1 / 40

KAHNBEIN-FRAKTUREN

KAHNBEIN-FRAKTUREN. UND MRI Matthias Pilgerstorfer 0348913 Sebastian Eder 0525274 Georg Nagl 0542047 Arjanne Belarmino 0742159 . KAHNBEINFRAKTUREN. Klassifikation Diagnostik Kahnbein und MRI Therapie. Klassifikation. Kahnbein (os scaphoideum).

gracie
Download Presentation

KAHNBEIN-FRAKTUREN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KAHNBEIN-FRAKTUREN UND MRI Matthias Pilgerstorfer 0348913 Sebastian Eder 0525274 Georg Nagl 0542047 Arjanne Belarmino 0742159

  2. KAHNBEINFRAKTUREN • Klassifikation • Diagnostik • Kahnbein und MRI • Therapie

  3. Klassifikation

  4. Kahnbein (os scaphoideum) • Größter Knochen der proximalen Handwurzelreihe • In Längsausdehnung schräg zu orthogonalen Raumebenen: 45° nach radial 45° nach palmar • Überragt Mediokarpalgelenk nach distal • Kuppelstange zwischen den beiden Handwurzelreihen

  5. Kahnbein (os scaphoideum) Es artikuliert • proximal mit dem Radius, • ulnarseitig mit dem Lunatum und dem Kapitatum, • distal und dorsal mit dem Trapezium und dem Trapezoideum

  6. Kahnbein (os scaphoideum) [salk.at]

  7. Blutversorgung • besitzt Gefäßeintrittspforten an radialer, palmarer und dorsaler Seite: • proximale Pol erhält Gefäße über die dorsale Knochenkante • distalen 20-30% werden von Ästen der A.radialis versorgt

  8. Komplikationen • Proximale Skaphoidfrakturen können mit Nutritions- und Heilungsstörungen einhergehen • Pseudarthrose bei 36% der Frakturen des proximalen Pols, 20% der Frakturen der Skaphoidmitte, 0% der Frakturen des distalen Pols • Avaskuläre Osteonekrose

  9. PSEUDARTHROSE • Stadium I: Nach 3–4 Monaten vermehrte Entkalkung an frakturnahen Fragmentabschnitten • Stadium II: irreversible Entwicklungsphase der Pseudarthrose • Stadium III: Resorptionszysten in der Regel in beiden Kahnbeinfragmenten, Osteosklerose der Fragmentränder, die wie abgedeckelt erscheinen

  10. Avaskuläre Osteonekrose Vitalität [Vogl et al. 1994 und Schmitt et al. 1997]

  11. Häufigkeiten, Unfallhergang • Frakturen an der Handwurzel betreffen mit gut 60% aller Fälle das Skaphoid • Skaphoidfrakturen treten meist im Rahmen eines Sturzes auf die hyperextendierte Hand auf

  12. Begleiterscheinungen • Je nach Schwere und Ort des einwirkenden Kraftvektors können neben dem Kahnbein noch weitere Handwurzelknochen verletzt sein • meist entlang des sog. „greater arc“, eines nach distal konvexen Bogens durch das Skaphoid, Kapitatum, Hamatum und Triquetrum, lokalisiert

  13. Frakturklassifizierung • Nach Verlauf häufig: Querfrakturen mit senkrechtem Verlauf zur Kahnbeinlängsachse selten: Schrägfrakturen unterschieden. • Nach Lage Proximaler Pol (ca 32%) – Mittleres Drittel (ca 58%) – Distaler Pol (ca 10%) (bei einer Studie mit 333 Patienten)

  14. Frakturklassifizierung • Nach Stabilität Stabil: - Frakturen des Tuberculum ossis scaphoidei - inkomplette Frakturen (Infraktionen) - nichtdislozierte Querfrakturen des mittleren Skaphoiddrittels Instabil: - distale Schrägfrakturen - dislozierte Querfrakturen des mittleren Drittels - Frakturen des proximalen Drittels - transskaphoidale perilunäre Luxationsfrakturen

  15. Frakturklassifizierung [Coblenz G, 2006]

  16. Diagnostik

  17. Diagnosepfad vor Einführung der Schnittbilddiagnostik:

  18. Projektionsradiographie (1) • radiologische Grundlage [Coblenz G, 2006]

  19. Projektionsradiographie (2) • Skaphoidquartett • Aufnahme nach Stecher (Faustschluss in Ulnarduktion) • Aufnahme nach Schreck (45°-Schreibfederstellung) • Aufnahme nach Bridgeman (30°-Dorsalextension) • Hyperpronationsaufnahme • Sensitivität unter 70%

  20. Multislice-CT (1) [Coblenz G, 2006]

  21. Multislice-CT (2) • genaueste ossäre Morphologie • höhere Sensitivität • Traumastaging • Frakturverlauf • Anzahl der Fragmente • Fragmentdislokation

  22. Multislice-CT: Anwendung • Nachweis oder Ausschluss von Frakturen • Operationsplanung • Kontrolle der Therapie

  23. MRT

  24. Heutiger Diagnosepfad mittels Schnittbildverfahren:

  25. Untersuchungstechnik in der MRT: MRT-Sequenzen nach BREITENSEHER MJ (2005): • eine koronale STIR ist für den Frakturausschluss ausreichend; bei positiver STIR folgt • eine koronale T1w-SE, um eventuell eine zusätzliche trabekuläre Frakturlinie zu erkennen, und • eine parasagittale STIR, eher als T1w-SE, um das Frakturausmaß sicherzustellen. Untersuchungstechnisch sollten Dünnschichten von 2mm mit einem FoV (Field of View) von 80-100 mm zur Anwendung kommen [Coblenz G, 2006].

  26. MRT-Frakturzeichen: Knochenmarködem: Abgrenzung von Kahnbeinfraktur und Knochenkontusion (bone bruise); Signalreich in STIR- und T2w Sequenzen;

  27. MRT Frakturzeichen: Knochenmarködem Coronale T2w-Sequenz: deutlich sichtbares hyperintenses Knochenmarködem; [mypacs.net]

  28. Frakturlinie: Darstellung: T2w und STIR hypointens zum Knochenmarködem Im Falle einer Fragmentdislokation kann der Frakturspalt von einem Erguss gefüllt sein -> T2w und STIR signalreich

  29. Frakturlinie: Coronale STIR Sequenz: Der Frakturspalt stellt sich hyperintens dar (flüssigkeitsgefüllt) [Coblenz G, 2006]

  30. Pseudarthrose und Osteonekrose: indizieren eine Kontrastmittel unterstütze MRT; Pseudarthrose: Beurteilung des Pseuarthrosespalts flüssigkeitshaltig (T2w sehr signalreich) oder fibrös-narbig (T2w dunkelgrau)

  31. Pseudarthrose und Osteonekrose: Osteonekrose: Beurteilung der Vitalität von Knochenfragmenten[1]: • T1w signalarm mit KM-Anreicherung -> Ödem bzw. einer Frakturheilung • T1w signalarm mit inhomogener KM-Anreicherung -> partielle Nekrose • T1w signalarm ohne KM-Anreicherung -> komplette Osteonekrose

  32. Vorteile der MRT • sensitivste Methode, Sensitivität und Spezifität beträgt 100% [Breitenseher, 1997]; • Beurteilung von Weichteilverletzungen wie Band- oder Diskusverletzungen; • Die kontrastmittelunterstützte MRT erlaubt die Beurteilung der Knochenvitalität (AVN); • keine Strahlungsexposition (Kinder);

  33. Nachteile der MRT • Risiko der Verwechslung einer Kahnbeinfraktur und einer Knochenkontusion; • längere Untersuchungszeit; • Fraktur- und Pseudarthrosestaging sind mit der MSCT besser bewertbar; • Kontraindiziert bei Patienten mit Platzangst und Metallimplantaten;

  34. Therapie

  35. THERAPIE • konservative Therapie • operative Therapie • palliative Therapie

  36. Operative Therapie • Spongiosaplastik nach Matti-Russe • Perkutane Schraubenfixation • Spongiosaplastik nach Matti-Russe in Kombination mit Kirschner-Drähten und Herbert-Schraube

  37. Spongiosaplastik nach Matti-Russe [Schaller HE, 2006]

  38. Perkutane Schraubenfixation • Herbert-Schraube • aus Edelstahl • an beiden Enden mit Gewinden versehen [Schaller HE, 2006]

  39. Röntgenbilder von einem Trümmerbruch des Scaphoids • pre-operativ • post-operativ • 5 Monate später: zeigt geringe avaskuläre Veränderungen des prox. Bruchstückes • Resultat nach 9 Jahren [Wozasek GE, 1991]

  40. [1] Breitenseher MJ; Der MR-Trainer, Obere Extremität; Thieme 2005; [2] Coblenz G. et al.; Skaphoidfraktur- und pseudarthrose; Der Radiologe; Aug 2006; Band 46, Heft 8; 664-676; [3] Breitenseher MJ et al.; Radiographically occult scaphoid fractures: value of MR imaging in detection; Radiology. 1998 Jan; 2006(1):291-2; [4] Kapelov SR et al.; Bone contusions of the knee: increased lesion detection with fast spin-echo MR imaging with spectroscopic fat saturation; Radiology. 1993 Dec; 1989(3):901-4; [5] Hunter JC et al.; MR imaging of clinically suspected scaphoid fractures. AJR Am J Roentgenol 186:1287-1293; 1997; [6] Sauerbier M, Müller M; Scaphoid fractures: diagnosis, surgical approach, and complications; Zentralbl Chir. 2007 Jun;132(3):W42-53; quiz W54-5 [7] Krimmer H, Schmitt R, Herbert T.;Scaphoid fractures--diagnosis, classification and therapy; Der Unfallchirurg. 2000 Oct;103(10):812-9 [8] Memarsadeghi M, Breitenseher MJ, Schaefer-Prokop C, Weber M, Aldrian S, Gäbler C, Prokop M; Occult scaphoid fractures: comparison of multidetector CT and MR imaging--initial experience. Radiology. 2006 Jul;240(1):169-76 [9] Herbert TJ; The fractured scaphoid; Quality Medical Publishing, 1990, St. Louis [10] Schaller HE, Weise K. Behandlungsverfahren und Ergebnisse in der Therapie von Kahnbeinfrakturen und Kahnbeinpseudarthrosen der Hand von 1997-2000. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen. 2006. Quellen

More Related