1 / 26

Realschul-Abschlussprüfung 2011/12

Realschul-Abschlussprüfung 2011/12. Information der RS Bad Wurzach für die Eltern der Klassen 10. Worum es geht!. Wir informieren Sie heute über die Anforderungen, die Prüfungsformen der Abschlussprüfung im Schuljahr 2011/12.

elden
Download Presentation

Realschul-Abschlussprüfung 2011/12

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Realschul-Abschlussprüfung 2011/12 Information der RS Bad Wurzach für die Eltern der Klassen 10

  2. Worum es geht! • Wir informieren Sie heute über die Anforderungen, die Prüfungsformen der Abschlussprüfung im Schuljahr 2011/12. • Den zeitlichen Ablaufplan haben die SuS/Eltern jeweils schriftlich erhalten.

  3. Tagesordnung • Schriftliche Prüfung • Besonderheit bei der ersten Fremdsprache • Mündliche Prüfungen • Fachinterne Überprüfung (FIPs) • Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) • Wichtige Formalien

  4. Konzeption der Abschlussprüfung

  5. Konzeption der Abschlussprüfung

  6. Schriftliche Prüfung Jede Prüfungsarbeit wird wie bisher vom Fachlehrer und einem Zweitkorrektor bewertet. • Deutsch: 240 Minuten • Englisch: 120 Minuten • Mathematik: 180 Minuten • Prüfungsaufgaben aus dem Stoffgebiet der Klassen 9 und 10

  7. Besonderheit im Fach Englisch • 1. Schulhalbjahr der Klasse 10: Eurokom-Prüfung(28./29.11.2011) zentrale Prüfungsmaßstäbe: • Prüfer: Englischlehrer der Klasse ein weiterer Fachlehrer der Schule • Tandemprüfung und Einzelprüfung • Prüfungsdauer: 15 Minuten pro Schüler. • Die Eurokom-Prüfung zählt 1:1 zur schriftlichen Prüfungsleistung.

  8. Mündliche Prüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik • Prinzip: Freiwilligkeit; die Entscheidung trifft der Prüfling • Prüfungskommission: ein vorsitzender Fachlehrer der anderen Schule, der unterrichtende Fachlehrer und ein weiterer Fachlehrer der Schule (Protokollant) • Ergebnis der Prüfung: wird dem Prüfling auf Wunsch mitgeteilt. • Gewichtung: schriftliche und mündliche Prüfungsleistung zählen gleich.

  9. FachinterneÜberprüfung (FIP) • Im Fächerverbund NWA sowie im Wahlpflichtfach (Französisch/ MuM/ Technik) wird eine Fachinterne Überprüfung im Rahmen des Regelunterrichts abgelegt. • Inhalte und Kompetenzen, die vom Fachlehrer geprüft werden, beziehen sich auf die für die Klasse 10 ausgewiesenen Bildungsstandards. • Die Leistungen der Fachinternen Überprüfung und die jeweilige Jahresleistung zählen im Verhältnis 1:2.

  10. Fachinterne Überprüfung • Die Fachinterne Überprüfung wird in das Unterrichtsgeschehen integriert. • Gruppen- oder Einzelarbeit ist möglich. • Zu Beginn des Schuljahres wird die jeweilige Klasse über Notengebung, Zeit zur Erarbeitung und Kriterien zur Bewertung informiert.

  11. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung • 3 - 5 Schüler wählen in Klasse 10 als Team bis Ende Oktober das Thema und zwei Fächer aus. • Die Schulleitung genehmigt nach Beratung in der Stufenkonferenz der Klasse 10 das Thema.(08.11.2011) • Die Schulleitung weist den Schülern zwei Lehrer der beteiligten Fächer / Fächerverbünde zur Begleitung und Beratung zu.(08.11.2011) • Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung wird als Gruppenprüfung durchgeführt, wobei jeder Schüler eine individuelle Note erhält. • Prüfungszeitraum: 25.06. – 27.06.2012

  12. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung • Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung umfasst die Präsentationdes gewählten Themas und ein daran anknüpfendes Prüfungsgespräch. • Das Thema deckt Bildungsstandards,Kompetenzen und Inhalte der Klassen 9 und 10 ab, sowie zwei Fächer, zwei Fächerverbünde oder ein Fach und einen Fächerverbund. • Das Prüfungsgesprächbezieht sich über das Thema hinaus auf weitere, Themen nahe Inhalte der Klassen 9 und 10.

  13. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung • Prüfungszeit: pro Prüfling 15 Minuten, Anteile der Präsentation und des Prüfungsgesprächs sind annähernd gleich. • Die von den Schülern erstellte Dokumentation ist Grundlage des Prüfungsgesprächs, nicht aber der Note. • Die während der Vorbereitungsphase gezeigten Kompetenzen können ebenfalls Gegenstand des Prüfungsgesprächs sein und somit indirekt in die Note mit einfließen. • Der Fachausschuss entscheidet mit Stimmenmehrheit

  14. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung • Prüfungskommission: ein Fachlehrer der RS Kisslegg (Vorsitz) und zwei Fachlehrern der RS BW, die die gewählten Fächer abdecken. • Notengebung: im Anschluss an die Prüfung, als ganze Note; wird dem Prüfling auf Wunsch mitgeteilt. • Eintrag ins Abschlusszeugnis: mit Angabe des Themas, der beteiligten Fächer und der Note.

  15. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung • Wichtig: Eine Bestehens- bzw. Ausgleichsregelung gilt nur, indem der Durchschnitt der Kernfächer einschließlich der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung 4,0 betragen muss. Dies bedeutet, dass Nichtantreten nicht automatisch zum Nichtbestehen der Prüfung führt!

  16. Wichtige Formalien • Die Teile der Prüfung, an denen der Schüler ohne „wichtigen Grund“ nicht teilnimmt, werden jeweils mit „ungenügend“ bewertet. • Der „wichtige Grund“ ist der Schule unverzüglich mitzuteilen.

  17. Alles klar?Noch Fragen?

  18. Vorläufiger Terminplan

  19. Gründe für die neue Abschlussprüfung • Bezug zu den neuen Bildungsstandards • Zeitgemäße Prüfungsformen • Kompetenzerwerb über die Fächergrenzen hinaus • Beibehaltung des Niveaus der bisherigen Abschlussprüfung • Keine Ausweitung der Prüfungsbelastung

  20. Kompetenzen Das Ziel der neuen Abschlussprüfung ist, dass die grundlegenden Kompetenzen in die Prüfung Eingang finden, die Schülerinnen und Schülern Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt und eine Grundlage für die Bewältigung ihres privaten und beruflichen Lebens vermitteln sollen. Gemeint sind: • Personale Kompetenz • Sozialkompetenz • Methodenkompetenz • Fachkompetenz

  21. Fächer Die Kernfächer der Realschule sind seit 2004: • Deutsch • Englisch • Mathematik • Naturwissenschaftliches Arbeiten ab Kl. 5 • (Fächerverbund Biologie, Chemie und Physik) • Wahlpflichtfach ab Kl.7 • (Französisch, Mensch und Umwelt oder Technik)

  22. Fächer Die Nebenfächer der Realschule sind seit 2004: • EWG • Fächerverbund Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde • Geschichte • Religion / Ethik • Bildende Kunst / Musik (ab Kl.9 alternativ) • Sport

  23. NEU !!!

  24. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung- organisatorischer Ablauf:

More Related