1 / 14

Redensarten und ihre Herkunft

Redensarten und ihre Herkunft. Teil 4. "Jemanden zur Schnecke machen". Vermutlich ist diese Wendung darauf zurückzuführen, dass der Getadelte sich verkriecht wie eine Schnecke in ihrem Schneckenhaus. "Lange Rede kurzer Sinn".

edita
Download Presentation

Redensarten und ihre Herkunft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Redensarten und ihre Herkunft Teil 4

  2. "Jemanden zur Schnecke machen"

  3. Vermutlich ist diese Wendung darauf zurückzuführen, dass der Getadelte sich verkriecht wie eine Schnecke in ihrem Schneckenhaus.

  4. "Lange Rede kurzer Sinn"

  5. Eigentlich: "Was ist der langen Rede kurzer Sinn?" Aus Schillers "Piccolomini".

  6. "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts"

  7. Der Ausspruch stammt von einem gewissen Jurastudenten namens Victor von Hase, als der 1843 beschuldigt wurde (wohl durch absichtliches Verlieren seines Studentenausweis) einem Kommilitonen, der einen anderen im Duell getötet hatte, die Flucht nach Frankreich ermöglicht zu haben. Seine Aussage ("Mein Name ist Hase, ich verneine alle Generalfragen, ich weiß von nichts.") vor dem Universitätsgericht Heidelberg wurde in abgespeckter Form bald sprichwörtlich.

  8. "Mir geht ein Licht auf"

  9. Ein klarer Fall aus der Bibel! Dieser Spruch geht auf Licht im Sinne von "Erleuchtung" und "Erkenntnis" zurück und ist eine scherzhafte Abwandlung der ursprünglichen Bedeutung aus der heiligen Schrift.

  10. "Mit Karacho"

  11. Achtung bei der Verwendung dieses Ausrufs! Das Wort "Karacho" leitet sich aus dem spanischen "Carajo" ab. Und das bezeichnet das männliche Geschlechtsteil.

  12. "Olle Kamellen"

  13. Haben nichts mit Karneval zu tun, auch wenn der Verdacht nahe liegt, dass dort nur alte Bonbons als Kamelle vom Wagen geschmissen werden. Diese "Kamellen" hier sind die niederdeutsche Form der Arzneipflanze Kamille. Und Kamillenblüten, die zu lange gelagert wurden, verloren ihre Heilkraft. Bekannt wurde die Phrase durch die gleichnamigen Erzählungen Fritz Reuters.

More Related