1 / 17

M. Streitenberger W. Mathis

Low-Power Audioleistungsverstärker nach dem Klasse-D-Prinzip auf der Basis von Binärsignalen mit separiertem Basisband. M. Streitenberger W. Mathis Institut für Theoretische Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik Universität Hannover Th. Schindler

davis
Download Presentation

M. Streitenberger W. Mathis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Low-Power Audioleistungsverstärker nach dem Klasse-D-Prinzip auf der Basis von Binärsignalen mit separiertem Basisband M. Streitenberger W. Mathis Institut für Theoretische Elektrotechnik und HochfrequenztechnikUniversität Hannover Th. Schindler Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und KommunikationstechnikOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg 4. VIVA Kolloquium, Uni Dortmund, 24.-25. Feb. 2003

  2. Low-Power Audioleistungsverstärker Übersicht • Ausgangspunkt / Motivation • neues Kodierungsverfahren: SB-ZePoC • theoretische Erkenntnisse • Implementierungsaspekte • Prototyp • Zusammenfassung / Ausblick

  3. Low-Power Signalverstärkung Klasse-D-Prinzip nichtlineares Verstärkerkonzept Kodierung / Dekodierung notwendig lineares Übertragungsverhalten neues Kodierungsverfahren: SB-ZePoC(Binärsignale mit separiertem Basisband) Low-Power Audioleistungsverstärker

  4. Motivation klassisches Konzept • Ausgangspunkt • spektrale Eigenschaften des Binärsignals • Frage nach Kodierungsverfahren PWM Spektrum Ergebnis: nichtlineare Verzerrungen

  5. Lösung: SB-ZePoC:(Zero-Position Codingwith separated baseband) Neues Signalkonzept • Forderung: • Binärsignale mit separiertem Basisband • Resultat: • linearer Verstärkermit hohem Wirkungsgrad(Klasse-D)

  6. Funktionalität Vergleich sep. Basisband SB-ZePoC Spektrum mit separiertem Basisband NPWM Spektrum • Basisband: • durch Kodierungsverfahren bestimmt • HF Bereich: • durch Schaltrate bestimmt • unabhängig vom Kodierungserfahren

  7. SB-ZePoC Verfahren • Basis: • Titchmarsh (1926), Logan (1984) • Nullstellen phasenmodulierter Signale: s(t) • separiertes Basisband • Frequenzbedingung komplementär zu Shannon-Theorem! • Verstärkerkonzept: • hoher Wirkungsgrad durch niedrige Schaltrate • Linearität

  8. Näherung von SB-ZePoC: NPWM SB-ZePoC • Bedingung: • sehr hohe Schaltrate oder • sehr niedrige Signalfrequenzen Äquivalent NPWM Verletzung der Bedingung: Verlust des separierten Basisbandes!

  9. Digital SB-ZePoC Implementierung • zeitdiskrete Beschreibung • Standardblöcke der digitalen Signalverarbeitung • insgesamt aufwendig • zentrale Aufgabe: • Low-Power durch Aufwandsreduktion

  10. Digital SB-ZePoC Implementierung • Hilbert-Transformation • FIR-Filter • Bandpasscharakteristik • untere Grenzfrequenz l • N > 1000 erforderlich! • Lösung: Hybrid-System • NPWM für kleine Signalfrequenzen • unabhängig von Hilbert-Transf. • deutlich kleinere Filterordnung(praktisch: 30..50)

  11. Neuantrag Digital SB-ZePoC Implementierung • Tiefpassfilter • lineare Phase!!! • Signalformtreue • FIR-Filter mit hoher Ordnung(N = 170) • Modellordnungsreduktion • quasi-linearphasiges IIR-Filter(N = 36) • Implementierung...

  12. Digital SB-ZePoC Implementation • Digitaler Pulsformer: • Auflösung bestimmt Dynamikbereich • Taktrate im GHz-Bereich • neuer Ansatz: • Digitalzähler mit Ringoszillator • Erhöhung der Auflösung • Verringerung der Taktrate • Nachteil: Phasenrauschen

  13. volldigitaler Prototyp

  14. Berechnung der Nullstellen 16 Bit Genauigkeit Digitaler Pulsformer 11 Bit Auflösung(200 MHz Taktrate) Daten: Signalbandbreite: 0 .. 20 kHz sep. Basisband: 0 .. 42 kHz Schaltrate: 97.6 kHz Noise (0..20 kHz): – 65 dB SNR:  80 dB Prototyp: Simulation & Messung Simulation Messung

  15. BOSCH BLAUPUNKT Ergebnisse • Veröffentlichungen • 16 Konferenzbeiträge • z. Bsp. ESSCIRC 2002, ECCTD 2001, ISCAS 2000, ECCTD 1999 • best paper award: ICCSC 2002 • special issue IEEE J. CAS1 (eingereicht) • 2 Diplom-, 4 Studienarbeiten • informelle Kooperation • Bosch / Blaupunkt, Hildesheim • Micronas, Freiburg • Philips, Eindhoven PHILIPS

  16. Zusammenfassung • Low-Power durch effiziente Leistungsverstärkung • SB-ZePoC Verfahren • Linearität (separiertes Basisband) • niedrige Schaltrate • Funktionalität & Realisierbarkeit • theoretische Erkenntnisse • Basis: Nullstellen phasenmodulierter Signale • NPWM ist Näherung von SB-ZePoC • Low-Power Signalverarbeitung • Aufwandsreduktion • Hilbert Transformator • Tiefpassfilter • Low-Power Pulsformer • Ringoszillator-Konzept  Taktratenreduktion

  17. Ausblick • Analogteil (Schaltstufe + Filter + Last) • thermodynamische Aspekte der Schaltstufe • Kooperation mit Prof. Beth, Karlsruhe • Nichtideale / nichtlineare Einflüsse • Ansatz: Feedback • Kooperation mit Prof. Weigel, Erlangen

More Related