1 / 111

Isotaktisches Polypropylen

Isotaktisches Polypropylen. Nicht-Metallocen-Katalysatoren zur Darstellung von isotaktischem Polypropylen AC V Seminarvortrag Bayreuth, den 07.06.2011 von Bernd Steiger. Gliederung. Eigenschaften des Polypropen Taktizität, Eigenschaften des i PP Bekannte Katalysatoren Ziegler-Natta

ember
Download Presentation

Isotaktisches Polypropylen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Isotaktisches Polypropylen • Nicht-Metallocen-Katalysatoren • zur Darstellung von isotaktischem Polypropylen • AC V Seminarvortrag • Bayreuth, den 07.06.2011 • von Bernd Steiger

  2. Gliederung • Eigenschaften des Polypropen • Taktizität, Eigenschaften des iPP • Bekannte Katalysatoren • Ziegler-Natta • Metallocen • Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Anforderungen, Darstellung • Polymerisationen mit zwei Edukten • Resultate, Taktizität, Stereospezifität • Aktivatoreinfluss • Steigerungsmöglichkeit • Zusammenfassung des neuen Katalysatortyps

  3. Taktizität Graphische Darstellung der Taktizität von Polymeren

  4. Eigenschaften des iPP • Schmelzpunkt: 165-180°C • Kristallinität (üblich): 55-65% • Streckspannung [N/mm²]: 32-35 Klassifizierung isotaktischer PP-Proben als steif-plastische Materialien, flexibel-plastische Materialien und thermoplastische Elastomere in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur und der Konzentration an rr-Defekten der Stereoregularität.

  5. Katalysatoren für das iPP

  6. Katalysatoren für das iPP • Ziegler-Natta-Katalysatoren

  7. Katalysatoren für das iPP • Ziegler-Natta-Katalysatoren • Metallocen-Katalysatoren

  8. Katalysatoren für das iPP • Ziegler-Natta-Katalysatoren • Metallocen-Katalysatoren • Nicht-Metallocen-Katalysatoren

  9. Ziegler-Natta-Katalysator

  10. Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3

  11. Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP

  12. Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP • Moderner: • 1. Erzeugung von kristallinem TiCl3 (faseriger Feststoff)

  13. Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP • Moderner: • 1. Erzeugung von kristallinem TiCl3 (faseriger Feststoff) • 2. Co-Katalysator ethyliert TiCl3 an der Oberfläche

  14. Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP • Moderner: • 1. Erzeugung von kristallinem TiCl3 (faseriger Feststoff) • 2. Co-Katalysator ethyliert TiCl3 an der Oberfläche • 3. Chloroethylaluminate fungieren als Anion

  15. Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP • Moderner: • 1. Erzeugung von kristallinem TiCl3 (faseriger Feststoff) • 2. Co-Katalysator ethyliert TiCl3 an der Oberfläche • 3. Chloroethylaluminate fungieren als Anion => Generation des Reaktionszentrums

  16. => Kristallines α-TiCl3 (Präkatalysator)

  17. => Kristallines α-TiCl3 (Präkatalysator) • Liegt als kantenverknüpfte TiCl6-Oktaeder vor Kantenverknüpfte TiCl6-Oktaeder in den Schichtstrukturen von α-TiCl3

  18. => Kristallines α-TiCl3 (Präkatalysator) • Liegt als kantenverknüpfte TiCl6-Oktaeder vor • Stereoselektive Polymerisation findet vermutlich an einem Oktaeder statt Kantenverknüpfte TiCl6-Oktaeder in den Schichtstrukturen von α-TiCl3

  19. Metallocen-Katalysator

  20. Metallocen-Katalysator • Benötigen Co-Kat

  21. Metallocen-Katalysator • Benötigen Co-Kat • Wasser ist kein „Gift“

  22. Metallocen-Katalysator • Benötigen Co-Kat • Wasser ist kein „Gift“ • Neue Verwendungszwecke für bekannte Polymere

  23. Metallocen-Katalysator • Benötigen Co-Kat • Wasser ist kein „Gift“ • Neue Verwendungszwecke für bekannte Polymere • z.B. UHMWPE in Schusswesten statt Kevlar

  24. Neuartige Mikrostrukturen möglich

  25. Neuartige Mikrostrukturen möglich • hemi-isotaktisch

  26. Neuartige Mikrostrukturen möglich • hemi-isotaktisch

  27. Neuartige Mikrostrukturen möglich • hemi-isotaktisch • Stereoblockpolymere

  28. Neuartige Mikrostrukturen möglich • hemi-isotaktisch • Stereoblockpolymere Schema der Bildung eines Stereoblockpolymers aus isotaktischem und ataktischem PP

  29. Metallocen-Katalysatoren

  30. Metallocen-Katalysatoren • Vorteile

  31. Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich

  32. Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität)

  33. Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere

  34. Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle

  35. Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle • Nachteile

  36. Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle • Nachteile • Hohe Kosten

  37. Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle • Nachteile • Hohe Kosten • keine Co-Polymerisation polarer Monomere

  38. Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle • Nachteile • Hohe Kosten • keine Co-Polymerisation polarer Monomere • Probleme der effizienten u. lebenden Polymerisation

  39. Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren

  40. Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Ziel

  41. Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Ziel • ein Grundgerüst

  42. Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Ziel • ein Grundgerüst • durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität

  43. Ziel ein Grundgerüst durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Versuche

  44. Ziel ein Grundgerüst durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Versuche • Auswirkung differierender Halogensubstituenten am Amin-Arm

  45. Ziel ein Grundgerüst durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Versuche • Auswirkung differierender Halogensubstituenten am Amin-Arm • Verwendung sehr kleiner (H) bis großer (ad) Reste am Imin-Arm

  46. Ziel ein Grundgerüst durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Versuche • Auswirkung differierender Halogensubstituenten am Amin-Arm • Verwendung sehr kleiner (H) bis großer (ad) Reste am Imin-Arm • geeigneter Aktivator (MAO oder B(C6F5)3)

  47. Strukturanforderung

  48. Strukturanforderung • Typischerweise:

  49. Strukturanforderung • Typischerweise: • Salan-Liganden binden meist symmetrisch in fac-fac-Anordnung

  50. Strukturanforderung • Typischerweise: • Salan-Liganden binden meist symmetrisch in fac-fac-Anordnung • Salen-Liganden binden in mer-mer-Anordnung

More Related