1 / 15

LexALP WP 10 - Training Einführung in die Alpenkonvention

LexALP WP 10 - Training Einführung in die Alpenkonvention. 15. Juni 2007 Dr. Ulrich Daum. Was ist die Alpenkonvention?. Übereinkommen zum Schutz der Alpen Unterzeichnung: 7. November 1991 in Salzburg

elani
Download Presentation

LexALP WP 10 - Training Einführung in die Alpenkonvention

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LexALPWP 10 - Training Einführung in die Alpenkonvention 15. Juni 2007 Dr. Ulrich Daum

  2. Was ist die Alpenkonvention? • Übereinkommen zum Schutz der Alpen • Unterzeichnung: 7. November 1991 in Salzburg • Ratifizierung: durch alle Vertragsparteien erfolgt • Sitz: Ständiges Sekretariat, Innsbruck

  3. Mitglieder (Vertragsparteien) • Deutschland • Schweiz • Österreich • Italien • Frankreich • Slowenien • Liechtenstein • Monaco • EU

  4. Konventionssprachen • Deutsch • Französisch • Italienisch • Slowenisch

  5. Ziele der Alpenkonvention • Übergreifendes Ziel:Schutz und Erhaltung der Alpen, da sie „einer der größten zusammenhängenden Naturräume Europas und ein durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirtschafts-, Kultur und Erholungsraum im Herzen Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder teilhaben.“

  6. ... Ziele der Alpenkonvention • Grundlegende Verpflichtung:- ganzheitliche Politik- verstärkte Zusammenarbeit- Zweck: Schutz und Erhaltung der Alpen und ihrer natürlichen Ressourcen

  7. Maßgebende Prinzipien • Vorsorgeprinzip • Verursacherprinzip • Kooperationsprinzip

  8. Maßnahmen auf folgenden Gebieten • Bevölkerung und Kultur- Erhaltung der kulturellen Eigenständigkeit der Bevölkerung- Partnerschaft zwischen alpiner und außeralpiner Bevölkerung • Raumplanung- Sparsame Nutzung der Ressourcen des Gesamtraumes - Erhaltung / Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume • Luftreinhaltung- Verminderung der Schadstoffemissionen

  9. ... Maßnahmen auf folgenden Gebieten • Bodenschutz- Verminderung der Bodenbeeinträchtigungen • Wasserhaushalt- Reinhaltung der Gewässer - nachhaltige Nutzung der Wasserkraft • Naturschutz und Landschaftspflege -Erhaltung der Ökosysteme- Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Natur.

  10. ... Maßnahmen auf folgenden Gebieten • Berglandwirtschaft- Erhaltung und Förderung einer umweltverträglichen Landwirtschaft • Bergwald- naturnahe, schonende Waldbewirtschaftung • Tourismus und Freizeit- Einschränkung umweltschädigender Aktivitäten- Beachtung ökologischer und sozialer Erfordernisse

  11. ... Maßnahmen auf folgenden Gebieten • Verkehr- Reduzierung der Belastungen und Risiken - Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene • Energie- Umweltverträgliche und landschaftsschonendeEnergieerzeugung, - verteilung und –nutzung • Abfallwirtschaft- Abfalllvermeidung - umweltverträgliche Abfallerfassung,- verwertung und - entsorgung

  12. Durchführungsprotokolle • vorhanden für 8 der 12 Bereiche und für Streitbeilegung • nicht vorhanden für- Bevölkerung und Kultur- Luftreinhaltung- Wasserhaushalt- Abfallwirtschaft • noch nicht von allen Mitgliedern ratifiziert

  13. Weitere Verpflichtungen • Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Beobachtungen und Harmonisierung dieser Arbeiten • Zusammenarbeit im - rechtlichen- wissenschaftlichen- wirtschaftlichen und - technischen Bereich

  14. Organe der Alpenkonvention: Alpenkonferenz Ständiger Ausschuss Sekretariat

More Related