1 / 65

Regenerative Kraftstoffe

Regenerative Kraftstoffe. Experimentalvortrag von Jan Grosse Austing SS07. Gliederung. 1. Einleitung 2. Biodiesel 3. Bioethanol 4. BtL-Kraftstoffe (Fischer-Tropsch) 5. kurzes Fazit 6. Schulrelevanz. 1. Einleitung. Regenerative Energien zurzeit kontrovers diskutiert 1) Erdölverknappung

edolie
Download Presentation

Regenerative Kraftstoffe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Regenerative Kraftstoffe Experimentalvortrag von Jan Grosse Austing SS07

  2. Gliederung 1. Einleitung 2. Biodiesel 3. Bioethanol 4. BtL-Kraftstoffe (Fischer-Tropsch) 5. kurzes Fazit 6. Schulrelevanz

  3. 1. Einleitung Regenerative Energien zurzeit kontrovers diskutiert 1) Erdölverknappung 2) Klimawandel

  4. 1. Einleitung Anteil Verkehr an Emissionen von Treibhausgasen Kraftwerke (43 %) Haushalte (15 %) Verkehr (20 %) Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (7 %) Industriefeuerungen (15%)

  5. 1. Einleitung • Interesse an Regenerativen Kraftstoffen („Biosprit“) groß • dazu zählen: Biodiesel, Bioethanol, BtL-Kraftstoffe, Biowasserstoff, Biomethanol, Biogas u.a.

  6. 2. Biodiesel

  7. 2. Biodiesel • Biodiesel ist ein Gemisch von Fettsäuremethylestern (bei Herstellung aus Raps: Rapsölmethylester (RME)) • Rapsöl: besteht aus Triglyceriden, Gewinnung aus Rapssamen

  8. 2. Biodiesel im Rapsöl veresterte Fettsäuren hauptsächlich: • Ölsäure (C18:1; 50-65 %) • Linolsäure (C18:2; 15-30 %) • Linolensäure (C18:3; 5-13 %)

  9. Versuch 1Herstellung von Biodiesel

  10. 2. Biodiesel Reaktionsgleichung:

  11. 2. Biodiesel Mechanismus:

  12. 2. Biodiesel

  13. 2. Biodiesel • Umesterung ist eine Gleichgewichtsreaktion (ca. 25 % nicht-umgesetztes Rapsöl in Versuch 1) • industriell: CD-Verfahren (continuously deglycerolizing)

  14. 2. Biodiesel Warum Umesterung? • Absenkung der Cetanzahl (Maß für die Zündwilligkeit) • RME hat geringere Viskosität als Rapsöl

  15. Demo 1Vergleich der Viskositäten

  16. 2. Biodiesel • Literaturwerte:

  17. Demo 2Verbrennung von Diesel bzw. Biodiesel

  18. 2. Biodiesel Zwischenbilanz Vorteile Biodiesel gegenüber Diesel • regenerativ (je nach Quelle 30-80 % CO2-Verringerung) • Verringerung Ruß-Emissionen (bis zu 50 %) • Biodiesel ist schwefelarm • Biodiesel besser umweltverträglich

  19. 2. Biodiesel Nachteile Biodiesel gegenüber Diesel • geringerer Heizwert als Diesel • in Biodiesel kann sich Wasser lösen → Korrosionsprobleme • teure Herstellung

  20. 3. Bioethanol

  21. 3. Bioethanol • Verwendung von Bioethanol als Treibstoff - rein - in Gemischen mit Benzin, z.B. a) bis 5 Vol.-% schon heute in Deutschland im Otto- Kraftstoff möglich b) E85 (85 Vol-% EtOH, 15 Vol-% Benzin)

  22. 3. Bioethanol Ethanol-Produktion 1. Vergärung von zucker- bzw. stärkehaltigen Pflanzen - evtl. Spaltung der Stärke - Vergärung

  23. 3. Bioethanol 2. Destillation → hochprozentiges Ethanol (bis max. 97 Vol - % EtOH, azeotropes Gemisch mit Wasser)

  24. 3. Bioethanol 3. Absolutierung als Treibstoff wird 99,5-99,8 %iger Alkohol benötigt, letzter Wasserentzug durch a) Schleppmittelverfahren b) Membranverfahren c) Molekularsiebverfahren

  25. 3. Bioethanol Versuch 2Wasserentzug durch Molekularsieb

  26. 3. Bioethanol • Bestimmung des Ethanolanteils mithilfe einer Dichtetabelle

  27. 3. Bioethanol • „Molekularsieb“ ist ein Zeolith ( = Alumosilikat mit großer innerer Oberfläche und „Käfigen“) • → Adsorption von Wasser • Molekularsieb 3A ist ein Zeolith A mit Kalium als Gegenion

  28. Erträge von Ethanol [L/ha] 3. Bioethanol

  29. 3. Bioethanol 2.-größter Bioethanol-Produzent: Brasilien - 34 % der Weltproduktion (2006) - 40 % des Kraftstoffbedarfs durch Ethanol gedeckt - 50 % aller PKW fahren mit E85

  30. Versuch 3Explosion eines E85-Luftgemisches

  31. 3. Bioethanol analoge Explosion findet im Otto-Motor statt: Benzin (Hautbestandteil Alkane, n ≈ 5-11): Ethanol:

  32. 4. BtL-Kraftstoffe

  33. 4. BtL-Kraftstoffe • BtL (Biomass to Liquid) -Kraftstoffe: - synthetische Kraftstoffe - ausgehend von Synthesegas (Gemisch von CO/H2, aus Kohle oder Holz, neuerdings auch Biomasse aller Art) • Synthese von Kohlenwasserstoffen nach der Fischer-Tropsch-Synthese (1925)

  34. 4. BtL-Kraftstoffe • bereits im 2. Weltkrieg zur Treibstoffversorgung angewendet, Synthesegas aus Kohle • heutige Bestrebungen: Synthesegas aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, andere Biomasse)

  35. Versuch 4Holzvergasung

  36. 4. BtL-Kraftstoffe wichtigste Holzbestandteile • Cellulose (35 %) • Hemicellulose (20 %) • Lignin (20 %) (unregelmäßiges Phenol-Polymer) • Wasser (25 %) Polysaccharide

  37. 4. BtL-Kraftstoffe • unter Luftausschluss wird Holz zu a) Holzgas (gasförmig) b) Holzgeist (flüssig) c) Holzkohle/Holzteer (fest) pyrolysiert • die Holzvergasung kann wie folgt beschrieben werden:

  38. Versuch 5Fischer-Tropsch-Synthese

  39. 4. BtL-Kraftstoffe H2 CH4 „Einspritz“-Peak

  40. 4. BtL-Kraftstoffe • Reaktionsgleichung hier : 4 mol Gas 2 mol Gas (bzw. ≈ 1 mol Gas, wenn H2O(l))

  41. 4. BtL-Kraftstoffe • allgemeine Reaktionsgleichung der Fischer-Tropsch-Synthese (Hauptprodukt: n-Alkane): • hier eigentlich nur Vorgänger-Reaktion der FTS, da kein Kettenwachstum

  42. 4. BtL-Kraftstoffe (möglicher) Mechanismus der Reaktion:

  43. 4. BtL-Kraftstoffe • typische Zusammensetzung eines Fischer-Tropsch-Synthese-Produktgemisches C10 -C21 (≈ 60 %)

  44. 4. BtL-Kraftstoffe Franz Fischer in seinem Labor (1918)

  45. 5. Kurzes Fazit • fossile Kraftstoffe werden mittel- bis längerfristig knapper • Biokraftstoffe besserer CO2-Gesamthaushalt als fossile Kraftstoffe, gewisse Emissionen vorteilhafter als bei fossilen Kraftstoffe • aber kein „geschlossener“ CO2-Kreislauf

  46. 5. Kurzes Fazit

  47. 5. Kurzes Fazit • Herstellungskosten der Kraftstoffe [in €/L Kraftstoffäquivalent] *Nettopreis bei 61 Dollar je Barrel Rohöl (Brent)

  48. 5. Kurzes Fazit • Biotreibstoffe oft mit Nahrungsmittelproduktion eng verkettet (z.B. Anstieg des Weltmarktpreises von Mais um 80 % in 2006 → Massendemonstrationen in Mexiko wegen Preisanstieg für Zutat Maismehl für Volksspeise Tortilla)

More Related