1 / 16

L2 Deutsch

Créons avec nos langues! Enseigner des langues vivantes par les pratiques artistiques, en classe bilangue plurilingue: Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule. Tertiärsprachenunterricht (Deutsch nach Englisch). Fremdsprachenunterricht. L1 Französisch bzw.

Download Presentation

L2 Deutsch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Créons avec nos langues!Enseigner des langues vivantes par les pratiques artistiques, en classe bilangueplurilingue: Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule

  2. Tertiärsprachenunterricht (Deutsch nach Englisch) Fremdsprachenunterricht L1 Französisch bzw. Migrations-spracheplusL2 Französisch L1 Französisch bzw. Migrations-spracheplusL2 Französisch L2/L3 Englisch L2 Deutsch L3/L4 Deutsch

  3. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Die Spracherfahrung erweitert sich in den kulturellen Kontexten , in denen sich die Person bewegt: „Diese Sprachen und Kulturen werden aber nicht in strikt voneinander getrennten mentalen Bereichen gespeichert, sondern bilden vielmehr gemeinsam eine kommunikative Kompetenz, zu der alle Sprachkenntnisse und Spracherfahrungen beitragen und in der die Sprachen miteinander in Beziehung stehen und interagieren.“(GER 2001) Vgl. u.a. Behr 2005, Candalier 2003 (Projekt „Evlang“), Projekt „JaLing“, Jessner 2006, Marx 2005, Meißner 2006, Oomen-Welke 1999, Seppänen 1998

  4. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Die Spracherfahrung erweitert sich in den kulturellen Kontexten , in denen sich die Person bewegt: „Diese Sprachen und Kulturen werden aber nicht in strikt voneinander getrennten mentalen Bereichen gespeichert, sondern bilden vielmehr gemeinsam eine kommunikative Kompetenz, zu der alle Sprachkenntnisse und Spracherfahrungen beitragen und in der die Sprachen miteinander in Beziehung stehen und interagieren.“(GER 2001) Vgl. u.a. Behr 2005, Candelier2003 (Projekt „Evlang“), Projekt „JaLing“, Jessner 2006, Marx 2005, Meißner 2006, Oomen-Welke 1999, Seppänen 1998

  5. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen (zuerst L2, dann L3, dann L4) • Tertiärsprachendidaktik (DaT/DaMT) • Rezeptive Mehrsprachigkeit • classesbilanguesallemand-anglais • Mehrsprachigkeitsdidaktik und sprachenübergreifendes Arbeiten Simultanes Sprachenlernen (L2 und L3 parallel gelernt)

  6. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen:Tertiärsprachendidaktik (z.B. Deutsch nach Englisch) L1 Französisch bzw. Familien-spracheplusL2 Französisch L2/L3 Englisch L3/L4 Deutsch Grundkonzept: Nutzung vorher erworbener sprachlicher Kenntnisse (z.B. aus der Familiensprache, der Majoritätensprache, der ersten Fremdsprache) sowie vorher (z.B. im Unterricht der ersten Fremdsprache) gemachter Sprachlernerfahrungen (Lern- und Kommunikationsstrategien)

  7. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen:Tertiärsprachendidaktik (z.B. Deutsch nach Englisch) Beispiel einer einfachen Wortschatzübung zum Thema Internationalismen in Deutsch Quelle: Berger et al. 2003 Bekannte Puzzelteile heraussuchen und nutzen lernen

  8. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen:Rezeptive Mehrsprachigkeitund Intercomprehension LV Schwedisch L1 Französisch bzw. Migrations-spracheplusL2 Französisch L1 Französisch und/oder Migrations-sprache L2/L3 Englisch L3/L4 Spanisch LV Deutsch Grundkonzept: Nutzung vorher erworbener sprachlicher Kenntnisse sowie intercomprehensiver Strategien, um weitere Sprachen rezeptiv zu nutzen.

  9. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Konsekutives Sprachenlernen:Rezeptive Mehrsprachigkeitund Intercomprehension

  10. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen:classesbilangues L2/L3 Englisch L1 Französisch bzw. Migrations-spracheplusL2 Französisch L1 Französisch und/oder Migrations-sprache L3/L4 … L2/L3 Deutsch Grundkonzept: Englisch- und Deutschunterricht unterstützen einander und führen zum erleichterten Lernen in beiden Sprachen.

  11. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Englisch-unterricht (EFL) • (1) Reflexion über Sprache (L1/L2…) • (2) Reflexion über Sprachenlernen • (3) Reflexion über Kulturen • (4) Reflexion über andere, Anderssein Deutsch-unterricht (DaF) classesbilingues(gemeinsame Thematik)

  12. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule • Tertiärsprachendidaktik (DaT/DaMT) • Rezeptive Mehrsprachigkeit • classesbilangues Sprachen-übergreifendes Arbeiten

  13. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen:sprachenübergreifendes • (1) Reflexion über Sprache (L1/L2…) • (2) Reflexion über Sprachenlernen • (3) Reflexion über Kulturen • (4) Reflexion über andere, Anderssein français DaF-Unterricht Sprachenunterricht(gemeinsame Thematik) ESL class WeitereSprachen

  14. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen:Sprachenübergreifender Unterricht

  15. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule Simultanes Sprachenlernen:Sprachenübergreifender Unterricht

  16. Konzeptionen der Mehrsprachigkeit in der Schule • Sprachen- und kulturenübergreifendes Arbeiten stellt eine Chance, • den Einbezug der Lernenden in den eigenen Lernprozess zu stärken, • den Einbezug weniger typisch Fokussprachen (Migrantionssprachen, Nachbarsprachen) zu ermöglichen, • - das sprachliche Repertoire insgesamt zu stärken.

More Related