1 / 6

Polymorphe Operatoren

Polymorphe Operatoren. Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit durch Formalisierung in Anlehnung an den mathematischen Relationsbegriff und einer auf Relationen erklärten Algebra ( Relationsalgebra ).

Download Presentation

Polymorphe Operatoren

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Polymorphe Operatoren • Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. • Forderung nach mathematischer Exaktheit durch Formalisierung in Anlehnung an den mathematischen Relationsbegriff und einer auf Relationen erklärten Algebra (Relationsalgebra).

  2. Relationsalgebra : relation  bedingung  relation (Selektion)  : relation  atributfolge  relation (Projektion)  : relation  relation  relation (Kartesisches Produkt)  : relation  relation  relation (Vereinigung) / : relation  relation  relation (Differenz)  : relation  relation  relation (Durchschnitt) bQ : relation  bedingung  relation  relation (Theta-Verbindung) b : relation  relation  relation (natürliche Verbindung)  : relation  relation  relation (Division) • Rein formal betrachtet reichen die fünf Grundoperatoren Selektion, Projektion, KartesischesProdukt, Vereinigung und Differenz aus. • Operatoren Durchschnitt, Theta-Verbindung, natürlicheVerbindung und Division vermeiden Prozeduren für elementare Dienstleistungen.

  3. Bewertung Operationelle Verknüpfbarkeit: • Operatoren bilden aus Relationen wieder Relationen • Zugriff auf einzelne Tupel oder Tupelbestandteile nur durch außerhalb des Datenmodells liegende Operatoren (gestrichelte Pfeile) • Dementsprechend: „mengenorientiertes Datenmodel“ Relation Tupel Atomarer Typ

  4. Formalisierung (1) • Ein RelationstypTR ist ein Tupel (AR1,...., ARn). (Häufig wird auch eine reine Mengensichtweise verwendet: {AR1,...., ARn}.) • AR = {AR1,...., ARn} heißt Attributmenge von TR, n die Stelligkeit von TR . • AR1,...., ARn sind paarweise verschiedene Attributnamen. • Zu jedem ARi ist eine Menge Di gegeben, die Domäne von ARi. • Zu jedem Relationstyp existiert eine n-stellige RelationR als eine zeitlich veränderliche Untermenge des kartesischen Produkts D1 ...  Dn. • R ist dann eine Menge von Tupeln (d1,d2,....,dn) mit di Di für 1  i  n. • Rnbezeichnet die Menge aller n-stelligen Relationen.

  5. Formalisierung (3) • Eine Attributfolge zu TRist ein Tupel (ARf1, ..., ARfn) mit ARfiÎAR, fiÎ {1, ..., n}, fi¹fj für i¹j. • Sie entsteht also durch Auswahl und Permutation von Attributen aus TR. • Die Menge aller Attributfolgen zu TR bezeichnen wir mit AR.

  6. Formalisierung (4) Verkettung von Tupeln: • Sei RÎ Rm, SÎ Rn. • Sei r = (r1, ..., rm) ÎR, s = (s1, ..., sn) ÎS. • Dann ist die Verkettung der Tupel r und s definiert durch rs := (r1, ..., rm, s1, ..., sn) Beispiel: • r = ('A-001', 'Anlasser', 1, 'Bosch', 2.00) Î ArtikelArt • s = ('LEA-01', 'Stapelkasten', 580, 380, 300, 300.00) Î LagereinheitArt • Dann: rs = ('A-001', 'Anlasser', 1, 'Bosch', 2.00, 'LEA-01', 'Stapelkasten', 580, 380, 300, 300.00). • Verkettung ist ein reines Hintereinanderschreiben von Tupeln ohne jeden semantischen Hintergrund.

More Related