1 / 9

Fachsprachen

Fachsprachen. Fachbuch oder Sachbuch?. Ahnenreihe des Menschen Auf Grund der anatomischen und physiologischen Befunde und der bekannten fossilen Überreste von Primaten ist es möglich, sich eine hinreichend genaue Vorstellung von der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen zu machen.

eddy
Download Presentation

Fachsprachen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachsprachen Fachbuch oder Sachbuch? Ahnenreihe des Menschen Auf Grund der anatomischen und physiologischen Befunde und der bekannten fossilen Überreste von Primaten ist es möglich, sich eine hinreichend genaue Vorstellung von der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen zu machen. Zu Beginn des Tertiärs, also vor 70 Millionen Jahren, blühte der Säugetierstamm auf. Von dem Hauptstamm der Primaten zweigten schon im frühen Eozän die Neuweltaffen ab, die sich in dem isolierten Südamerika getrennt entwickelten. Menschenaffen und Menschen hatten wahrscheinlich in einer vor 30 Millionen Jahren lebenden, Propliopithecus genannten Form des Oligozäns eine gemeinsame Ausgangsgruppe. Die trennten sich schon im oberen Oligozän oder zu Beginn des Miozäns (vor rund 25 Millionen Jahren) von der Stammesgruppe der Menschen. Von der Propliopithecusgruppe führt eine Stammlinie über eine in Ägypten gefundene Form (Aegyptopithecus zeuxis) zur Gruppe der Dryapithecinen. Es handelt sich um Menschenaffen, die im Miozän lebten und von denen Zahn- und Knochenfunde aus Europa (z. B. Schwäbische Alb), Afrika und Asien vorliegen. Nach dem Bau ihres Gebisses waren sie Allesfresser, und die Knochenreste deuten auf relativ unspezialisierte Baumbewohner. Aus dieser Gruppe miozäner Menschenaffen entwickelten sich die Menschenaffen vermutlich als drei getrennte Gruppen. Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

  2. Fachsprachen Fachbuch oder Sachbuch? Die Menschenaffen sind zwar die nächsten lebenden Verwandten des Menschen, doch entwickelte sich der Mensch aus keiner der lebenden Menschenaffenarten. Statt dessen stammen sowohl wie seine heutigen Menschenaffenvettern von einem gemeinsamen Ahnenstamm ab, der sich noch nicht extrem ans Hangeln angepasst hatte. Wann, wo und wie die Trennung zu den beiden Linien Menschenaffen und Mensch genau erfolgte und wer der gemeinsame Vorfahre war, sind noch immer umstrittene Fragen. Fossiles Beweismaterial deutet aber darauf hin, dass sich die Hominiden, also die Gruppe, die zum heutigen Menschen führte, vor etwa 20 bis 25 Millionen Jahren vom Stamm der Menschenaffen abzweigte und eine selbständige Entwicklung einschlug. Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

  3. Fachsprachen Fremdwörter Fachwörter inKontaktbereichen Wörter desWortschatzesder Gemeinsprache Sinnreich bist du, die Sprache von fremden Wörtern zusäubern; Nun, so sage doch, Freund, wie man Pedant uns verdeutscht.Johann Wolfgang Goethe, Xenien Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

  4. Fachsprachen Hausbau Wand von „winden“: die aus Weidenzweigen gewundene Wand Römische Bautechnik und Hauskultur Deutsche Wörter • murus • cellarium • pillarium • mortarium • cementum • tegula • camera • fenestra • lampa • tabula • Mauer • Keller • Pfeiler • Mörtel • Zement • Ziegel • Kammer • Fenster • Lampe • Tafel Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

  5. Fachsprachen Technische Geräte und Erfindungen Maschine aus dem lateinischen machinatio »List, Kunstgriff« Computer aus dem englischen to compute »rechnen« aus dem lateinischen computare Roboter aus dem tschechischen robota »schwer arbeiten« Umgangsformen Etikette aus dem französischen etiquette »Zettel, auf dem das Hofzeremoniell festgelegt war, offizielle Umgangsformen« Tschüß! aus dem französischen adieu! Abschiedsgruß Kommunikation aus dem lateinischen communicatio »Mitteilung, Unterredung« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

  6. Fachsprachen Sport Ski aus dem norwegischen ski »Scheit, Schneeschuh« Judo aus dem japanischen judo »geschmeidiger Weg« Basketball aus dem englischen basketball »Korbball« Wirtschaft Konto aus dem italienischen conto »Rechnung« Container aus dem englischen container »größerer Behälter« Aktie aus dem niederländischen actie »Anteilschein« Freizeit und Hobbys Hobby aus dem englischen hobby Schach aus dem persischen sah »Herrscher, König« Canasta aus dem spanischen canasta »Korb, Körbchen« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

  7. Fachsprachen Rezepte pochieren aus dem französischen pocher »Eier aufschlagen, in kochendem Wasser garen« Gulasch aus dem ungarischen gulyas »scharf gewürztes Fleischgericht« Paella aus dem spanischen paella »Pfanne, Topf, Reisgericht aus der Pfanne« Musik Violine aus dem italienischen violine »kleine Viola, Geige« Gong aus dem malaiischen gung »Schallbecken aus Metall« Sound aus dem englischen sound »Geräusch, Klang« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

  8. Fachsprachen Kleidungsstücke Jeans aus dem englischen jeans, vielleicht nach genes »Baumwollhosen, die Seeleute aus Genua trugen« Blouson aus dem französischen blouson »Joppe, Wollbluse« Anorak aus der Sprache der Eskimos anorak »Jacke« Nahrungsmittel Spaghetti aus dem italienischen spaghetti »lange dünne stäbchenförmige Teigwaren« Baguette aus dem französischen baguette »Stab, Leiste, stabförmiges Brot« Mokka aus dem Arabischen nach der Stadt Mokka oder Mocha »sehr starker Kaffee« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

  9. Fachsprachen Politik Demokratie aus dem griechischen demokratia »Volksherrschaft« Republik aus dem französischen rê publique vom lateinischen res publica »Gemeinwesen« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

More Related