1 / 19

DD Stimmlippenparese

Von A. Gökce Özel. DD Stimmlippenparese. Kehlkopfmuskeln. M. vocalis („Vokalis“) : Er bestimmt Form und Spannung des Stimmbandes und dient der Feineinstellung des Stimmbandes, das durch andere Kehlkopfmuskeln grob vorgespannt werden kann. M. thyroarytenoideus :

demetria
Download Presentation

DD Stimmlippenparese

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Von A. Gökce Özel DD Stimmlippenparese

  2. Kehlkopfmuskeln • M. vocalis („Vokalis“) : Er bestimmt Form und Spannung des Stimmbandes und dient der Feineinstellung des Stimmbandes, das durch andere Kehlkopfmuskeln grob vorgespannt werden kann. • M. thyroarytenoideus: Er kann damit helfen, die Stimmritze zu schließen (Pars intercartilaginea) und das Stimmband zu spannen. • M.cricoarytenoideus lateralis: Funktionell ist er der „Hauptschließer“ der Stimmritze. Innervation durch den N.larngeus inferior.

  3. M.cricoarytenoideus posterior („Postikus“): Dieser Muskel ist der einzige Öffner des Hauptteils der Stimmritze. • M.cricothyroideus („Externus“): Er kippt bei festgestelltem Schildknorpel den Ringknorpel und spannt das Stimmband. Innervation als einziger Kehlkopfmuskel durch den N.Laryngeus superior.

  4. Mm. cricoarytaenoidei laterales:adduzieren die Stimm-bänder Mm. cricoarytaenoida posteriores:abduzieren die Stimmbänder und öffnen die Stimmritze Mm. vocales und thyro-arytaenoidei: entspannen die Stimmbänder Mm. arytaenoidei:adduzieren die Stimmbänder

  5. Kehlkopflähmungen Am häufigsten treten Kehlkopflähmungen auf nach : Operationen bzw. Traumenim Halsbereich (vor allem Strumaoperationen), bösartigenTumoren (Bronchial-, Schilddrüsen-, Oesophaguskarzinome) und "idiopathisch" (heute vorwiegend mit Virusinfektionen in Zusammenhang gebracht) auf

  6. Myogene Lähmungen Stimmbandlähmungen durch direkte Schädigung der Kehlkopfmuskulatur. (selten isolierte Schädigungen – spez. Entzündungen, Diphterie,Trichinose ) Neurogene Lähmungen (infranukleäre Lähmungen): Stimmbandlähmungen durch Läsionen der Nn. laryngei Nukleär ausgelöste und zentrale Lähmungen: Stimmbandlähmung durch Läsion der Hirnnervenkerngebiete oder des motorischen Kortex und der zentralen Bahnen. (Bulbäre Prozesse betreffen meist auch andere Hirnnerven) Arthrogene Stimmlippenlähmungen Durch Ankylose des Aryknorpels. Urs.: z.B. chron. Polyarthritis, Langzeitintubation, Strahlentherapie Stimmlippenparesen Ein- oder beidseitige Fehlstellung und Beweglichkeitseinschränkung der Stimmlippen

  7. Stimmlippenpositionen: 1:      Median- oder Phonationsstellung (physiologisch) 2:      Paramedianstellung (Hinweis auf Rekurrensläsion) 3:      Intermediärstellung (Hinweis auf Vagusläsion) 4:      Lateral- oder Respirationsstellung (physiologisch)

  8. Paresen des N.Laryngeus sup. • Allein selten ausgefallen. Gelegentlich bei Verletzungen oder Zustand nach Neck dissection. • Ausfall des M. cricothyroideus, Stimmlippe schlaff • Symptome: Geringe Heiserkeit, Verlust der hohen Töne und Stimmscwäche; Einschränkung der Singstimme • Bei Beeinträchtigung der Sensibilität und Mitbeteiligung des Ramus internus kann es zu Schluckstörungen mit Aspiration kommen. • Therapie: logopädisches Training oder Laryngektomie Lähmung des linken Nervus laryngeus superior (Phonationsstellung)

  9. Parese des N.vagus ( N. laryngeus superior und N. laryngeus inferior) • Wesentlich seltener als Rekurrensparesen • Schädigung des N.vagus proximal des Abgangs des N.laryngeus sup. (z.B. an der Schädelbasis bei Tumoren oder bei nukleären Vaguslähmungen • Ausfall des äußeren und aller inneren Kehlkopfmuskeln • Stimmlippe in Intermediärstellung Symptome: stärkere Heiserkeit, hauchige Stimme, keine Atemnot Therapie: Stimmübungsbehandlung, • Elektrotherapie, • Stimmbandunterfütterung mit Kollagen, • Thyreoplastik (Medialisierung durch Einbringen eines • Silikonkeiles)

  10. Parese des N.laryngeus inferior (N. recurrens) Ursachen: Häufigste Ursache:Läsion im Rahmen der Schilddrüsenchirurgie (Läsionsraten bis 5%; 20% bei Revisionseingriffen) • Infiltration oder Kompression des Nervs • Kelhkopftraumen • Mediastinale Raumforderungen z.B. Aortenaneurysma, Herzhypertrophie • Erregerbedingte und toxische Neuritis • Infektionskrankheiten: Lyme-Borreliose, Lues, Mononukleose • Diabetische Neuropathie • Idiopathisch (ca. 20%; vermutet wird u.a. eine virale Genese)

  11. Parese des N.laryngeus inferior (N. recurrens) Diagnostik: • Ausfall der inneren Kehlkopfmuskeln (zu erwarten wäre nun eine Intermediärstellung, aber M.cricothyroideus zieht die gelähmte Stimmlippe in Median- bzw. meist in Paramedianstellung) • Wenn Ursache nicht eruirbar: • Genaue Abklärung über EMG (Elektromyographie) – in die Stimmlippen eingestochene Nadelelektroden • Sonographie • CT oder MRT

  12. Einseitige Rekurrensparese Symptome: • Sehr geringe Heiserkeit • Keine Atemnot durch Paramedianstellung • Einschränkung der Beweglichkeit = Rekurrensschwäche • Therapie: • - Stimmübungsbehandlung • - Elektrotherapie • Ziel d. Th.: • Zunahme der Beweglichkeit der nicht gelähmten Stimmlippe, die sich kompensatorisch über die Mittellinie hinaus legen kann.

  13. Einseitige Rekurrensparese

  14. Beidseitige Rekurrensparese Symptome: • Geringe Heiserkeit, • Ausgeprögte Dyspnoe (Belastungs- bis Ruhedsypnoe) • Inspiratorischer Stridor durch Stillstand beider Stimmlippen in Paramedianstellung Diagnostik: • Bei Respiration unbewegliche Stimmlippen in Paramedianstellung, die passiv in der Atemluft flottieren

  15. Beidseitige Rekurrensparese Therapie: • Tracheotomie und Sprechkanüle wegen der Atemnot oft erforderlich • Bei Dauer > 9 Mon. Keine Rückkehr der Nervenfunktion Operative Erweiterung der Stimmritze: • Laterofixation einer Stimmlippe von außen • Einseitige Arytanektomie und Stimmlippenverlagerung • Laserchirurgische beidseitige Resektion Je stärker die Stimmritze operativ erweitert wird, desto besser die Atmung, desto schlechter wird aber die Stimmleistung. (Kompromiss zwischen Atmung und Stimmbildung)

  16. Quellen • HNO-Heilkunde Probst/Grevers/Iro • HNO-Heilkunde Boenninghaus Lenarz • www.mayoclinic.org • www.meduni-graz.at • http://de.wikibooks.org/wiki/HNO-Heilkunde • http://www.aafp.org • www.gbmc.org/voice/disorders.cfm • www.tracheostomy.com Vielen Dank !

More Related