1 / 19

Tarifpolitik in der Landwirtschaft

Tarifpolitik in der Landwirtschaft. Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Hans-Joachim Wilms. Arbeitnehmer in der Landwirtschaft. Saisonarbeit im Tabakfeld. Landwirtschaftliche Arbeit hat immer Saison.

genna
Download Presentation

Tarifpolitik in der Landwirtschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tarifpolitikin der Landwirtschaft Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Hans-Joachim Wilms Wil/Gr - 26.09.2006

  2. Arbeitnehmer in der Landwirtschaft Wil/Gr - 26.09.2006

  3. Saisonarbeit im Tabakfeld Wil/Gr - 26.09.2006

  4. Landwirtschaftliche Arbeit hat immer Saison Wil/Gr - 26.09.2006

  5. Zukunftsprognosen für die Arbeit auf dem Land als Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik • „Dann werden im Jahr 2050…Länder wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg in beträchtlichen Teilen zurück an die Natur fallen.“ (Schirrmacher, Das Methusalem-Komplott) • „Durch Geburtenschwund, Arbeitslosigkeit und Massenabwanderung droht sich der ländliche Raum in einen Ozean von Armut und Demenz zu verwandeln (Bölsche, SPIEGEL ONLINE, Deutsche Provinz-Verlassenes Land, verlorenes Land, 14.03.2006) Wil/Gr - 26.09.2006

  6. Abnahme der regulären Beschäftigung • Landwirtschaft verliert an Einfluss auf die Wirtschaftskraft durch eine ständige Abnahme des Anteils der Erwerbstätigen in diesem Sektor: 1991-4%, 2004-2,1% • Jährlich 300.000 vorwiegend polnische Saisonarbeitskräfte ersetzen Vollzeit-arbeitskräfte Wil/Gr - 26.09.2006

  7. Problemfall Saisonarbeit • Überwiegend Polen; 2006: 261.800, 33.700 Inländer • Regionale Verteilung: • Rheinland-Pfalz: 18,5% • NRW: 16,3% • Baden-Württemberg:16,1% • Niedersachsen: 15,0% • Bayern:14,2% Wil/Gr - 26.09.2006

  8. Regelungen für die Unterkünfte in der Arbeitsstättenverordnung Wil/Gr - 26.09.2006

  9. Entlohnung und Arbeitsbedingungen • Durchschnittsstundenlohn Saisonarbeitnehmer: 5,40 € • Abzüge für Verpflegung, Unterkunft, Transport in variabler Höhe • Europaweit befindet sich Deutschland damit am unteren Ende der Skala • Geringe tarifliche Regulationsmöglichkeiten, da Saisonarbeitnehmer nicht organisiert sind und die Bereitschaft besteht, zu solchen Bedingungen zu arbeiten Wil/Gr - 26.09.2006

  10. Wo liegt das Problem? • Saisonarbeit hat wettbewerbs-verzerrenden Charakter • Viele Verstöße bei Unterkünften, Arbeitszeiten, Bezahlung • Ständig Beschäftigte werden ersetzt • Berufsstand wird deklassiert • Illegalität wird geradezu herausgefordert Wil/Gr - 26.09.2006

  11. Saisonarbeit als politisches Handlungsfeld • IG BAU unterstützt die Bundesagentur für Arbeit bei Ihrem Ziel, die osteuropäischen Saisonarbeitskräfte in einem ersten Schritt um 10% zu reduzieren • Verbesserung der Wohnsituation-Aufnahme in die Arbeitsstättenverordnung • Kooperation mit polnischer Landarbeitergewerkschaft • Schwerpunkt der Beschäftigung in den Betrieben muss auf Vollzeitbeschäftigung liegen! Wil/Gr - 26.09.2006

  12. Europäisches Gewerkschaftsnetz Wil/Gr - 26.09.2006

  13. Europäische Zusammenarbeit Wil/Gr - 26.09.2006

  14. Bilaterale Aufklärung Wil/Gr - 26.09.2006

  15. Tarifpolitik für VollzeitbeschäftigteArbeitszeit • Regelmäßige jährliche Arbeitszeit: 2088 Stunden, die Verteilung der Arbeitszeit kann in den meisten Fällen betrieblich vereinbart werden • Jahreszeitlich stark schwankend (Erntezeit) • Häufig auch geteilte Arbeitszeiten (Tierhaltung) • Arbeitszeitkonten sind bis zu 520 Stunden in vielen Fällen möglich Wil/Gr - 26.09.2006

  16. Tarifpolitik für VollzeitbeschäftigteLöhne • Vollzeitbeschäftigte Arbeiter verdienten in der Landwirtschaft 2005 durchschnittlich 1552€, das ist 1,1% weniger im Vorjahr • Bei Arbeitern im produzierenden Gewerbe lag der Bruttomonatsverdienst im Jahr 2005 durchschnittlich bei 2.542€ • Grund für den Verdienstrückgang: Rückgang der bezahlten Arbeitsstunden von 199 im Jahr 2004 auf 196 im Jahr 2005 • Schwankungsbreite bei den Stundenlöhnen: 4,59€ Thüringen bis 11,33€ Sachsen Wil/Gr - 26.09.2006

  17. Wege aus der Niedrigentlohnung • Tarifvertragliche Regelung bundesweit, deutlich höher als der gegenwärtige Lohn, tarifvertraglicher Mindestlohn • Abstand zwischen Saisonarbeiterstundenlöhnen und den Niedriglohngruppen muss enorm zugunsten der Vollzeitbeschäftigten vergrößert werden • Gesetzesweg als gangbare Alternative zur regional zerstückelten Lohnlandschaft Wil/Gr - 26.09.2006

  18. Zukunftsdenken • Saisonarbeit und schlechte Entlohnung in der Landwirtschaft ist europaweit üblich und wird es so lange geben, wie sich billige Arbeitskräfte zur Verfügung stellen können, deshalb Vernetzung der Gewerkschaften • 2011 ist die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit verwirklicht: Grenzenloser Druck auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt, Ziel muss die Harmonisierung europäischer Standards sein • Auf der anderen Seite: Fachkräftemangel durch Demografieentwicklung auf dem Land und durch unattraktiven Lohnbedingungen: die Lebensqualität auf dem Lande erhöhen Wil/Gr - 26.09.2006

  19. Zu guter Letzt... Vielen Dank! Wil/Gr - 26.09.2006

More Related