1 / 19

Master of Education

Master of Education. Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase. 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes Fach 37 Kreditpunkte Erziehungswissenschaften 6 Kreditpunkte Kernpraktikum 15 Kreditpunkte Masterarbeit 120 Kreditpunkte insgesamt.

elliot
Download Presentation

Master of Education

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Master of Education Katholische Theologie

  2. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase • 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ • 31 Kreditpunkte anderes Fach • 37 Kreditpunkte Erziehungswissenschaften • 6 Kreditpunkte Kernpraktikum • 15 Kreditpunkte Masterarbeit 120 Kreditpunkte insgesamt

  3. Betreuung durch Mentorat • Beratungsgespräche einmal pro Semester • Wird in der Master-Phase übernommen durch Professoren • Studierende werden betreut durch den Lehrstuhl, der auch bisher die jeweiligen Mentoren/Mentorinnen stellte

  4. Pflichtmodule A: Religiöses Lernen und Schulische Praxis B: Religion und Ökumene Wahlmodule (2 von 3) C: Schöpfung und Ethik D: Jesus Christus E: Kirche in der Welt von heute Module der Masterphase

  5. Modul A: Religiöses Lernen und schulische Praxis • Vorlesung „Religiöses Lernen“ (RPK) (alle 3 Sem.) 1 SWS 2 CP 2. Seminar „Konzeptionen und Methoden des Religions-unterrichts“ (jed. Sem.) 2 SWS 3 CP 3. Vorlesung „Rechtlicher Rahmen religiösen Lehrens“ (KR) (alle 3 Sem.) 1 SWS 2 CP • Blockseminar „Erfahrungen mit dem Religions-unterricht“ (jed. Sem.) 1 SWS 2 CP gesamt: 5 SWS 9 CP

  6. Kernpraktikum • Blockpraktikum 4 Wochen (je Fach) • Schule wählt sich jeder selbst, Vertrag mit der Schule durch die Studierenden (Formulare auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung: http://www.ruhr-uni-bochum.de/schulpraktikum/download/Fachpraktikum/index_informationen_ma.htm • Gleichzeitig Anmeldung durch Hochschule über das Vorbereitungsseminar (wichtig wegen Versicherung) • Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung durch Lehrstuhl RPK

  7. Modul B: Religion und Ökumene 1. Vorlesung (alle Lehrstühle, je nach Angebot) 1 SWS 2 CP 2. Vorlesung (alle Lehrstühle, je nach Angebot) 1 SWS 2 CP 3. Fachdidaktisches Seminar „Didaktik der Religionen und interreligiöses Lernen“ 2 SWS 3 CP gesamt: 4 SWS 7 CP

  8. Modul B: Möglichkeiten des Vorlesungsangebots • „Ökumene in der Alten Kirche“ (AKG); • „Die Religion Israels als Wurzel der abrahamitischen Religionen“ (AT); • „Auf dem Weg zu einem Weltethos?“ (CGL); • „Ökumenische Theologie“ (D); • „Weltreligionen“ (F); • „Unterschiedliches Recht in den Religionen an konkreten Beispielen“ (KR); • „Räume und Riten der monotheistischen Religionen“ (L); • „Ethische Motive in verschiedenen Religionen“ (M); • „Reformationsgeschichte“ (NKG); „Judenchristen und Heidenchristen im Urchristentum“ (NT); • „Religionsphilosophie“ (Ph)

  9. Modul C: Schöpfung und Ethik • Vorlesung „Grundlinien des biblischen Schöpfungs-glaubens“ (AT/NT) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Ökologische Ethik“ (CGL) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Schöpfung/Eschatologie“ (D) 1 SWS 2 CP • Fachdidaktisches Seminar „Ethisches Lernen im Horizont des Glaubens an Gott“ 2 SWS 3 CP gesamt: 4 SWS 7 CP (von den drei Vorlesungen sind zwei auszuwählen)

  10. Modul D: Jesus Christus • Vorlesung „Die Bilder von Jesus im Neuen Testament“ (NT) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Der Christusglauben in der Alten Kirche“ (AKG) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Der sittliche Anspruch Jesu in unserer Zeit“ (M) 1 SWS 2 CP • Fachdidaktisches Seminar „Annäherungen an Jesus im Religionsunterricht“ 2 SWS 3 CP gesamt: 4 SWS 7 CP (von den drei Vorlesungen sind zwei auszuwählen)

  11. Modul E: Kirchein der Welt von heute • Vorlesung „Glauben in Gemeinschaft: Kirche oder Sekte?“ (F) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Liturgie und Inkulturation“ (L) 1 SWS 2 CP • Vorlesung „Kirchliche Zeitgeschichte“ (NKG) 1 SWS 2 CP • Fachdidaktisches Seminar „Kirche im Religions-unterricht“ 2 SWS 3 CP gesamt: 4 SWS 7 CP (von den drei Vorlesungen sind zwei auszuwählen)

  12. Prüfungsmodalitäten • Vorlesungen: jeweils Abfassen eines Essays (ca. 10.000 Zeichen) oder Abfassen eines Lexikonartikels (ca. 6000 Zeichen); oder mündliche Prüfung 15 min • Seminar: Vorbereitung einer Sitzung und schriftliche Reflexion dieser Sitzung • Blockseminar: Abfassen eines Praktikums-berichts und Darstellung der Erfahrungen in der Lerngruppe

  13. Prüfungsrelevante Module • Modul A ist als Modul mit fachdidakti-schem Schwerpunkt das erste prüfungs-relevante Modul; d. h. die Modulnote geht in die Endnote ein. • Das zweite prüfungsrelevante Modul ist aus den Modulen B-E auszuwählen; zu diesem Modul ist ein „Portfolio“ zu erstellen.

  14. Das Portfolio • zu erstellen bedeutet, den eigenen Lernprozess bezogen auf die drei Veranstaltungen des Moduls zu dokumentieren und zu reflektieren. • ersetzt die in dem jeweiligen fachdidaktischen Seminar geforderte schriftliche Leistung und ergänzt sie durch die Reflexion der Lern-prozesse in den fachwissenschaftlichen Modulteilen. • wird von zwei Hochschullehrenden aus Fach-didaktik und Fachwissenschaft begutachtet.

  15. Kreditierung bei Modulabschlussprüfung • Das Portfolio wird mit 2 CP kreditiert • Das Modul mit Modulabschlussprüfung ist bereits mit 6 CP abgeschlossen (zweimal 2 CP für die Vorlesungen + 2 CP für das fachdidakti-sche Seminar mit Sitzungsgestaltung, ohne schriftliche Reflexion) • Daraus ergibt sich die unterschiedliche Kreditierung von 7 CP im Regelfall und 6+2 CP im Fall der Modulabschlussprüfung.

  16. Notenbildung Module • in der Regel das arithmetische Mittel aus der Summe der benoteten Teilleistungen • Ausnahme: Modul, das mit dem Portfolio im Sinne einer Modulabschlussprüfung beendet wird: Die Note des Portfolios zählt 80% der Modulnote, die beiden anderen Leistungen des Moduls gehen mit jeweils 10% in die Gewichtung ein

  17. Notenbildung Fachnote „Katholische Theologie“ • 50 %: Note aus Modul A • 50 %: Note aus der Modulabschlussprü-fung (Module B-E) • Die Fachnote geht mit 25% in die Master-Endnote ein.

  18. Notenbildung Gesamtnote • 25 % Fachnote „Katholische Theologie“ • 25 % Fachnote anderes Fach • 25 % Note der Masterarbeit • 25 % Note Erziehungswissenschaften Das Staatliche Prüfungsamt stellt auf der Grundlage der von den Prüfungsämtern der Fächer erstellten Notenübersichten ein Staatsexamenszeugnis aus

  19. Prüfungsanmeldungen • Modulabschlussprüfung und ggf. Masterarbeit müssen angemeldet werden • Anmeldeformulare werden im Netz zum Download zur Verfügung gestellt • Das Verfahren wird über das Prüfungsamt der theologischen Fakultäten abgewickelt (Frau Schoregge)

More Related