1 / 25

Ziel der Veranstaltung

Ziel der Veranstaltung. Wir wollen eine Einführung geben in grundlegende Überlegungen zu Projekten in Abgrenzung zu Regelaufgaben und zu wesentlichen Merkmalen von Projekten. Wir wollen außerdem dazu beitragen, dass Projekt –Teil – Ziele benannt und einem Ablaufplan zugeordnet werden können.

etenia
Download Presentation

Ziel der Veranstaltung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ziel der Veranstaltung Wir wolleneine Einführung geben in grundlegendeÜberlegungen zu Projekten in Abgrenzung zu Regelaufgabenund zu wesentlichen Merkmalen von Projekten.Wir wollen außerdem dazu beitragen,dass Projekt –Teil – Ziele benannt und einemAblaufplan zugeordnet werden können.

  2. PROJEKTMANAGEMENT als geeignetes Instrument zur Erreichung des IV strategischen Ziels

  3. Was ist Projektmanagement ? Projektmanagement bedeutet, die Elemente eines Planungsprozesses in eine angemessene Reihenfolge zu bringen. Vorgehen Kosten Ziele Zeitaufwand Personal Termine Kontrolle

  4. Übersicht Was ist ein Projekt ? Was ist Projektmanagement ? Projektzielformulierung Evaluation Projektstrukturplan Balkendiagramm Arbeitspläne

  5. Was ist ein Projekt ? Ein Projekt ist ein zeitlich befristetes Vorhaben, das keine Routinetätigkeit ist. • Kennzeichen von Projekten: • Klare Zielsetzung • Zeitlich klare Abgrenzung [Anfang und Ende stehen fest] • Hoher Grad an Komplexität • Beteiligung mehrer Personen/Gruppen • Projektspezifische Organisation

  6. Phasen eines Projekts Die vier Phasen eines Projekts: Definition Planung Aktion Abschluss Zielklärung Rahmen definieren Voraussetzungen klären Grobplanung Durchführbarkeits-prüfung Aufgaben strukturieren Aktivitäten koordinieren und zeitlich planen Aufgaben und Rollen im Projektteam klären Steuerung Kommunikation Information Auswertung

  7. Projekt Ziele S – spezifisch Ziele müssen klar erkennbar und eindeutig sein. Dann wissen alle Beteiligten, was von ihnen erwartet wird. M – messbar Ziele müssen messbar sein. Man muss erkennen können, ob und inwieweit Fortschritte gemacht wurden und woran man den Zeitpunkt der Zielerreichung erkennen kann. A - ausführbarZiele müssen ausführbar und selbst erreichbar sein. Realistische Ziele erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit R • relevant Ziele müssen ein wichtiges Instrument zum Erreichen • der Vorgaben und der Aufgaben sein. T - terminiert Ziele sollen einen Anfang und einen festgelegten End- punkt haben. (i) ...in eigener Verantwortung Projektziele werden schriftlich formuliert.

  8. Was ist ein Ziel ? Ein Ziel ist die gedankliche Vorwegnahme eines gewünschten Zustandes, der in der Zukunft liegt. I S T M E I L E N S T E I N M E I L E N S T E I N M E I L E N S T E I N P R O J E K T Z I E L Bestands-aufnahme Organisations-ziel 26.09. 05 1.Termin 2.Termin 3.Termin 31.06.07/08

  9. Phasen eines Projekts Die Praxis sieht häufig so aus: ? Definition Planung Aktion Je mehr Zeit Sie in die ersten beiden Phasen der Definition und der Planung investieren, desto größer ist die Erfolgschance Ihres Projekts. „Wenn du wenig Zeit hast, nimm dir am Anfang viel davon“ Maria Montessori

  10. Wie funktioniert Projektmanagement ? Thema/ Problem Projektziel-formulierung Controlling Projektstruktur-plan (PSP) Arbeitspläne 1. Brainstorming 2. Ordnen 2. Terminabstimmung 3. Markieren Balkendiagramm (Zeitplan) 1. Aufbaulogik 4. Zeit und Kosten schätzen

  11. Wie funktioniert Projektmanagement ? Thema/ Problem Projektziel-formulierung Controlling Projektstruktur-plan (PSP) Arbeitspläne 1. Brainstorming 2. Ordnen 2. Terminabstimmung 3. Markieren Balkendiagramm (Zeitplan) 1. Aufbaulogik 4. Zeit und Kosten schätzen

  12. Wie entwickelt man einen Projektstrukturplan (PSP) ? 1. Phase: Brainstorming

  13. Wie entwickelt man einen Projektstrukturplan (PSP) ? 2. Phase: Ordnen Verschiedenheit z e r g l i e d e r u n g

  14. Wie entwickelt man einen Projektstrukturplan (PSP) ? 3. Phase: Markieren ? bedeutet: unklar bedeutet: umstritten

  15. Wie entwickelt man einen Projektstrukturplan (PSP) ? 4. Phase: Zeitbedarf und Kosten schätzen 6 1 3 5 2 6 2 4 3 1

  16. Wie entwickelt man einen Projektstrukturplan (PSP) ? 5. Phase: Projektstrukturplan

  17. Wie funktioniert Projektmanagement ? Thema/ Problem Projektziel-formulierung Controlling Projektstruktur-plan (PSP) Arbeitspläne 1. Brainstorming 2. Ordnen 2. Terminabstimmung 3. Markieren Balkendiagramm (Zeitplan) 1. Aufbaulogik 4. Zeit und Kosten schätzen

  18. Wie entwickelt man einen Balkendiagramm ? 1. Phase: Aufbaulogik nacheinander z e i t g l e i c h Ziel

  19. Wie entwickelt man einen Balkendiagramm? (Zeitplan) 2. Phase: Termine abstimmen Ziel

  20. Wie entwickelt man einen Balkendiagramm ? (Zeitplan) 3. Phase: Personen zuordnen A+K A A A+K K+R R+L+S Ziel A+K+L L+B L+B N N N

  21. Wie entwickelt man einen Balkendiagramm ? (Zeitplan) 4. Phase: Arbeitsübersicht

  22. Wie funktioniert Projektmanagement ? Thema/ Problem Projektziel-formulierung Controlling Projektstruktur-plan (PSP) Arbeitspläne 1. Brainstorming 2. Ordnen 2. Terminabstimmung 3. Markieren Balkendiagramm (Zeitplan) 1. Aufbaulogik 4. Zeit und Kosten schätzen

  23. Arbeitsplan

  24. Wie funktioniert Projektmanagement ? Thema/ Problem Projektziel-formulierung Controlling Projektstruktur-plan (PSP) Arbeitspläne 1. Brainstorming 2. Ordnen 2. Terminabstimmung 3. Markieren Balkendiagramm (Zeitplan) 1. Aufbaulogik 4. Zeit und Kosten schätzen

  25. Controlling Phasenkonzept Ziele, Projektplanung, Meilensteine erstellen Hilfsfragen Durchführung bis zum nächsten Meilenstein Gibt es Abweichungen? Kontrolle: SOLL-/IST-Vergleich: Abweichungen feststellen Beurteilung der Bedeutung der Abweichung Welchen Einfluss hat die Abweichung? Daten und Fakten abweichungsbezogen zusammentragen Was sind die Fakten ? Analyse der Ursachen für die Abweichung Warum trat die Abweichung auf ? Lösungs- und Steuerungsmöglichkeiten erarbeiten Was könnten wir tun ? Auswahl der sinnvollsten Maßnahmen – Planung revidieren Was werden wir tun ?

More Related