1 / 13

Klausur

Klausur. 2010 Lyrik Aus Fehlern lernen. © 2010 Michael Seeger. das sitzt, ist etabliert. Zitiertechnik Basissatz gegliederte Darstellung Verwendung der Fachsprache (Alliteration, Gemination, anaphorisch etc.) Kategorien des Vergleichs Epochenkontext (hier Romantik)

gilbert
Download Presentation

Klausur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klausur 2010 Lyrik Aus Fehlern lernen © 2010 Michael Seeger

  2. das sitzt, ist etabliert • Zitiertechnik • Basissatz • gegliederte Darstellung • Verwendung der Fachsprache (Alliteration, Gemination, anaphorisch etc.) • Kategorien des Vergleichs • Epochenkontext (hier Romantik) • Form-Inhalt-Dialektik (Form funktional auf den Inhalt hin deuten); aber bitte nicht übertreiben und in jeder Kadenz eine Bedeutung sehen! • Abrundung, Fazit, Zusammenfassung

  3. das sitzt nicht, muss noch erworben werden • Metrik • Stellenangabe beim Zitieren • Todessehnsucht < -- > Mord, Selbstmord • Sturm und Drang (Tat) < -- > Romantik (Abenteuer im Kopf“) • keine Ehe bei Eichendorff • Rechtschreibung: „spiegelt seine Verfassung wider.“ • Prosodie beachten >> letzter Vers

  4. Eduard Mörike Das verlassene Mägdlein (1829) Früh, wann die Hähne krähn, Eh die Sternlein verschwinden,Muss ich am Herde stehn,Muss Feuer zünden. Schön ist der Flammen Schein,Es springen die Funken;Ich schaue so drein,In Leid versunken. Plötzlich, da kommt es mir,Treuloser Knabe,Dass ich die Nacht von dirGeträumet habe. Träne auf Träne dannStürzet hernieder;So kommt der Tag heran -O ging er wieder! Joseph von Eichendorff Das zerbrochene Ringlein (1813) In einem kühlen GrundeDa geht ein Mühlenrad,Mein Liebste ist verschwunden,Die dort gewohnet hat. Sie hat mir Treu versprochen,Gab mir ein'n Ring dabei,Sie hat die Treu gebrochen,Mein Ringlein sprang entzwei. Ich möchte’ als Spielmann reisenWeit in die Welt hinaus,Und singen meine Weisen,Und gehn von Haus zu Haus. Ich möcht als Reiter fliegenWohl in die blut’ge Schlacht,Um stille Feuer liegenIm Feld bei dunkler Nacht. Hör ich das Mühlrad gehen:Ich weiß nicht, was ich will –Ich möcht am liebsten sterben,Da wär’s auf einmal still! Text

  5. Google Bildersuche

  6. Google Textsuche http://www.google.de/search?q=K%C3%BChler+Grund&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a jede Menge Gaststätten >> das Bild kann nicht negativ sein!

  7. Kühler Grund So kann man sich einen „kühlen Grund“ vorstellen

  8. Kühler Grund authentischer (Eichendorff) und fiktiver Ort (Romantik) • Häufige Bilder sind: • kühler Grund • Waldestiefe • Wildbach • Mühlrad • Ruinen • Marmorgestalten, Dämmerung • Mondnacht • http://www.artikel32.com/deutsch/1/romantik-17951835-.php "In einem kühlen Grunde (um 1810)" - von Joseph von Eichendorff Der Kühle Grund ist ein kleines Tal, das von Alt-Rohrbach ostwärts zum Boxberg - dem früheren Wiesengelände der Rohrbacher Bauern - hochführt.Durch das Tal führt "die Bach", wie der Rohrbach hier genannt wird, und die Straße "Kühler Grund" als Verlängerung von Rathausstraße und Bierhelder Weg. Auch im Jahr 2001 kann man im Kühlen Grund noch Nachtigallen hören. Aber: Das von Eichendorff besngene Mühlenrad wurde abgerissen. zum biografischen Hintergrund http://www.hilfe-hd.de/rohrbach/kaethchen.htm kühler Grund ist ein romantischer Topos der Idylle

  9. das Diminutiv Mägdlein Ringleinauchtypisch romantisch Jedes Diminutiv ist sächlich (Genus Neutrum). Somit besitzt das komplexe Wort (also Basiswort und Diminutiv) den bestimmten Artikel „das“ (da die rechte Komponente den Kopf des Kompositums darstellt). Dies ist der Grund, warum es „das Männchen“ heißt und nicht „der“, obwohl das Ausgangswort „Mann“ ein maskulines Substantiv ist. (nach Wikipedia) Wir unterscheiden grammatikalisches und biologisches Geschlecht

  10. Achtung bei Personal- und Possessivpronomen! richtig falsch „Die Liebende wird von Mörike als Mägdlein bezeichnet. Es träumt.“ „Das lyrische Ich ist ein Mägdlein. Sie träumt.“ Das gleiche Genus-Problem haben wir bei „das lyrische Ich“ oder besser: „Das lyrische Ich flüchtet sich in Phantasien. Der betrogene Geliebte/Mann möchte als Ritter in eine Schlacht ziehen.“ „Das lyrische Ich flüchtet sich in Phantasien. Es möchte als Ritter in eine Schlacht ziehen.“ „Das lyrische Ich flüchtet sich in Phantasien. Er möchte als Ritter in eine Schlacht ziehen.“

  11. das Diminutiv (2) • Verselbständigte Diminutive • Bestimmte Worte sind ursprünglich Diminutive, werden jedoch als eigenständiger • Begriff und nicht mehr als Verkleinerungsform des Ursprungsbegriffes verwendet. • Beispiele: • Mädchen, abgeleitet von mittelhochdeutsch maget „Jungfrau“ (vergleiche Maid), eine „kleine Maid“ • Männchen allgemeine Bezeichnung für "männliches Tier"; für kleiner Mann eher Männlein. • Fräulein, früher Bezeichnung und Anredeform für unverheiratete Frauen; für kleine Frau eher Frauchen (Koseform, ohne Umlaut) • Weibchen allgemeine Bezeichnung für "weibliches Tier" von "kleines Weib" • Brötchen von "kleines Brot" • Kaninchen (von lat. cuniculus) • Eichhörnchen • Hähnchen • Märchen, abgeleitet von mittelhochdeutsch maere oder Mär für „Geschichte“ • Radieschen, abgeleitet von lat. radix = Wurzel, ein "Würzelchen"

  12. das Bühlersche Sprachmodell Sprache wird in 3 Funktionen verwendet. „Protagonist“ Darstellung „erzählt“ „berichtet“ Sprache „Ich-Lyrik“ Ausdruck Appell „drückt aus“ „schildert“ „klagt“

  13. Ausdruck richtig falsch „In II,4 ….“ „Im vierten Vers der zweiten Strophe. …“ Sie „muss Feuer zünden“ (I,4). Sie „Muss Feuer zünden“. Timos Einleitung >> originell Isabels Beginn >> klare analytische Sprache

More Related