frühzeitige Hepatitis C-Therapiebei Suchtpatienten“ …time to change the rules?

  2. Fakten zur Hepatitis C (HCV) • Weltweit ca. 170 Mio. Menschen infiziert, in Europa ca. 4 Mio. • HCV für die meisten Non-A-Non-B-Hepatitiden verantwortlich • Mögliche Folgen: Dekompensation, Leberzellkarzinom • Bei i.v. Drogengebrauchern heutzutage Todesursache Nr. 2 (nach Überdosis)

  3. 70 – 90% 60% HCV-Inzidenz in verschiedenen Gruppen Blutspender 0,4 – 0,5% 1,0% Medizinisches Personal Dialysepatienten 10 – 25% Haemophile i.v.-Drogenabhängige

  4. HCV-Prävalenz weltweit 2,2 % hoch moderat niedrig sehr niedrig >3% 2-2,9% 1-1,9% <1% Nordafrika Osteuropa Westeuropa Nordeuropa (Ägypten) Asien N/S-Amerika GB unsaubere therapeutische Illegaler Drogen- Injektionen missbrauch

  5. Epidemiologie Prävalenz • Allgemeinbevölkerung: 0.4% - 0.63% (Palitzsch et al. 1999, Thierfelder et al. 2001) • Heroinabhängige: 62% - 98% (Backmund et al. 2001, Backmund et al. 2003, Reimer et al. 2005) • 500 000 – 600 000 Opioidabhängige in Europa sind HCV- infiziert (Nalpas et al. 1998)

  6. HCV-Prävalenz bei Heroinabhängigen Reimer et al. CID 2005; 40 (suppl5):S373-378

  7. Risikofaktoren im ivDU-Bereich • Gemeinsames Benutzen von Nadeln („needle sharing“; Stark et al. 1997, Hagan et al. 1999, Manson et al. 2000, Cook et al. 2001) • Gemeinsames Benutzen von dem gesamten Equipment (Bertisch-Möllenhoff et al. 2000, Haltmayer et al. 2000, Hagan et al. 2001, Hahn et al. 2002, Thorpe et al. 2002) • Spritzenaustauschprogramme schützen vor HCV nicht so effektiv wie vor HIV (Hagan et al. 1999, Manson et al. 2000)

  8. Krankheitsverlauf restitutio ad integrum 75 – 80 % 20 – 25 % Entwicklung einer Leberzirrhose 25 % Chronischer Verlauf Mögliche Folgen • Dekompensation • Leberzellkarzinom Zweithäufigste* Todesursachebei Opiatabhängigen * Nach Tod durch Überdosis

  9. Therapieziele HCV-Therapie • Maximale dauerhafte Virussuppression/-elimination • Verminderung von Leber-Folgeerkrankungen • Minimierung extrahepatischer Manifestationen • Einschränkung der Ausbreitung • Verbesserung der Lebensqualität

  10. Basisdiagnostik vor Therapiebeginn Nach Berg „ Hepatitis C. Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle“

  11. Diagnostik Laborkontrollen während der Therapie

  12. Diagnostik - Leberbiopsie Nach Zeuzem et al. 2004, Leitlinien DGVS

  13. Diagnostik - Leberbiopsie Grading (Entzündungsaktivität) Score Periportale oder periseptale Mottenfraßnekrose 0-4 Nekrose 0-6 Lytische Nekrose, Apoptose 0-4 Portale Entzündung 0-4

  14. Diagnostik - Leberbiopsie Metavir-Score Staging (Fibrosegrad)Score • Keine Fibrose 0 • Portale Fibrose, ohne Septen 1 • Portale Fibrose, einige Septen 2 • Portale Fibrose, viele Septen 3 • Zirrhose 4 Nur aussagekräftig, wenn die Gewebeprobe mindestens 2 cm lang ist und mindestens 11 komplette Portalfelder enthält.

  15. Diagnostik - Leberbiopsie Reale Häufigkeit der Durchführung Daten aus online-AWB, N = 326

  16. Evolution der Hepatitis C-Therapie Heilungschancen früher und heute 1990 2004

  17. Indikationsstellung HCV-Therapie allgemein Eine Hepatitis C-Therapie mit PEG-IFN-α-2a ist indiziert bei erwachsenen Patienten mit chronischer Hepatitis C, deren Serum HCV-RNA-positiv ist, einschließlich Patienten mit- normalen Transaminasen- kompensierter Leberzirrhose- eingeschränkter Nierenfunktion- stabiler HIV-Begleitinfektion Fachinformation Pegasys Juni 2007

  18. Aktueller Stand der Therapie Pegyliertes Interferon-α 1x/Woche  Ribavirin Genotyp- und gewichtsadaptiert 800 – 1200 mg / die

  19. Vom „Natur“ IFN zum pegylierten IFN

  20. PegInterferon alfa 2a PegInterferon alfa 2b [pg/mL] [ng/mL] Mittlere Pegasys-Konzentration inWoche 1 (solide) und Woche 4 (gestrichelt) Mittlere PegIntron-Konzentration inWoche 1 (solide) und Woche 4 (gestrichelt) Wirkspiegel Zeuzem S. et al., Seminars in Liver Disease / Volume 23, Supplement 1, 2003

  21. Ribavirin Wirkungen • Virustatikum, Antimetabolit • Guanin-Nukleosidanalogon • Hemmt virale Polymerase und führt während der Nukleinsäuresynthese zum Kettenabbruch • Beeinflusst das Cytokinprofil und damit die Aktivität der Killerzellen • Nur in Kombination mit Interferon wirksam !!!

  22. Grundsätzliches zur Hepatitis C Standardtherapie Ausgangs - HCV RNA Bestimmung Therapiestart Peg IFN + RBV Woche 4: HCV RNA Bestimmung negativ =RVR (rapid virological response) Woche 12: HCV RNA Bestimmung < 2 log Stufen negativ =EVR (early virological response) Stopp Therapie Ende Genotyp 2 (3) Woche 24: HCV RNA Bestimmung negativ = EOT (end of treatmant) Therapie Ende Genotyp 1 (4) Woche 48: HCV RNA Bestimmung Erfolgskontrolle: HCV RNA Bestimmung Woche 24 nach EOT:negativ = SVR (sustained virological response)

  23. Diagnostik Erfolgskontrollen während der Therapie NIDDK. Chronic hepatitis C: current disease management.

  24. Responseverhalten

  25. Therapierfolgsaussicht Je rascher und länger die HCV RNA- Negativität im Behandlungsverlauf erreicht ist, desto sicherer ist der Therapieerfolg !

  26. Therapieerfolg Prädiktor: Virusfreie Zeit unter Therapie Virusfreie Zeit 7 Virusfreie Zeit 6 Virusfreie Zeit 5 4 log HCV RNA 3 2 Nachweisgrenze < 10 IU/ml 1 0 0 4 12 24 36 48 60 72 Wochen

  27. Therapieoptimierung Genotyp 1 Standard: 48 Wochen 60%Standard Voraussetzungen: • Viruslast bei Therapiestart < 800.000 IU/ml • Zirrhose diagnostisch ausgeschlossen • Keine Ribavirin-Dosisreduktion • HCV-RNA < 10-30 IU/ml nach Woche 4 (TaqMan, TMA) 10%Verkürzung 30%Verlängerung Berg, Roche Hepatitis Tag 2006

  28. Therapieverkürzung GT1 Schnell-Ansprecher* 100 91% 88% Therapiedauer 24 Wochen 80 Therapiedauer 48 Wochen 60 Heilungsraten bei Schnell-Ansprechern nach Woche 24 und 48 vergleichbar. 44% SVR (%) 40 23% 20 0 Nicht Schnell-Ansprecher Schnell-Ansprecher* * Schnell-Ansprecher = HCV-RNA < 50 IU/ml nach Woche 4 Baseline HCV-RNA < 800,000 IU/ml fixe Dosis PEGInf = 180 μg / Woche Jensen D, et al., Hepatology, Vol. 43, No.5, 2006

  29. Was ist mit Patienten ohne RVR? • nach Expertenmeinung ca. 30% ??? • Extended Treatment Duration for Hepatitis C Virus Type 1: • Comparing 48 versus 72 Weeks of Peginterferon-Alfa-2 plus • Ribavirin • Berg et al.; Gastroenterology, Volume 130, No.4, Pages 1086-1097 (2006) • Zur Erzielung hoher SVR- und geringst möglicher Relapsraten bieten • sich für Patienten ohne RVR verlängerte Therapiezyklen an: • Multizentrische prospektive offene randomisierte Studie zur Überprüfung • des Einflusses einerTherapieverlängerung auf SVR,Relapsrate und Verträglichkeit bei GT-1 Patienten

  30. Wie sind die Erfahrungen mit Suchtpatienten ? • Bisher wenige Daten aus klinischen Studien • Häufig Ausschluss aus Studien • Warum ?

  31. Besonderheiten bei Drogenabhängigen • Hohe Komorbidität • „Suchtpersönlichkeiten“ • Fragliche Therapietreue • Zusätzliche Schädigungen (Alkohol, illegale Drogen, Medikamente) • Koinfektion mit z.B. HIV • Re-Infektionsgefahr

  32. Therapiestudien mit ivDU (SVR) 18/50 18/50 21/76 40/120

  33. Therapieerfolg bei Patienten mit iv-Drogengebrauch Robaeys et al. Europ. J Gastroenterology & Hepatlogy 2006, 18:159-166

  34. Therapieerfolg bei methadonsubstituierten Patienten Mauss et al. Hepatology 2004;40(1):120- 4

  35. HCV-Therapie bei opiatsubstituierten Patienten Gründe • Große Chance auf Virusfreiheit • Vermeidung von Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose und Leberkrebs • Verbesserung des persönlichen Gesundheitsempfinden • Reduktion des Transmissionsrisikos • Enges Arzt-Patient-Verhältnis unter Subsitutionstherapie fördert die Compliance und ermöglicht ein optimales Nebenwirkungs-management. • Erfolgreiche Hepatitis C-Therapie führt zu Steigerung der Patientenmotivation die Drogensucht zu überwinden.

  36. Therapieentscheidung Welche Patienten? • Patienten mit stabilem Verhältnis zu Arzt und Drogenberater • Patienten mit Eigenmotivation nach Aufklärung • Patienten mit stabiler HIV-Begleitinfektion • Auch Patienten mit Angststörung, Depression und schizophrenen Psychosen

  37. Therapieentscheidung Wann? • Während Substitution oder stationär während der frühen Entwöhnung • Frühestens 6 Monate nach Abstinenzbeginn • Nach sozialer Stabilisierung • Nach Sistieren des Beikonsums und stabiler Betreuungssituation • Nach psychopharmakologischer Einstellung der psychiatrischen Komorbidität

  38. Historie der Empfehlungen • Suchtkranke sind von der Behandlung ausgeschlossen(NIH 1997; EASL 1999) • Drogenabhängige sollen therapiert werden (NIH 2002) • Therapie während Substitution empfohlen(Expertenrunde RKI & BMGS 9/2003) • Therapie nach 6 Monaten Karenz als „kann“-Empfehlung (DGVS 2004) • i.v.-Drogenabusus ist keine absolute Kontraindikation (EASL 2005) • 2006: Neuer Konsens der DGS wird im Rahmen des 7. Interdisziplinären Kongresses für Suchtmedizin verabschiedet

  39. Take home HCV und Sucht • Heroinabhängige sind Hochrisikogruppe • Höchste Neuinfektionsrate • Hauptinfektionsquelle • Sehr hohe Prävalenz • Hepatitis C – die größte Bedrohung für Heroinabhängige- kann behandelt werden, am besten im Setting der Substitution  Gewinnung von Daten sehr wichtig !!!

More Related