1 / 43

Suche nach Antimaterie im Weltraum

Suche nach Antimaterie im Weltraum. AMS. Vortragsablauf:. Einleitung Vorstellung AMS 01 Ausblick/AMS 02. Einleitung:. Was sind Antiteilchen? …ein bisschen zur Historie Warum scheint es bei uns keine Antimaterie zu geben?. Was charakterisiert Antiteilchen?.

Download Presentation

Suche nach Antimaterie im Weltraum

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Suche nach Antimaterie im Weltraum AMS

  2. Vortragsablauf: • Einleitung • Vorstellung AMS 01 • Ausblick/AMS 02 Michael Vennemann

  3. Einleitung: • Was sind Antiteilchen? • …ein bisschen zur Historie • Warum scheint es bei uns keine Antimaterie zu geben? Michael Vennemann

  4. Was charakterisiert Antiteilchen? • Haben dieselbe Masse und denselben Spin wie die Teilchen, aber entgegengesetzte elektromagnetische Eigenschaften wie Ladung und magnetisches Moment • Gleiche physikalische Gesetze wie für „normale“ Teilchen gültig Michael Vennemann

  5. Was charakterisiert Antiteilchen? Teilchen+Antiteilchen=Vernichtung (Annihilation) (daher auch Einsatz in Medizin) • Paarbildung Teilchen/Antiteilchen durch Energieanregung • Manche Teilchen sind ihre eigenen Antiteilchen, z.B. Photonen • Antimaterie=Zusammenfügen von Antiteilchen Michael Vennemann

  6. …ein bisschen zur Historie • Energie eines Teilchens lässt sich berechnen zu • normalerweise wird positive Lösung gewählt • Nach relativistischer Erweiterung von Quantenfeldtheorie Dirac postuliert 1927 Antiteilchen Michael Vennemann

  7. Liste aller bekannten Elementarteilchen/Antiteilchen Michael Vennemann

  8. Frühere Experimente zur Detektion von Antiteilchen • 1932: Anderson entdeckt Positron in kosmischer Strahlung (Nebelkammeranalyse) (Nobelpreis 1936) • 1955: Segré und Chamberlain entdecken Antiproton im Bevatron in Berkeley (Nobelpreis 1959) • 1965: Beobachtung eines Antideuterons (Antiproton+Antineutron) am Protonsynchroton in Cern wie auch am AGS (Alternating Gradient Synchroton) accelerator am Brookhaven National Laboratory Michael Vennemann

  9. …weitere bisherige Experimente • 1995: CERN: Erzeugung von Antiwasserstoffatomen • Häufig: Ballonexperimente • 2. Juni 1998: Start der Discovery mit AMS 01 an Bord Michael Vennemann

  10. Experiment zur Beobachtung des Antiprotons • S: Szintillationszähler; sprechen nur auf Teilchen mit bestimmter Energie an • C: Cerenkov-Zähler; vgl. S • Verhältnis der durchgelaufenen Teilchen zu Zahl der Antiprotonen: 1/40000 Michael Vennemann

  11. Experiment zur Beobachtung des Antiprotons • Erster Ablenkmagnet: wählt nur negative Teilchen aus • Zwischen S1 und S2: M2 als Impulsselektor • Signal bei S2 nur, wenn Zeit zw. S1 und S2 „passend“ Michael Vennemann

  12. Experiment zur Beobachtung des Antiprotons • Cerenkov-Zähler: Geschwindigkeits-abhängig zur Eleminierung zufälliger Koinzidenz C1 unempfindlich gegenüber Antiprotonen, C2 unempfindlich gegenüber Mesonen Michael Vennemann

  13. Ergebnis des Experiments zur Beobachtung des Antiprotons Michael Vennemann

  14. Warum scheint es bei uns keine Antimaterie zu geben? • Große Annihilation nach Entstehung des Universums („erst war beides da“)  Universum besteht nur aus „Überschussmasse“ (30.000.000.000 zu 30.000.000.001 Teilchen) CP-Verletzung Ursache des Überschusses • Antimateriebereiche im All, die von hier nicht messbar sind Michael Vennemann

  15. Bisherige Nachweisversuche von kosmischer Antimaterie Indirekt: • Suche nach charakteristischer Gammastrahlung (durch Vernichtung) • Keine so intensive Gammastrahlung messbar • FallsAntisterne existieren, liegen sie außerhalb der Reichweite unserer Teleskope (mehrere Mrd. Lichtjahre entfernt) Michael Vennemann

  16. Bisherige Nachweisversuche von kosmischer Antimaterie Direkt: • Suche nach Antiteilchen in der kosmischen Strahlung • Bisherige Messmethode: Ballonexperimente • In oberen Atmosphäreschichten im niederenergetischen Bereich so viele Positronen wie angenommen, im höherenergetischen Bereich mehr Michael Vennemann

  17. Bisherige Nachweisversuche von kosmischer Antimaterie • Überschuss könnte systematischer Messfehler sein • Wenn nicht, so Hinweis auf bislang unbekannte Quelle hochenergetischer Positronen im Kosmos WIMPS (dunkle Materie) Michael Vennemann

  18. Mögliche Quellen von Antiteilchen • Antiteilchen kommen in kosmischer Strahlung vor Zur Entstehung dieser viele Theorien, z.B. Super-Nova-Explosionen (da große Energien mögliche Antiteilchenentstehung), Sonnenflecken, schwarze Löcher, … Michael Vennemann

  19. Motivation für AMS 01 • Vorteil: im Weltraum • Keine störende Atmosphäre • Höhere Präzision als bei vorangegangenen Versuchen • Antimaterie könnte detektiert werden (ein Antikohlenstoffkern würde reichen, da nicht zufällig erzeugt werden kann) (nur gezeigt, dass keins bis 10 Mpc) • Müsste in Anti-Stern erzeugt sein Michael Vennemann

  20. Motivation für AMS 01 • Messung des Anteils von Antimaterienukliden in deutlich höherer Genauigkeit • Einsatz als Gammastrahlenteleskop Annihilation Erforschung von weiteren Gammastrahlenquellen Michael Vennemann

  21. Motivation für AMS 01 • Suche nach dunkler Materie • Vorbereitung auf AMS 02: • Untergrundstudien • Bei Start/Landung Beschleunigungen bis 9g,Temperaturschwankungen zw. -180° und 50 °C etc. • Messverfahren unter realistischen Bedingungen testen Michael Vennemann

  22. AMS 01 Michael Vennemann

  23. AMS 01 Michael Vennemann

  24. Aufbau von AMS 01 Nd-Fe-B Permanentmagnet: • 2,5 t • Bmax=0,14T • Dipolares Feld Michael Vennemann

  25. Aufbau von AMS 01 Silizium-Spur-Detektor: • Messgenauigkeit: 10 μm • Ladungsvorzeichen • Energieverlust (dE/dx) • Steifigkeit (rigidity) (Maß für Impuls) Michael Vennemann

  26. Aufbau von AMS 01 ToF-Szintillatoren: • Determinierung der Geschwindigkeit und Richtung der einfallenden Teilchen • Auflösung: besser als 100 ps Michael Vennemann

  27. Aufbau von AMS 01 Antikoinzidenz-Szintillatoren (ACC): • Elimination seitlich eindringender Teilchen • Umgibt Silizium-Spur-Detektor zylindrisch Michael Vennemann

  28. AMS 01 Michael Vennemann

  29. Aufbau von AMS 01 Aerogel Schwellen Cerenkov Zähler (ATC): • Ziel: Trennung von Elektronen und Antiprotonen (bis zu Impuls von 4 GeV/c) Michael Vennemann

  30. Aufbau von AMS 01 Low Energy Particle Shield: • Unterdrückung des Untergrundes bis E=5MeV Michael Vennemann

  31. AMS 01 Michael Vennemann

  32. Ergebnisse von AMS 01: • 90 Stunden Datenaufzeichnung • Unterschiedliche Einstellungen und Höhen (h=320-390 km) • Alle Längengrade, Breitengrade ±51,7° • Identifiziert: e±, p, D, He, schwere Kerne • Kein Kandidat mit Z=-2 • AntiHe/He < 1,1*10-6 Michael Vennemann

  33. Ergebnisse von AMS 01: • Unerwartet hohe Positronendichte in der Nähe des Äquators • Protonen und Elektronen halten sich in einem bis dahin unbekannten Gürtel 400 km über Äquator auf Michael Vennemann

  34. Ergebnisse von AMS 01 Michael Vennemann

  35. Aufgaben für AMS 02 • Messung von hochenergetischen Positronen und Elektronen sowie niederenergetischen Antiprotonen • Bestimmung von Teilchen bis Z=25 (AMS 01: Z=2) • Suche nach Antikohlenstoff- und Antiheliumkernen in Entfernung von 150 Mpc durch Steigerung der Empfindlichkeit Michael Vennemann

  36. Hauptaufgabenfelder der RWTH Aachen • Detektorentwicklung • Bau von Subdetektoren • Physikalische Analyse der Daten Michael Vennemann

  37. AMS 02 auf der ISS Michael Vennemann

  38. AMS 02 Michael Vennemann

  39. AMS 02 Supraleitender Magnet: • Lebensdauer: 3 Jahre ohne Nachfüllen • Dipolares magn. Feld bei 0,87 T • Gewicht: 3t Michael Vennemann

  40. AMS 02 SRD – Syncroton Radiation Detector • Ziel: Nachweis von TeV Elektronen und PeV Protonen • Ladungsvorzeichen-bestimmung Michael Vennemann

  41. AMS 02 • TRD – Transition Radiation detector: • Misst Geschwindigkeit • Messbereich bis 300 GeV für Protonen • Elektron/Hadron Trennung besser 10-3 Michael Vennemann

  42. AMS 02 RICH: Ring Imaging Cherenkov Detector • Ziel: Ladungsbestimmung bis Z=25 • Geschwindigkeits-bestimmung Michael Vennemann

  43. Zeitplanung • Ursprüngliche Planung: Inbetriebnahme 2005 für 3-5 Jahre auf der ISS • Seit Challenger-Unglück muss Zeitplan vermutlich revidiert werden. Michael Vennemann

More Related