1 / 14

start@work Lehrbetriebsverbund

start@work Lehrbetriebsverbund. Präsidienkonferenz der Kirchlichen Bezirkssynode des Oberemmentals 27. Oktober 2009. start@work Lehrbetriebsverbund. Programm Idee und Geschichte von start@work Organisation von start@work DVD Futura TV Berufsbild Fachleute Betriebsunterhalt

elaina
Download Presentation

start@work Lehrbetriebsverbund

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. start@workLehrbetriebsverbund Präsidienkonferenz der Kirchlichen Bezirkssynode des Oberemmentals 27. Oktober 2009

  2. start@workLehrbetriebsverbund Programm • Idee und Geschichte von start@work • Organisation von start@work • DVD Futura TV • Berufsbild Fachleute Betriebsunterhalt • Ausbildungsbereiche • Aufgaben und Anforderungen • Dienstleistungen von start@work • Kosten • Aktueller Stand • Therese Hulliger berichtet über Erfahrungen mit start@work

  3. start@workLehrbetriebsverbund Idee und Geschichte von start@work • Wiederkehrende Berichte zu Jugendarbeitslosigkeit Kontakte zu access@work Partnerschaft mit HEKS, Lehrbetriebsverbund 2008 Lehrstellen in 2 Kirchgemeinden Potential der Kirchgemeinden Ausweitung auf soziale Institutionen 2009 Lehrstelle in 5 Kirchgemeinden und 2 sozialen Institutionen Stellen- und Beitragsaufstockung 2010 Wunsch! Weitere Lehrstellen in 2-3 Kirchgemeinden und 3-4 sozialen Institutionen Ideen zur Erweiterung des Lehrbetriebsverbundes

  4. Leistungs-vereinbarung start@work-Organisation Bereich Sozial-Diakonie www.refbejuso.ch HEKS start@work – Geschäftsstelle Ausbildungsvertrag Lehrvertrag Lernende in den Kirchgemeinden und sozialen Institutionen 4

  5. start@workLehrbetriebsverbund Berufsbild des Fachmanns/der Fachfrau Betriebsunterhalt Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Schulische Ausbildung: 1 Tag pro Woche Berufsfachschule Thun Betriebliche Ausbildung: 4 Tage pro Woche praktische Vermittlung von Berufskenntnissen durch die Kirchgemeinde Überbetriebliche Kurse: Vermittlung von berufsspezifischen Kenntnissen Abschluss: Eidgenössischer Fähigkeitsausweis

  6. start@workLehrbetriebsverbund Ausbildungsbereiche • Reinigung • Wartungs- und Kontrollarbeiten • Baulicher Unterhalt und Reparaturen • Grünpflege • Abfallbewirtschaftung • Arbeitssicherheit und Betriebsorganisation

  7. start@workLehrbetriebsverbund Aufgaben der Sigriste und Fachleute im Abwartsdienst • Vermittlung von berufsspezifischen Kenntnissen gemäss Ausbildungsplan • Anleiten, kontrollieren, rückmelden • Ausbildungsstand überprüfen • Vermittlung und Förderung der Sozial-und Methodenkompetenzen • Lerndokumentationen einsehen, Anregungen und Rückmeldungen geben • Zusammenarbeit mit start@work

  8. start@workLehrbetriebsverbund Anforderungen an Sigriste bzw. Fachleute im Abwartsdienst • - Bereitschaft, Lernende anzuleiten • Freude an der Vermittlung von berufsspezifischen Kenntnissen • Engagement, Toleranz, positive Grundhaltung, Geduld

  9. start@workLehrbetriebsverbund Dienstleistungen von start@work start@work trägt die Hauptverantwortung für die Ausbildung • Administrative Entlastung der Kirchgemeinden • Unterstützung der ausbildenden Sigriste und Fachleute im Abwartsdienst • Unterstützung der Lernenden

  10. start@workLehrbetriebsverbund

  11. start@workLehrbetriebsverbund Aktueller Stand von start@work 7 Kirchgemeinden und 2 soziale Institutionen sind Verbundspartner von start@work. 1 Kirchgemeinde und 2 Altersheime schliessen sich 2010 start@work an.

  12. start@workLehrbetriebsverbund Die Kirchgemeinde Langnau hat sich dem Lehrbetriebsverbund start@work angeschlossen - Therese Hulliger berichtet von ihren Erfahrungen.

  13. start@workLehrbetriebsverbund Kontaktadressen Stephan Schranz Bereich Sozial-Diakonie, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 031 385 17 17 sozialdiakonie@refbejuso.ch Christine Büchler Geschäftsstelle start@work, Burgdorf 034 424 11 18 buechler.hekskick@bluewin.ch

  14. start@workLehrbetriebsverbund Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related