1 / 19

Newell, Simon: General Problem Solver Einordnung - Übersicht

Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Siekmann Seminar im WS 2001: Geschichte der Informatik Newell, Simon: General Problem Solver Vortragender: Benjamin Olschok. Newell, Simon: General Problem Solver Einordnung - Übersicht. Alan Newell Herbert Simon

evelia
Download Presentation

Newell, Simon: General Problem Solver Einordnung - Übersicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Universität des SaarlandesFachbereich InformatikLehrstuhl Prof. Dr. Jörg SiekmannSeminar im WS 2001: Geschichte der InformatikNewell, Simon:General Problem SolverVortragender: Benjamin Olschok

  2. Newell, Simon: General Problem SolverEinordnung -Übersicht • Alan Newell • Herbert Simon • General Problem Solver • SOAR „Computer – Mensch“

  3. Allen Newell 1926 - 1992 • 1949 Physik (B.A.), Stanford University • 1957 Promotion am CIT • 1961 Professur für Psychologie, Carnegie Mellon University

  4. Allen Newell • Operationen auf Listen • Theorie menschlichen Denkens • Künstliche Intelligenz • Entwicklung von Hard- und Software für komplexe Informationsprozesse • Hypertext-Systeme 1975 Turing Award

  5. Herbert Alexander Simon 1916 - 2001 • 1936 Politikwissenschaft (B.A.), Chicago • 1943 Promotion, Chicago • 1949 Professur für Informatik und Psychologie, Carnegie Mellon University

  6. Herbert A. Simon • Ökonomie • Menschliches Entscheidungsverhalten • Problemlösungsprozesse • Simulation menschlichen Denkens • Künstliche Intelligenz 1975 Turing Award 1978 Nobelpreis

  7. Logic Theorist • Newell, Simon & Shaw (1955-1957) • Computerprogramm • Beweis von Theoremen • Heuristische Suche • Orientierung an menschlicher Vorgehensweise • 1956 Dartmouth Conference

  8. General Problem Solver • Newell, Simon (1957 – 1959) • Konzeptualisierung psychischer Prozesse als Informationsverarbeitungsprozesse • Allgemeine Problemlösungsmethode • Konzeptualisierung von Problemen als Transformationen

  9. GPS – Konzepte • Physical Symbol Hypothesis • Problem Space Hypothesis • Logik • Turingmaschine – Digitalcomputer • Konzept der Speicherung • Operationen auf Listen • Means-End-Analysis

  10. GPS – Arbeitsweise (1) • Transformation von Objekt A in Objekt B • Reduktion der Differenz D zw. Objekten A, B • Anwendung des Operators Q auf Objekt A

  11. GPS – Arbeitsweise (2) • Zustände • Operatoren

  12. GPS – Beispiel (1)(Tower of Hanoi) • Startzustand • Zielzustand

  13. Differenz (matching) u.a.: Scheibe 3 auf A, nicht C Differenztabelle: wird reduziert move-3AC Vorbedingung von move-3AC: Scheiben 1 und 2 beide auf B (nicht erfüllt) Unterziel: Differenz des Startzustands zur Vorbedingung verringern neue Differenz: Scheibe 1 und 2 auf A, nicht auf B Vorbedingung von move-1AB: keine (erfüllt) Führe move-1AB aus. GPS – Beispiel (2)(Tower of Hanoi)

  14. GPS – universeller Problemlöser ? • Ziel des GPS wurde nicht erreicht • Abbildung der realen Welt auf einfache Transformationen formaler Ausdrücke • multiple Zielverfolgung • Emotionen • Erfolge auf konkreten Gebieten (Logik, Geometrie, Schach) • Pionierleistung „Kognitive Modellierung“

  15. Kognitive Revolution „You might say that we started it.“ (Baumgartner und Payr, 1995, S. 233)

  16. State Operator And Result • Laird, Newell & Rosenbloom (1987) • Basierend auf • GPS • OPS5 (Produktionensystem) • Orientierung am menschlichen Gehirn • Universell einsetzbare, einheitliche Architektur für allgemeine Intelligenz

  17. SOAR – Anwendung • Bereits bekannte Gebiete (Logik, Geometrie, Schach) • Multiagentensimulation • TacAirSoar • RoboSoar • PluralSoar

  18. SOAR - Bestandteile • langfristiges Wissen in Form von Regeln • kurzfristiges Wissen: • Problemräume, Zustände, Operatoren, Präferenzen • Kontextstack mit den aktuell verfolgten Zielen • Chunking-Mechanismus

  19. Können Computer denken ???

More Related