1 / 15

Bodenfunktionsbewertung Methoden - Regelwerke - Anwendungen

„Der Boden der Tatsachen“ Theorie und Praxis der Bodenfunktionsbewertung Tagung des Bundesverband Boden e.V. – Regionalgruppe Ost – am 2. und 3. September 2004 an der Fachhochschule Nordhausen. Bodenfunktionsbewertung Methoden - Regelwerke - Anwendungen.

dawson
Download Presentation

Bodenfunktionsbewertung Methoden - Regelwerke - Anwendungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Der Boden der Tatsachen“ Theorie und Praxis der Bodenfunktionsbewertung Tagung des Bundesverband Boden e.V. – Regionalgruppe Ost – am 2. und 3. September 2004 an der Fachhochschule Nordhausen BodenfunktionsbewertungMethoden - Regelwerke - Anwendungen Integration des Kapitels Bodenschutz in die Landschaftsplanung Arbeitshilfe Boden und Wasser im Landschaftsrahmenplan des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie Referentin: Susanne Jungmann, entera, Hannover

  2. INGENIEURBÜRO FÜR BODENKUNDE UND DIGITALE KARTOGRAPHIE ARBEITSGEMEINSCHAFT UMWELT- UND STADTPLANUNG Ingenieurgesellschaft für Planung undInformationstechnologie ...ein Zusammenschluss von:

  3. Bodenkunde und Bodenschutz • Landschafts(rahmen)planung • Bauleitplanung • Eingriffsregelung • Detailkartierungen • Friedhofsplanung • Regenwasserversickerung

  4. Landschaftsrahmenplanung • Modellhafte Bearbeitung Boden/Wasser/Klima/Luft im LRP Verden (Erstaufstellung), 1995 • LRP Landkreis Hameln-Pyrmont, 2001 • LRP Landkreis Diepholz, 2003 • LRP Landkreis Verden, Fortschreibung 2004 • Biosphärenreservatsplan Niedersächsische Elbtalaue, 2004, in Bearbeitung

  5. Arbeitshilfe Boden und Wasser Arbeitshilfe Boden und Wasser im Landschafts-rahmenplan (Infodienst 2/2004)

  6. „Säulen“ der Arbeitshilfe Boden und Wasser im LRP • Hinweise zur Ausarbeitung und Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans (NLÖ, Paterak et al. 2001) • Planungserfahrungen aus der Landschaftsrahmenplanung in Niedersachsen (Arbeitskreis zur Fortschreibung der Hinweise und der Richtlinie 1996/1997, eigene Erfahrungen) • Bodenkundliche Grundlagen und Auswertungsmethoden des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung • Expertenwissen aus dem NLÖ-NLfB- Arbeitskreis „Schutzwürdige Böden in Niedersachsen“ http://www.pixelquelle.de

  7. Aufbau der Arbeitshilfe (1) • Teil A - Grundlagen • Methodische Grundlagen • Datenquellen • Bewertungsmethoden • Arbeitsschritte • Anhang zu Teil A • Liste der Extremstandorte • Liste der repräsentativen Profile • Liste der landesweit seltenen Bodentypen • Liste der regional seltenen Bodentypen • Methodische Erläuterungen zur Wasser- und Stoffretention • Teil B - Anwendungsbeispiele • Prüfung der Handhabbarkeit und der Auswertungsergebnisse • Naturräumliche Anpassung • Regionale thematische Schwerpunkte • Kartenbeispiele (Karten 3a und 3b) • Anhang zu Teil B • Rahmenbedingungen und Vorgehensweise bei der Anwendung der Arbeitshilfe • Digitale Bearbeitung in ArcView / ArcInfo, Erläuterungen zur Datenverarbeitung • Anmerkungen zur Layout-Gestaltung • Informationsgrundlagen und Datenbeschaffung • Dokumentation der Ergebnisse der stichprobenhaften bodenkundlichen Geländearbeiten

  8. Aufbau der Arbeitshilfe (2) • in Teil A: Kennblatt zu jedem Einzelthema (siehe Tabellenform)

  9. Fachliche Schwerpunkte der LRP-Richtlinie • Besondere Werte von Böden (schutzgutbezogener Ansatz) • Archivfunktion des Bodens (Natur- und Kulturgeschichte) • Informationsfunktion des Bodens (Bildung, Forschung) • Vielfalt der Bodenlandschaften (Pedodiversität) • Wasser- und Stoffretention (schutzgutübergreifender Ansatz) • Zusammenwirken von Boden und Wasser im Naturhaushalt • Schutzwirkung von Dauervegetation für Funktionen des Bodens • Kleinräumig geschlossene Wasser- und Stoffkreisläufe (nach W. RIPL)

  10. Besondere Werte von Böden (Karte 3a) • Böden mit besonderen Standort-eigenschaften (Extremstandorte) • Naturnahe Böden • Böden mit naturgeschichtlicher Bedeutung • Böden mit kulturgeschichtlicher Bedeutung • Sonstige seltene Böden

  11. Karte 3a – Besondere Werte von Böden

  12. Bereiche mit besonderer bzw. beeinträchtigter / gefährdeter Funktionsfähigkeit für Wasser- und Stoffretention (Karte 3b) • Nicht oder wenig entwässerte bzw. entwässerte Moorböden • Bereiche mit Grabensystemen und Dränungen in Mineralböden • Bereiche hoher Wassererosionsgefährdung mit bzw. ohne Dauervegetation • Bereiche mit potenziell hohem direktabflussbedingtem Wasser- und Stoffaustrag mit bzw. ohne Dauervegetation • Bereiche hoher Winderosionsgefährdung mit bzw. ohne Dauervegetation • Überschwemmungsbereiche mit bzw. ohne Dauervegetation • Ursprüngliche, eingedeichte Überschwemmungsgebiete • Naturnahe bzw. naturferne Flüsse und Bäche • Gewässer in Ackerbaugebieten mit bzw. ohne Gewässerrandstreifen • Bereiche mit hoher Grundwasserneubildung bzw. hoher Nitratauswaschungsgefährdung

  13. Besondere blau und beeinträchtigte Funktionsfähigkeit pink Nicht entwässert Ohne Dauervegetation

  14. Karte 3b – Wasser- und Stoffretention

  15. Ziele der Arbeitshilfe • Planerische Grundlagen für den Bodenschutz schaffen • der Themenbereich Boden und Wasser mehr Gewicht verleihen • Vergleichbarkeit der Landschaftsrahmenplanung in Niedersachsen verbessern • die landkreisübergreifende Zusammenarbeit erleichtern • der Landschaftsrahmenplanung ein klareres Profil geben

More Related