1 / 24

Prof. Dr. Ulrich van Suntum

Prof. Dr. Ulrich van Suntum. Vorlesung Regionalökonomik (Regional Economics). Münster, SS 2012 Dienstag, 14.00 – 16.00 CAWM I. Berufschancen für Regionalökonomen:. Ministerien (Bund, Länder, EU) Planungsbehörden (BBR, Bezirksregierung...) Kommunen (Städte, Kreise)

deron
Download Presentation

Prof. Dr. Ulrich van Suntum

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik (Regional Economics) Münster, SS 2012 Dienstag, 14.00 – 16.00 CAWM I U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  2. Berufschancen für Regionalökonomen: • Ministerien (Bund, Länder, EU) • Planungsbehörden (BBR, Bezirksregierung...) • Kommunen (Städte, Kreise) • Verbände (IHK, Kommunalverbände...) • Unternehmen (Banken, Wohnungswirtschaft ...) • Forschung (ifo, HWWI, RWI ...) U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  3. Modulangebot Regionalökonomik Prof. Dr. Ulrich van Suntum/Prof. Dr. Bodo Risch

  4. Das Modul Regionalökonomik Diplom- und Bachelorarbeiten in RÖ • Arbeiten in Theorie, Empirie und Praxis zu aktuellen Forschungsfeldern • Eigeninitiative ist erwünscht • Individuelle Betreuung • Möglichkeit der Veröffentlichung U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  5. Grobgliederung Vorlesung Regionalökonomik • Einführung und Überblick • Regionalökonomik und Außenhandelstheorie • 3. Verfahren von Regionsabgrenzungen • 4. Thünen-Modelle • 5. Weber-Modelle • 6. Christaller-Lösch-Modelle • 7. Export-Basis-Theorie • 8. Regionale Wachstumsmodelle • 9. Shift-Analyse • 10. Input-Output-Analyse U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  6. Literatur zur Vorlesung Regionalökonomik Eckey, Hans-Friedrich: Regionalökonomie, Wiesbaden, 2008. Maier, Gunther; Tödtling, Franz:Regional- und Stadtökonomik, Wien, New York , Bd. 1, 4. Aufl. 2005 und Bd. 2, 3. Aufl. 2006. Schätzl, Ludwig: Wirtschaftsgeographie, Bd. 2: Empirie, UTB, 3. Aufl. 2000. Krieger-Boden, Christiane, Die räumliche Dimension in der Wirtschaftstheorie, Kiel 1995 Paul Krugman, Geography and Trade, Leuven/Cambridge 1991 Nijkamp, Peter (Ed.): Handbook of Regional and Urban Economics, Vol. I, Amsterdam u.a. 1986. U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  7. (Neo)classical economists are confined to analysing a „wonderland of no spatial dimensions“ (Isard 1956, Krugman 1995) First law of geography: "Everything is related to everything else, but near things are more related than distant things." (Tobler, 1970) New EconomicGeography U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  8. Güterangebot Güternachfrage Raumlose Wirtschaftstheorie: Punktförmige Märkte, Keine Transportkosten Arbeit Kapital Außenwirtschaftstheorie: Punktförmige Märkte, Mobile Güter, immobile Produktionsfaktoren Güter Arbeit Arbeit Kapital Kapital Regionalökonomik: Flächenförmige Märkte, Faktoren mobil (außer Boden) A Güter K U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  9. Warum gibt es überhaupt räumliche Unterschiede in Wirtschaftskraft und Wohlstand ? • geografische Lage (z.B. Zonenrand) • Klima (Tourismus, Landwirtschaft) • Rohstoffe (Öl) • Verkehrsanbindung (Flüsse, Häfen, Straßen) • Historie (Ostdeutschland, Ruhrgebiet, Hansestädte) • Kultur (Sprache, Tradition) • Institutionen und Politik (deutsches „Wirtschaftswunder“) U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  10. Regionale Unterschiede in der Arbeitslosigkeit (BBR) • Regionale Unterschiede in der Arbeits-losigkeit haben sich verfestigt. Es bleibt bei einem starken Ost-West-Gefälle und einem schwachen Nord-Süd-Gefälle in den alten Ländern.

  11. Zukunftsperspektiven der Regionen in Deutschland • (vgl. U. van Suntum/K. Rusche, Integrierte Regionalprognose 2020 • Ökonomisch-demographische Perspektiven in Deutschlands Regionen, • Beiräge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Münster 2006)

  12. Außenwirtschafts- theorie Neoklassische Wachstumstheorie (Neo-)klassische Standorttheorie Regionalökonomik Keynesianische Nachfragetheorie Neue Wachstumstheorie Institutionenökonomik Föderalismustheorie Theorie öffentlicher Güter U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  13. Gesamtwirtschaftliche Sicht: Raumordnung, Regionalpolitik Föderalismus Regionalökonomik Einzelwirtschaftliche Sicht: Standortwahl, Wohnortwahl, Standortpolitik

  14. Pfadabhängigkeit (I): Janko-Klavier "If I were to begin my career a new it would be on this keyboard." Arthur Rubinstein "This invention will have replaced the present piano keyboard in fifty years' time!" Franz Liszt (Paul von Janko, Mathematiker und Musiker, geb. 2. Juni 1856 in Ungarn, † 1919 in der Türkei, Erfindung der Janko-Tatstatur 1882) U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  15. Pfadabhängigkeit (II): QWERTZ-Tastatur U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  16. Globalisierung • Währungsunion • Wachsende Konkurrenz der Regionen • Globalisierung • Währungsunion • Wachsende Konkurrenz der Regionen • Neue Bundesländer • Europäische Union • Europäische Regionalpolitik • Neue Bundesländer • Europäische Union • Europäische Regionalpolitik Wachsende Bedeutung der Regionalökonomik • Finanzausgleich • Europäische Union • Förderalismus- problematik • Umwelt • Nachhaltigkeit • Renaissance der Raumordnung U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung

  17. Beispiel Projekte INSIWO (I): Industrie in Münster (2004) Volkswirtschaftliche Perspektive Betriebswirtschaftliche Perspektive Politikwissenschaftl. Perspektive • Bestandsaufnahme der • industriellen Ausgangs- • situation in verschiedenen • Bereichen • Auswertung von Daten und • Anwendung regional- • ökonomischer Analyse- • instrumentarien • Charakterisierung der • Rahmenbedingungen am • Standort Münster aus • Sicht von Unternehmen • und der Kommune. • Befragung von insgesamt • 88 Unternehmen und 11 • kommunalen Vertretern. • Analyse der örtlichen Print- • medien (WN, MZ) seit 1994 • Interviews mit den wirt- • schaftspolitschen Sprechern • und Untersuchung der Kom- • munalwahlprogramme der • CDU, SPD, Grüne und FDP • seit 1994

  18. Beispiel Projekte INSIWO (II): Wohnungsmarkt Hattingen (2005)

  19. Beispiel Projekte INSIWO (III): Integrierte Regionalprognose (2004) Deutschland insgesamt: Bevölkerung 2005-2020 -2,2% Unter –6% von –6% bis –4% von –4% bis –2% von –2% bis 0% Von 0% bis +2%

  20. Beispiel Projekte INSIWO (IV): Gemeinderanking Nordwestfalen (2007)

  21. Beispiel Projekte INSIWO (V): Projekt Besteuerung selbstgenutzten Wohneigentums 2008 Wohnkapitalkonto Verzinsung mit 3% nachge-lagerte Steuern EK Tilgungsleistungen Versteuerung mit 30% Absetzbar mit 40%

  22. Theoretischer Beitrag dazu: Ulrich van Suntum, „Housing, Taxation and Retirement Provision”, Journal of Housing Economics No. 18, Special Issue, 2009, S.249-255. Amortization and Saving Consumption Borrowing Dissaving Income Young Medium Age Old

  23. Beispiel Projekte INSIWO (VI): Demografische Entwicklung Düsseldorf 2007

  24. Beispiel Projekte INSIWO (VI): Projektseminar 2006: Standortbefragung Havixbeck

More Related