1 / 10

EU-Schulfruchtprogramm

„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica , Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger. EU-Schulfruchtprogramm. Ausgangssituation 2006 zunehmende A nzahl übergewichtiger Kinder in der EU-25

Download Presentation

EU-Schulfruchtprogramm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die PauseInterpädagogica, Graz15. November 2013DI Michaela Schwaiger

  2. EU-Schulfruchtprogramm • Ausgangssituation 2006 • zunehmende Anzahl übergewichtiger Kinder in der EU-25 • Obst- und Gemüsekonsum erreicht nicht die empfohlene tägliche Mindestmenge von 400g (WHO-Aktionsplan Lebensmittel und Ernährung für Europa) • Rat beauftragt die Kommission, einen Vorschlag für ein Schulobstprogramm zu erstellen (Reform der GMO im Sektor Obst und Gemüse) • Mai 2007 – Weißbuch „Ernährung, Übergewicht, Adipositas: eine Strategie für Europa“ • Folgenabschätzung hinsichtlich Finanzierbarkeit und Durchführbarkeit (öffentliches Konsultationsverfahren, dienststellenübergreifende AG innerhalb der EK, Expertengruppen,..)

  3. EU-Schulfruchtprogramm • Rechtsgrundlage • Politische Einigung im Rat Landwirtschaft (November 2008) über ein europaweites Programm zur Abgabe von Obst und Gemüse an Schulkinder → European School-Fruit-Scheme • € 90 Mio. aus, EU-Budget jährlich, zunächst für 3 Jahre • Mittelaufteilung auf Basis Bevölkerungsstatistik (6- bis 10-Jährige) • Zielsetzungen • Nachhaltige Verbesserungder Ernährungsgewohnheiten von Schulkindern • Reduktion der Folgeerscheinungen von ungesunden Ernährungsgewohnheiten • Bewusstmachung der Zusammenhänge zwischen Ernährung und Lebensmittelproduktion (Landwirtschaft) • soziale Aspekte

  4. Österreichisches Programm – nationale Strategie • Beginn – Schuljahr 2009/10 • Zielsetzungen • Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten • Erhöhung des Obst- und Gemüsekonsums • Zusammenhänge zwischen Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln, Landwirtschaft und Umwelt bewusst machen • Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten • Zielgruppe • vorrangig 6- bis 10-Jährige (Schüler/innen in Volksschulen) • nach Maßgabe der verfügbaren Mittel auch Kinder und Jugendliche in allen anderen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen (ab SJ 20010/11)

  5. Österreichisches Programm – nationale Strategie • Produkte • frisches Obst und Gemüse • zubereitetes Obst/Gemüse (zerteilt und verpackt) • regionale und saisonale Verfügbarkeit • ökologische Kriterien bei Transport und Verteilung • Förderbare Kosten • Kosten für Obst und Gemüse • Logistik – Transport und Verteilung • Information und Bekanntmachung (Plakate, Folder)

  6. Österreichisches Programm – nationale Strategie • Maßnahmen • Startaktion zu Beginn des Schuljahres • Schulaktionen (freiwillige Teilnahme) • Abwicklung • Agrarmarkt Austria (Zahlstelle) • analog Schulmilchprogramm • sowohl Schulen als auch Lieferanten können Förderung beantragen • Finanzierung • 50 % EU-Mittel -max. € 1,320.000,-/Jahr (Schülerstatistik) • nationale Kofinanzierung (50 %); öffentliche und private Mittel möglich • öffentliche Mittel (Bund und Länder, Agrarbudget): ca. € 80.000,-/Jahr

  7. Teilnahme 2012/13Schulen und Kindergärten, gesamt (1211) nach Bundesländern

  8. Teilnahme 2012/13nach Art der Bildungseinrichtung, 1211 Teilnehmer

  9. Teilnahme 2012/13129 Beihilfenempfänger • Mengen: • 2010/11: 198,8t • 2011/12: 247,5t • 2012/13: 391,4t

  10. „schlaue Früchtchen“ - Zusammenfassung • + großes Interesse • + Gratisaktionen kommen gut an • + Kinder „mögen“ Obst und Gemüse • + viele private Initiativen • - Logistik • - Organisation in der Schule • - Betreuung der Kinder • - Vorbereitung der Produkte • - Kosten (Elternbeiträge) • - Anbieter (Produktvielfalt) • - Abwicklung der Förderung • .

More Related