1 / 16

Geschichtsunterricht der Klasse 8a

Geschichtsunterricht der Klasse 8a. Gliederung. 1. Einleitung 2. Prämisse 3. Deduktion primärer Zielsetzungen 4. Bestimmungsfaktoren für Unterricht 5. Unterrichtspraktische Konsequenzen 6. Abschließende Einschätzung. 1. Einleitung. 2. Prämisse. mens sana in corpore sano.

Download Presentation

Geschichtsunterricht der Klasse 8a

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschichtsunterricht der Klasse 8a

  2. Gliederung 1. Einleitung 2. Prämisse 3. Deduktion primärer Zielsetzungen 4. Bestimmungsfaktoren für Unterricht 5. Unterrichtspraktische Konsequenzen 6. Abschließende Einschätzung

  3. 1. Einleitung

  4. 2.Prämisse mens sana in corpore sano in einer globalisierten Welt Deduktion

  5. 3. Deduktion primärer konkretisierterer Zielsetzungen Aufgaben und Ziele der Schule und des Unterrichts, auch besonders der Fächer Geschichte und Politik: Emanzipation (Autonomie und Partizipation, Befreiung von Nicht- wissen und Abhängigkeit, Entfaltung der Perönlichkeit) Integration in die Zivilgesellschaft (Internalisierung von Pflicht- und Akzeptanzwerten – Übernahme der Werte und Normen einer demokratischen und pluralen Gesellschaft) Ausprägung von Zivilcourage, Eintreten für unsere wertgebundene streitbare Demokratie

  6. 4. Bestimmungsfaktoren für Unterricht • Prinzipielle didaktische Überlegungen • Grundsatzerlasse, Rahmenlehrpläne bzw. –richtlinien • Situative Bedingungen

  7. 4. Bestimmungsfaktoren - prinzipielle didaktische Überlegungen Sozialisationsfaktoren Funktion des Lehrers Nach o. Kamin: Institut für Wirtschaftsinformatik, Abt. II, Universität Göttingen,2003

  8. 4.Bestimmungsfaktoren –

  9. 4.Bestimmungsfaktoren – Ergänzung – s.u.

  10. Lehrwerk – Klasse 7

  11. Lehrwerk – Klasse 8

  12. 4.Bestimmungsfaktoren – Grundsatzerlass: 4.14 In den Schuljahrgängen 5 bis 10 sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den folgenden Bereichen fachübergreifende methodische Kompetenzen erwerben: • Umgang mit der Bibliothek und dem Internet; • Anfertigen von Unterrichtsprotokollen und einfachen Referaten; • Textverarbeitung und Tabellenkalkulation; • Gestaltung und Strukturierung mündlicher Vorträge; • Mediengestützte Präsentationsverfahren. Hierzu entwickelt die Schule ein Methodenkonzept und bestimmtje Schuljahrgang ein Fach, in dem im Umfang von mindestens zehn Wochenstunden im Schuljahr die entsprechenden Methoden vermittelt werden.

  13. 4.Bestimmungsfaktoren – situative Bedingungen • 2 Unterrichtsstunden pro Woche • Unterrichtsausfall: • Austauschbetreuung • Betreuung Betriebspraktikum (28.11.-16.12.2005) • Skikursteilnahme JG 12/13 • Austauschbetreuung/Projektwoche • Klassenfahrt 9a • Prüfungen Klasse 10, Abitur?.......

  14. 5. Unterrichtspraktische Konsequenzen • Thematische Begrenzung • Themenabdeckung durch Referate (!) • Arbeiten am Computer, Recherche im Internet • Einrichtung eines virtuellen Klassenraums (www.lo-net.de) • Verzicht auf eine schriftliche Arbeit (Zeitfaktor – Fachkonferenzbeschluss, Erlasse) Benotung aufgrund: mdl. Mitarbeit, Referatsleistung (fakultativ), Beurteilung der Geschichtsmappe, ev. Projektleistung

  15. Missbrauch

  16. 6. Abschließende Einschätzung ? Nihil nise bene

More Related