1 / 9

Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?

Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning? Dr. Okke Schlüter, Leiter PONS Corporate Solutions. Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning? Dr. Okke Schlüter, Leiter PONS Corporate Solutions. Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?

elga
Download Presentation

Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning? Dr. Okke Schlüter, Leiter PONS Corporate Solutions

  2. Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning? Dr. Okke Schlüter, Leiter PONS Corporate Solutions

  3. Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning? Dr. Okke Schlüter, Leiter PONS Corporate Solutions

  4. Wie verbreitet und effektiv ist Blended Learning? • Blended Learning ist die am meisten genutzte Lernform bei Trainern • 77 % in USA • 55 % in Großbritannien • 16,1 % aller Trainingsmaßnahmen in den USA werden mit Blended Learning durchgeführt. Steigerung auf 29,4 % bis 2006 erwartet • Die meisten Befragten meinten, dass Blended Learning effizient (46,2 %) oder sehr effizient (19,2 %) sei • 62 % der Befragten in Großbritannien sagten aus, dass on-the-job-training die effizienteste Art des Trainings sei. Studie von Balance Learning Limited und der ASTD (American Society for Training & Development), 2005 Workshop Fernausbildungskongress, Hamburg, 21. Sept. 2005

  5. Blended Learning • Das große Potential von Blended Learning liegt in neuen und kreativen Gestaltungsmöglichkeiten des Lernens. Workshop Fernausbildungskongress, Hamburg, 21. Sept. 2005

  6. Kollaborative Ebene Kooperative Wissensgenerierung, Dokumenterstellung, Projektarbeit, Lerngruppen Lernbegleitung Kommunikative EbeneInformationsaustausch,Aufgabenverteilung, Diskussionen Content EbeneDidaktik, Medien, Methoden Inhaltserstellung Die drei Ebenen des Blended Learning Workshop Fernausbildungskongress, Hamburg, 21. Sept. 2005

  7. Integratives Blended Learning Mehr als eLearning und Präsenztrainings?! • Ein funktionierendes Blended Learning Konzept beinhaltet neben der Integration von kooperativem Online-Lernen auch eine vollständige Umgestaltung der Präsenzphasen: • Interaktive Seminargestaltung • Einbeziehung von Online Lernen • Kollaboratives, vertiefendes Arbeiten • Integratives Blended Learning verbindet alle Lernphasen Phasen zu einer einheitlichen Lernerfahrung, in der aktives, herausforderndes und soziales Lernen gefördert wird. Workshop Fernausbildungskongress, Hamburg, 21. Sept. 2005

  8. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit … Auf Wiedersehen in der Lernplattform! Workshop Fernausbildungskongress, Hamburg, 21. Sept. 2005

More Related