1 / 92

University

University. Training emotionaler Kompetenzen (in der Suchtbehandlung) Prof. Dr. Matthias Berking. 17. Richelsdorfer Gespräch 2014. I. Wo stehen wir in der Psychotherapieforschung?. ?. Die grossen Errungenschaften der Klinischen Psychologie in den letzten Jahrzehnten.

denzel
Download Presentation

University

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. University Training emotionaler Kompetenzen (in der Suchtbehandlung) Prof. Dr. Matthias Berking 17. Richelsdorfer Gespräch 2014

  2. I. Wo stehen wir in der Psychotherapieforschung? ?

  3. Die grossen Errungenschaften der Klinischen Psychologie in den letzten Jahrzehnten

  4. Störungsbezogene Indikation F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 F 45.0 F 54 F 63.3

  5. Aber: • 25-50% der mit modernen Therapieverfahren behandelten Patienten erzielen keine klinisch signifikantenVeränderungen(e.g.,Dobson,Berking,et al.,in press;CanJPsychiatry). • Bei vielen Patienten sind die therapeutischen Erfolge nicht stabil (e.g., Cuijpers, …, Berking; rev. & resub., Psychol Med). • Zunehmende Spezialisierung  Abnahme der Effizienz (365 Störungen = 365 Manuale?) F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 F 45.0 F 54 F 63.3

  6. Gerechtfertigt? VI. Überschneidungen aufrechterhaltender Bedingungen F 10.2 F 00.0 F 20.0 F 32.2 I. Überschneidung der Inhalte F 40.0 F 40.1 III. Hohe Komorbidität F 41.1 F 45.4 II. Überschneidungen der Symptome F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

  7. Störungsübergreifend relevante Faktoren F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

  8. II. ER-Defizite: Was ist das eigentlich? ?

  9. bewusstes Wahrnehmen 1 1 Identifizieren & Benennen 2 2 Verstehen 3 3a 3b Ableiten von Veränderungs- punkten effektive Selbstunterstützung 4 4 Modifikation Akzeptanz & Toleranz 5 6 Konfrontations- bereitschaft 7a 7 Einüben der Kompetenzen Adaptive Emotionsregulation Konstruktive Hoffnungs- losigkeit 7b Entwickeln von Resilienz

  10. III. Wie relevant sind emotionale Kompetenzen für die psychische Gesundheit? ?

  11. Studie 1.1: Patienten vs. Kontrollpersonen Skalen Controls (N = 246) Patienten (N=289) M SD M SD d F Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy d  .8 d  .5

  12. Studie 1.2: Korrelationen (Patienten;N=289) Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy r  .3 r  .5

  13. Studie 1.3: MVAn Verbesserung der ER und Therapieoutcome Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy

  14. Studien 2-4 Studie 2 446 Normalpersonen 14 Tage 5 Jahre Studie 3 d 635 Personen aus High-Risk Population e Studie 4 131 Teilnehmer aus Studie 3 Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT

  15. Ergebnisse 14 Tage 5 Jahre d Studie 2 PAPANAS:e = 0.20*** d = 0.01 NAPANAS: e = -0.08* d = 0.01 Studie 3 PAPANAS:e = -0.09* d = 0.02 NAPANAS: e = 0.21*** d = 0.04 STAI-S:e =-0.12** d = -0.05 ADS-S:e =-0.06 d = -0.01 e Studie 4 ADS-S:e =-0.27* d = 0.12 Model Fit: RMSEA: S2-PAPANAS: 0.05, S2-NAPANAS: 0.08, S3 -PAPANAS: 0.05, S3-NAPANAS: 0.08, S3-STAI-S: 0.05, S3-ADS-S: 0.05. Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT S4-ADS: 0.03.

  16. IV. Wie relevant sind emotionsübergreifende Regulationsdefizite bei spezifischen Störungen? ?

  17. Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

  18. Der Rückfallprozess als Kern von AA (Marlatt, 1996) University Life-Style Imbalance Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch Zufall Rückfall

  19. Typische Auslöser von Rückfällen University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall

  20. Negativer Affekt als zentraler Auslöser University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall

  21. Ergo: Besonders relevanten Skills … University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Fehlen von Coping Strategien Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall

  22. … beziehen sich auf den Umgang mit negativem Affekt University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall

  23. Emotionale Kompetenzen schützen vor Rückfall University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall

  24. Vorbefunde University Uva et al., 2010: Emotionale Intelligenz Negativer Affekt Craving

  25. Offene Fragen 1 University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) ? Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall

  26. Offene Fragen 2 University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation ??? Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall

  27. Hypothesen und Methode Studie 5 Hypothese 1: ERK bei Aufnahme sagen Rückfälle während der Therapie vorher Hypothese 2: ERK bei Behandlungsende sagen Rückfall 3 Monate nach Entlassung vorher Stichprobe:116 Probanden Diagnose: 100%: Alkoholabhängigkeit nach ICD-10 Alter: 43 Jahre (23-68; SD: 9.87) Geschlecht: 84% männlich Behandlung: (KVT-basierte) stationäre Behandlung (M=14 Wochen; 6-18; SD: 3.04) Erfassung von ERK: SEK-27 Erfassung von Rückfällen: Biologische Maße bzw. Tagebuch

  28. Ergebnisse 3: Rückfall während Therapie SESA = Severence Scales of Alcohol Dependence: SPM = Raven‘s Standard Progressive Matrices; VLMT = Verbal Learning and Memory Test; MWT = Wortschatztest; ERSQ = SEK-27 Berking, et al. (2011) JCCP

  29. Ergebnisse 1: Rückfall während Follow-Up SESA = Severence Scales of Alcohol Dependence: SPM = Raven‘s Standard Progressive Matrices; VLMT = Verbal Learning and Memory Test; MWT = Wortschatztest; ERSQ = SEK-27 Berking, et al. (2011) JCCP

  30. Ergebnisse 4: MLR mit SEK-27 Subskalen Während Behandlung 3M-FU B SE B eB B SE B eB SEK-27 (T1) Wald Wald Constant ns ns ns ns ns ns ns ns Berking, et al. (2011) JCCP

  31. Zusammenfassung University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall

  32. Zusammenfassung University Verminderte Selbstwirk-samkeit Positive Resultats- erwartung Tension ReductionHypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) Abstinenz- verletzungs-effekt Hoch- risiko- situation Emotionale Kompetenzen Anfänglicher Gebrauch Toleranz • InterpersonelleKonflikte • Sozialer Druck • Entzugssymptome • Wut • Sorgen • Nutzlosigkeit/Langeweile • Dysphorie/Depression • (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Rückfall

  33. Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

  34. V. ER: Aufrechterhaltenden Faktor? Ja! Aber auch ein therapeutischer Ansatzpunkt? ?

  35. Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotions-regulation F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

  36. Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Emotion Analyse Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele

  37. Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Aversiv Unkontrollierbar Stabil Depressiver Affect Emotion Analyse Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele

  38. Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Emotion Analyse Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Meta- Emotion Analyse (Folge-)Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele

  39. Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Stress Emotion Analyse Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Aversiv Unkontrollierbar Stabil Stress Depressiver Affect Analyse (Folge-)Situation Vergleich Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele

  40. Hintergrund Studie 6 usw. => Chronifizierung

  41. Hintergrund Studie 6 Depressive Spirale usw. => Chronifizierung

  42. Hintergrund Studie 6 usw. => Chronifizierung

  43. Hintergrund Studie 6 Verbesserung der Emotionsregulations-kompetenzen usw. => Chronifizierung

  44. Studie 6: ER und Depressionsreduktion • Hypothese: ER sagt ΔDepression vorher • Stichprobe: 152 Patientinnen mit depressiver Störung • Alter: M=45.6 Jahre (18-71; SD=10.4) • Komorbidität: 59.6% mind. eine weiter Achse I Störung • 34.9% mind. eine weitere Achse II Störung • Therapie: stationär in psychosomatischer Klinik, durchschnittliche Aufenthaltsdauer 7.4 Wochen (SD=2.37; 2.86-22.3) Instrumente: SEK-27, BDI (wöchentlich erfasst) Statistik: Latent Different Score Analyses (LDS; McArdle, 2010) Radkowsky, McARdle, Bockting & Berking (in press) JCCP

  45. Studie 6: ER und Depressionsreduktion Model Fit / Results: 2 = 28.24 (df = 23, p = .n.s.); χ2/df< 1.24, CFI = .99; RMSEA = .04 γ ER = -11.92**; γ D= -0.01 n.s. Radkowsky, … & Berking (in press) JCCP

  46. VI. Praktische Implikationen? ?

  47. Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 ? F 41.1 F 43.4 Emotions-regulations-defizite F 45 F 54 F 63.3

  48. Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Emotions-regulations-defizite F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

  49. Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren F 00.0 F 10.2 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Emotions-regulations-defizite + F 45 F 54 F 63.3 s. Houts in Beutler & Malik, 2002s. Graphik

  50. Grundstruktur des TEK • Theorie: • 1.Information • 2.Orientierung • 3.Motivation Intensives Training: 3 x 20 Sek. + 1 x 20 Min. / Tag

More Related