1 / 30

Staatsziele (1)

Staatsziele (1). „Spielregelverfassung“ und inhaltliche Vorgaben für die Politik Grundrechtsschutz als Staatsziel. Staatsziele (2). Beispiele: Verbot nationalsozialistischer Betätigung Neutralität Umfassende Landesverteidigung Umweltschutz Gleichbehandlung von behinderten Menschen

gilles
Download Presentation

Staatsziele (1)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Staatsziele (1) • „Spielregelverfassung“ und inhaltliche Vorgaben für die Politik • Grundrechtsschutz als Staatsziel

  2. Staatsziele (2) • Beispiele: • Verbot nationalsozialistischer Betätigung • Neutralität • Umfassende Landesverteidigung • Umweltschutz • Gleichbehandlung von behinderten Menschen • Faktische Gleichstellung der Geschlechter • Schutz der Volksgruppe • Schulbildungsziele • Rundfunk aus öffentliche Aufgabe • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

  3. Staatsziele (3) • Rechtliche Bedeutung • Inhaltliche Vorgaben für Staatstätigkeit • Spielraum bei Umsetzung • Gute Gründe, aber keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechts-beschränkungen • Keine subjektiven Rechte • Prüfungsmaßstab für Gesetze und andere Rechtsakte • Beschränkte Justiziabilität wegen Vagheit

  4. Bundesstaat als Grundprinzip • Elemente • Existenz der Länder • (relative) Verfassungsautonomie der Länder • Teilhabe der Länder an Gesetzgebung und Verwaltung (nicht: Gerichtsbarkeit) • Ländermitwirkung an Bundesgesetzgebung • Unterschiede zu Dezentralisation ua: • Verfassungsgarantie dieser Elemente • originäre statt delegierte Länderrechte • eigene demokratische Legitimation • grds. Gleichberechtigung Länder – Bund

  5. Bundesstaat - Gründe • Vorteile • Verwaltungseffizienz, Bürgernähe • regionale Besonderheiten • Laboratorium für Vielfalt • Tradition • (vertikale) Gewaltenteilung • Nachteile: • Kompliziertheit • Politikverflechtungsfalle • Verantwortungsverwischung • Gründe für Dezentralisierung oder Bundesstaat?

  6. Bund – Länder – Gesamtstaat • Territorium • Art 3 B-VG • Grenzänderungen und -bereinigungen • Art 4 B-VG – einheitliches Wirtschaftsgebiet • Bürger • Art 6 B-VG – Staats- und Landesbürgerschaft • Sprache • Art 8 B-VG; Minderheiten – Art 7 StV Wien • Symbole • Art 8a B-VG; WappenG; BG Nationalfeiertag

  7. Bund – Länder – Gesamtstaat • Konstruktion • „Dreikreise-Theorie“ • „Zweikreise-Theorie“ Gesamtverfassung Bundesverfassung Landesverfassungen B-VG (Gesamt- und Bundesverfassung) Landesverfassungen

  8. Bundes- und Landesverfassung • Verfassungsautonomie der Länder • Relativität • Spezielle Bundesvorgaben • Art 95 ff B-VG, BVG Ämter der LReg • Allgemeine Bundesvorgaben • zB Grundprinzipien, Staatsziele, Grundrechte, Art 18, 20, 23 B-VG • Vorrang der Bundesverfassung – Art 99 B-VG • zB VfSlg 16.241/2001 (direkte Demokratie) • Bedeutung der Landesverfassungen • „Ausführungsgesetz“ und Regelungsvielfalt • zB Zusammensetzung LReg

  9. Kompetenzverteilung Befugnis und Gegenstand • „Kompetenz-Kompetenz“ • Art 10 (1) 1, 44 (2) B-VG: Bundesverfassungsgesetzgeber • Sonderfälle: einfacher Bundesgesetzgeber • zB § 7 (1) (2) F-VG, Art 10 (1) 9 B-VG • Gesetzgebung, Vollziehung (Verwaltung) • Nicht: Gerichtsbarkeit • Art 82, 83 B-VG; Landesverwaltungsgerichte? • Nicht: Privatwirtschaftsverwaltung • Art 17 B-VG; „kompetenzneutral“; aber Art 14b B-VG

  10. Kompetenzverteilung – Typen (1) • Gesetzgebung und Vollziehung Bund • Art 10 B-VG • Hauptmaterien, zB • Bundesverfassung • Äußere und militärische Angelegenheiten • Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit • Zivilrechtwesen, Strafrechtswesen • Angelegenheiten des Gewerbes und der Industrie • Sozialversicherungswesen • Ermächtigung zu Landesausführungsgesetzen – Abs 2

  11. Kompetenzverteilung – Typen (2) • Gesetzgebung Bund, Vollziehung Länder • Art 11 B-VG • Beispiele • Staatsbürgerschaft • Straßenpolizei • Umweltverträglichkeitsprüfung • Tierschutz • Verwaltungsverfahren, Verwaltungsstrafrecht – aT, Verwaltungsstrafverfahren, Verwaltungsvollstreckung • Verordnungskompetenz grds. Bund – Abs 3

  12. Kompetenzverteilung – Typen (3) • Grundsatzgesetzgebung Bund, Ausführungs-gesetzgebung und Vollziehung Länder • Art 12 B-VG • Beispiele • Armenwesen, Heil- und Pflegeanstalten, Elektrizitätswesen • Bezeichnungspflicht von Grundsatzgesetzen • Keine unmittelbare Anwendbarkeit • Beschränkung auf Grundsätze • Verhältnis zu Landesgesetzen – Art 15 (6) B-VG • Inhaltliche Bindung, Frist, Invalidation, Devolution

  13. Kompetenzverteilung – Typen (4) • Gesetzgebung und Vollziehung Länder • Art 15 B-VG • Generalklausel • Beispiele • (teilweise) Raumordnungsrecht, Bau-, Jagd-, Fischerei-, Naturschutzrecht • Örtliche Sicherheitspolizei – Abs 2 • Theater-, Kino-, Veranstaltungswesen – Abs 3 • Lex Starzinsky – Abs 9

  14. KompetenzverteilungSonderfälle (1) • Schule und Universität • Art 14, 14a B-VG • Typenvielfalt • Generalklausel Bund – Art 14 (1) B-VG • Vergaberecht • Art 14b B-VG • Materielles Recht Bundesgesetzgebung • Rechtsschutzgesetzgebung und Vollziehung geteilt • Kompetenzdeckungsklauseln, zB in • ElWOG, Wirtschaftslenkungsgesetzen

  15. KompetenzverteilungSonderfälle (2) • Paktierte Gesetzgebung Bund – Länder • Art 2 (3), 3 (3), 15 (4) B-VG • Delegierte Gesetzgebung • Art 10 (2) B-VG • Gesetzgebung Land, Vollziehung Bund • zB Art 10 (2), 11 (7), 12 (2), 15 (5), (9) B-VG • Annexmaterien (Adhäsionsprinzip) • zB zu Art 10 (1) 6 – Verwaltungsstrafrecht, Enteignung

  16. KompetenzverteilungSonderfälle (3) • Bedarfsgesetzgebung • Art 11 (2) B-VG – erforderliche Abweichungen • zB Art 10 (1) 12, Art 11 (1) 6, (5), (6) B-VG • Subjektiver und objektiver Bedarf • Devolution • vorläufig – Art 15 (6), 16 (4), 23d (5) B-VG • endgültig – Art 11 (8), 12 (3), 15 (7), 16 (3) B-VG

  17. Kompetenzverteilung – Struktur • Exklusivität • Keine konkurrierenden Kompetenzen • Ausnahmen – zB Art 15 (9), 16 (4) B-VG • Vollständigkeit • Generalklausel – Art 15 (1) B-VG • Zersplitterung • Querschnittsmaterien • zB Raumordnung, Umweltschutz, Tierschutz

  18. Kompetenzverteilung – Auslegung • Versteinerungstheorie • Objektiv-historische Interpretation • Intrasystematische Fortentwicklung • Gesichtpunktetheorie • Berücksichtigungsprinzip • Berücksichtigungsbefugnis • Berücksichtigungspflicht • VfGH-Klärung von Streitfällen

  19. Kompetenzverteilung – Finanzen (1) • Bedeutung • Gegenstand: öffentliche Abgaben • primäre Geldleistungen an Gebiets-körperschaften kraft öffentlichen Rechts • Steuern • Gebühren • Beiträge

  20. Kompetenzverteilung – Finanzen (2) • F-VG 1948 • Ausgangspunkt Ertragshoheit - § 6 F-VG • Ausschließliche Abgaben • Bundesabgaben • Landesabgaben • Gemeindeabgaben • Geteilte Abgaben • Gemeinschaftliche Abgaben • Zuschlagsabgaben • Abgaben vom selben Besteuerungsgegenstand

  21. Kompetenzverteilung – Finanzen (3) • Kompetenzverteilung abstrakt • Gesetzgebung Bund – § 7 (1) F-VG • ausschließliche Bundesabgaben • gemeinschaftliche Abgaben mit Bundesbeteiligung • Bundesanteile an anderen geteilten Abgaben • Gesetzgebung Länder - § 8 F-VG • andere Abgaben • Vollziehung - § 11 F-VG • Ausschließliche Bundesabgaben, gemeinschaftliche Abgaben mit Bundesbeteiligung, Zuschläge zu Bundesabgaben: Bund • Rest: Länder und Gemeinden

  22. Kompetenzverteilung – Finanzen (4) • Kompetenzverteilung konkret • Gesetzgebung Bund – § 7 (2) F-VG • Zuordnung der Abgaben zu bestimmtem Typ • Verteilung gemeinschaftlicher Abgaben • Inhaltliche Regelung der Bundesabgaben • Gesetzgebung Länder - § 8 F-VG • Inhaltliche Regelung der anderen Abgaben • „Steuererfindungsrecht“ bei nicht zugeordneten Abgaben • Verordnungen der Gemeinden • Abgabenerhebung kraft „freien Beschlussrechts“ nach bundes- oder landesrechtlicher Ermächtigung – §§ 7 (5), 8 (5) F-VG

  23. Finanzausgleich – F-VG und FAG • Berücksichtigung von Lasten und Leistungsfähigkeit – § 4 F-VG • zB abgestufter Bevölkerungsschlüssel • Kostentragungsregeln – § 2 F-VG • organisatorisch, funktional; § 1 FAG • Finanzzuweisungen und Zuschüsse des Bundes - § 12 f F-VG • zB Haushaltsausgleich, Härtefälle, spezielle Zwecke • Verhandelte Kompetenzausübung • FAG 2008; § 6 F-VG • VfGH-Kontrolle

  24. FinanzausgleichZusätzliche Vereinbarungen • Grundlage BVG BGBl I 1998/61 • Ermächtigung zu Vereinbarungen Bund/ Länder/Gemeinden (analog Art 15a B-VG) • Vertretung der Gemeinden durch Städtebund und Gemeindebund • Konsultationsmechanismus • Kostenauswirkungen einseitiger Maßnahmen • Information, Verhandlungen, Ausgleich • Stabilitätspakt • Beiträge zur EU-Haushaltsdisziplin und Sanktionen

  25. Finanzielle Beziehungen Bund – Länder • Ergebnisse • Übergewicht Bund • Einseitige rechtliche Befugnisse • Ausübung nach Verhandlungen • Finanzielle Unselbständigkeit der Länder • Unübersichtlichkeit • Intransparenz • Verwischung der Verantwortlichkeit

  26. Ländermitwirkung an Bundesgesetzgebung (1) • Bundesrat • Einspruchs- oder Zustimmungsrecht • Art 42 (1)-(4); Art 15 (6), 35 (4), 44 (2) B-VG • Ausnahmen Art 42 (5) B-VG • Länder nach Bürgerzahl vertreten – Art 34 B-VG • 3-12 Mitglieder; Ländergleichheit/Demokratie • Wahl durch LT – Art 35 B-VG • Parteienproporz • Partialerneuerung • Geringe Bedeutung • Befugnisse, Zusammensetzung, Überlagerung durch andere Gremien; Reform?

  27. Ländermitwirkung an Bundesgesetzgebung (2) • Art 6 F-VG • Konsultationsmechanismus • Länderzustimmung zu Bundesgesetzen • Art 102 (1) (4), Art 129a (2), Art 14b (4) B-VG • Organzuständigkeit nach Landesverfassung • „paktierte“ Gesetzgebung von Bund und Ländern

  28. Bundesmitwirkung an Landesgesetzgebung • Allgemeines Einspruchrecht des Bundes • Art 98 B-VG • Beharrungsbeschluss LT • Einspruchsrecht gem § 9 F-VG • Verhandlungen in Ausschuss • Bundeszustimmung zu Landesgesetzen • Art 15 (10), Art 97 (2), Art 116 (3) B-VG • Konsultationsmechanismus

  29. Ländermitwirkung an Bundesvollziehung • Mittelbare Bundesverwaltung • für Art 10 B-VG-Materien • Regelfall gem Art 102 (1) B-VG • Ausnahmen gem Art 102 (2) und (4) B-VG • Zentrale Stellung des Landeshauptmanns • Weisungsbindung gegenüber Bundesministern • Auftragsverwaltung – Art 104 (2) B-VG

  30. Gliedstaatsverträge • Art 15a B-VG • Vertragspartner Bund – Länder, Länder untereinander • Gegenstand Gesetzgebung, Vollziehung, Privatwirtschaftsverwaltung • Organabschlusskompetenzen und Auslegung wie bei völkerrechtlichen Verträgen • Keine unmittelbare Anwendbarkeit • Anwendungsfelder zB • Art 23d (4) B-VG • Querschnittsmaterien • Länderübergreifende Wahrnehmung von Landeszuständigkeiten

More Related