1 / 39

Einführung in den Zitationsstil-Editor

Einführung in den Zitationsstil-Editor. Welche Zitationsstil-Formen gibt es?. „Harvard-Style“ z. B. APA. „Oxford-Style“ z. B. Turabian. häufig bei STM- Zeitschriften. bei Informatik- Zeitschriften. Was Zitationsstile (manchmal) erwarten.

fathia
Download Presentation

Einführung in den Zitationsstil-Editor

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in den Zitationsstil-Editor

  2. Welche Zitationsstil-Formen gibt es? „Harvard-Style“z. B. APA „Oxford-Style“z. B. Turabian häufig bei STM-Zeitschriften bei Informatik-Zeitschriften

  3. Was Zitationsstile (manchmal) erwarten • Wenn mehr als sieben Autoren, nur die ersten drei nennen und die restlichen durch et al. ersetzen • Wenn mehrere gleichnamige, aber unterschiedliche Autoren vorkommen, Vornamen zur Unterscheidung ergänzen • Bei mehreren Veröffentlichungen einer Autorin aus einem Jahr, die zitierten Titel mit Buchstaben unterscheiden • Titel selbständiger Werke kursiv, aber Titel unselbständiger Werke in Anführungszeichen setzen • Wenn ein Werk mehrmals im Text vorkommt, das erste Mal vollständig (Vollbeleg) in Fußnote nennen, danach nur mit Nachnamen der Autoren, Titel und Jahr (Kurzbeleg) oder durch einen Rückverweis auf die erste Fußnote: siehe Anm. 14 • Wenn ein Werk unmittelbar aufeinanderfolgend in der Fußnote zitiert wird, beim zweiten Mal „a.a.O.“ anstelle des Vollbelegs einsetzen bzw. „ebd.“, wenn von der gleichen Seite zitiert wurde Das (und vieles andere) ist mit Citavis Zitationsstil-Editor realisierbar.

  4. Wenn Sie einen neuen Stil brauchen Das Citavi Team erstellt kostenlos Zitationsstile, wenn die Richtlinien von einem Verlag, einer Zeitschrift oder einer Fachgesellschaft veröffentlicht wurden: www.citavi.com/stylerequest Wartezeit: 2-4 Wochen. Stile, die nur vom lokalen Interesse sind («Instituts-Stil») oder zeitlich begrenzt relevant sind («Tagungs-Stile»), müssen Sie selbst erstellen.

  5. Wenn Sie selbst einen Stil erstellen müssen • Neuen Stil anlegen oder bestehenden Stil bearbeiten • Allgemeine Einstellungen des Stils festlegen • Muster erkennen • Darstellung im Literaturverzeichnis definieren • Darstellung im Text oder in den Fußnoten definieren • Stil testen und verbessern

  6. 1. Neuen Stil anlegen

  7. Anpassen oder neu machen? Erst suchen, dann ändern. Sonstneu erstellen. Sie sparen Zeit, wenn Sie darauf verzichten, einen Stil neu zu erstellen.

  8. Der Zitationsstil-Editor im Überblick Dokumententypen Montageflächen Komponenten-palette Vorschau

  9. Dokumententypen ergänzen / ausblenden Dokumententypen einblenden Dokumententypen ausblenden

  10. 2. Eigenschaften des Stils definieren

  11. Zitieren mit Text oder Nummern? Wählen Sie Nummer-nachweise, wenn Sie einen Referenznummern-Stil erstellen. Alle anderen Stile sind Textnachweis-Stile. Diese Auswahl ist wichtig, weil sich weitere Optionen erst danach zeigen. Im Hilfetext notieren Sie z.B. wo sich die Originaldokumentationen befindet, was den Stil besonders macht und was bei der Datenerfassung zu beachten ist.

  12. Einordnung: Zitiermethode festlegen Quellennachweis im Textbereich oder als Fussnote?Wenn Sie eine Quelle in Ihren Text einfügen, wo soll das Word Add-In oder Publikationsassistent dieses automatisch einfügen?

  13. Literaturverzeichnis: ja oder nein? Mit oder ohneVerzeichnis? Tipp: während des Entwurfs«Abstand nach» einstellen, um die Beispiele besser unterscheiden zu können. Nummerierungensind nur für Referenznummern-Stile relevant. Wie soll das Literaturverzeichnis sortiert werden?Autor > Jahr > Titel findet sich bei «Harvard»-artigen Stilen und einigen Referenznummernstilen.Reihenfolge der Zitierung findet sich nur bei Referenznummernstilen.

  14. Mehrdeutige Nachweise Miller 2013a oder Miller 2013b?Solche eindeutigen Buchstaben hängt Citavi erst dann an, wenn ein Titel zitiert wird. Relevant ist das nur für Zitationsstile, die nach dem Autor-Jahr-Prinzip (Harvard-System) arbeiten.

  15. Mehrfachnachweise Sie belegen eine Aussage mit mehreren Quellen?Welches Trennzeichen soll zwischen den Quellen stehen? In welcher Reihenfolge sollen die Quellen erscheinen: alphabetisch, chronologisch oder in der Reihenfolge, wie Sie sie eingegeben haben?

  16. Zitat-Affixe: vgl. automatisch einfügen? Automatisch immer «vgl.» vor indirekten Zitaten?Mit den Affixen sorgen Sie dafür, dass immer «vgl.», «c.f.», «see» etc. vor Zitaten erscheinen.

  17. 3. Muster erkennen

  18. Wie Sie eine Vorlage «lesen» • Autor (Jahr): Titel: Untertitel. Verlagsort: Verlag. • Nachname, dann Vorname • Trennzeichen zwischen mehreren Personen? • Vornamen ausgeschrieben • Vor dem Titel ein Doppelpunkt. • Vor dem Untertitel ein Doppelpunkt. • Titel und Untertitel kursiv. • Keine Auflagen-Information? • Kein Reihentitel? • Vor Verlag ein Punkt. • Vor Verlagsort ein Doppelpunkt. Eppler, Martin (2003): Managing Information Quality: Increasing the Value of Information in Knowledge-intensive Products and Processes. Berlin: Springer.

  19. Wie Sie eine Vorlage »nachbauen« 1. Schritt: Komponenten auswählen und anordnen.

  20. Wie Sie eine Vorlage »nachbauen« 2. Schritt: Interpunktion zwischen den Komponenten festlegen. Was in die Interpunktionsfeldergehört: KommaPunktSemikolonGedankenstrichLeerzeichen Was in die Interpunktionsfeldernicht gehört: KlammernAnführungszeichenText, z.B. Hrsg.

  21. Wie Sie eine Vorlage »nachbauen« 3. Schritt: Eigenschaften der Komponenten definieren.

  22. Eine Komponente in mehreren Dokumententypen Die Komponente «Titel» ist kursiv gesetzt – bei allen drei Dokumententypen: Monographie Autor (Jahr ermittelt) Titel Untertitel Verlagsort Verlag : : . , Zeitschriftenaufsatz Autor (Jahr ermittelt) Titel Untertitel Zeitschrift : : . , Jahrgang Seiten , Beitrag im Sammelwerk Autor (Jahr ermittelt) Titel Untertitel In: Herausgeber : : . : Titel des Sammelwerks Verlagsort Verlag Seiten . , ,

  23. Exkurs: Woher stammen die Komponenten? Monographie Interner Feldname Spielfilm Authors Publisher

  24. Eine Komponente mit anderen Eigenschaften Gelegentlich benötigen Sie eine Komponente – wie z.B. „Titel“ – mit zwei verschiedenen Eigenschaften, mal kursiv, mal nicht kursiv: Monographie – der Titel ist kursiv Autor (Jahr ermittelt) Titel Untertitel Verlagsort Verlag : : . , Zeitschriftenaufsatz – der Titel ist nicht kursiv (= recte) Autor (Jahr ermittelt) Titel Untertitel Zeitschrift : : . , Jahrgang Seiten , Lösung: DuplizierenSie die Komponente und ändern Sie am Duplikat die Eigenschaften.

  25. Komponente duplizieren Menü Komponente > Duplizieren Komponentebearbeiten…

  26. Tipp zur Benennung selbst erstellter Komponenten Zuerst in den weißen Bereich klicken … dann hier Komponente benennen

  27. Zusammengesetzte Komponenten Einige Darstellungen erfordern zusammengesetzte Komponenten: Textelemente Komponenten

  28. Darstellung von Namen festlegen Reihenfolge, abgekürzte Vornamen, Formatierung der Namen, Trennzeichen zwischen Namen Nur ein paar Namen nennen, alle anderen durch et al. ersetzen Hinter einer Gruppe von Personen ein Suffix setzen, z.B. (Hrsg.) Institutionen abgekürzt darstellen.

  29. Spezielle KomponentenTextelemente brauchen Sie häufig Mit einem Textelement • fügen Sie weitere Satzzeichen wie Klammern oder Doppelpunkte ein • ergänzen Sie Füllwörter, z.B. zuletzt geprüft am Online-Adresse In: • Legen Sie fest, ob ein Textelement immer erscheinen soll oder nur wenn ein nachfolgendes/vorhergehendes vorhanden ist. Menü Komponente > Neu >Textelement in Montagebereichziehen

  30. Spezielle KomponentenAuflagennummer ermittelt Die Auflagennummer ermittelt gibt nur eine Zahl – z. B. 4 – aus, wenn bei einem Titel im Feld Auflage Text steht – z. B. : 4. erweit. u. überarbeitete Auflage … nützlich für Anforderungen wie: Wien 19934

  31. Spezielle KomponentenAutor, Herausgeber, Institution Autor, Herausgeber oder Institution • gibt im Regelfall den Autor an • ist kein Autor vorhanden, so wird der Herausgeber genannt • ist weder Autor noch Herausgeber vorhanden, wird die Institution genannt Einsatzbereich vorwiegend bei Kurzbelegen im Text.

  32. Spezielle KomponentenJahr ermittelt Jahr ermittelt sorgt dafür, dass immer eine Jahreszahl angezeigt wird, auch wenn nur eine Datums-Information vorliegt. Wo immer möglich, sollte anstelle von „Jahr“ die Komponente „Jahr ermittelt“ verwendet werden.

  33. Spezielle KomponentenErste Fußnotennummer Erste Fußnotennummer dient dazu, einen Rückverweis auf die erste Fußnote zu machen, in der der Titel referenziert wurde. Die Komponente benötigt man nur bei Fußnotenstilen.

  34. Spezielle KomponentenIndex im Literaturverzeichnis Index im Literaturverzeichnis dient dazu, im Text einen Verweis auf einen nummerierten Titel im Literaturverzeichnis zu setzen. Die Komponente benötigt man nur bei Referenznummernstilen.

  35. Besonderheit: Beiträge in … Bei einem „Beitrag im Sammelwerk“ kommen die Komponenten aus zwei Quellen: … dem Beitragz.B. Autor, Titel des Beitrags … dem übergeordneten Titelz. B. Herausgeber, Verlag,Verlagsort

  36. Und so geht es weiter Definieren Sie für alle benötigten Dokumententypen die Darstellung im Literaturverzeichnis und die Nachweise im Text (oder in der Fußnote):

  37. Ausnahmen bestätigen die Regel Sie können Ausnahmen definieren, indem Sie eine neue Vorlage erstellen. Menü Vorlage > Neu

  38. Zeit sparen mit Vorlagenverweisen Bei einfachen Verweisen im Text oder in den Fußnoten, die immer gleichförmig ist, lässt sich Zeit sparen: Definieren Sie die Regel beim Dokumententyp „Unklarer Dokumententyp“ … … und verweisen von den anderen Dokumententypen darauf:

  39. Weitere Hilfen: Youtube und Handbuch YouTube: www.citavi.com/zitationsstileditor Handbuch: www.citavi.com/cse

More Related