1 / 27

Wieso, weshalb, warum…… ?

Wieso, weshalb, warum…… ?. Inhalt. Einleitung Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehren ? Begriffserklärungen. Inhalt. Anwendungsbereich Welche Gefahren bestehen ? Wie kann ich mich schützen ? Schwarz- und Weißbereich Tipps für die Einsatzstelle Hygienebrett. Einleitung.

daria
Download Presentation

Wieso, weshalb, warum…… ?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wieso, weshalb, warum…… ? LFV-Hessen

  2. Inhalt • Einleitung • Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehren ? • Begriffserklärungen LFV-Hessen

  3. Inhalt • Anwendungsbereich • Welche Gefahren bestehen ? • Wie kann ich mich schützen ? • Schwarz- und Weißbereich • Tipps für die Einsatzstelle • Hygienebrett LFV-Hessen

  4. Einleitung • Schadensereignisse in allen Bereichen des Feuerwehrdienstes sind gekennzeichnet von dem Kontakt mit vielen verschiedenen Stoffen, die ohne Schadenseinwirkung von außen in erster Linie sicherlich keine besondere Bedrohung für die Angehörigen der Feuerwehren darstellen. LFV-Hessen

  5. Einleitung • Kommt es allerdings zu einem Schadensfall findet durch mechanische und / oder thermische Einwirkungen eine Veränderung oder Freisetzung dieser Stoffe statt, was zu Gefahren für die Einsatzkräfte führen kann. • Oftmals kommen diese Gefahren erst zum tragen, wenn die „heiße Einsatzphase“ abgeschlossen ist. LFV-Hessen

  6. Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehren ? • Im Rahmen der Einsatztätigkeit entstehen ganz natürliche und nachvollziehbare persönliche Bedürfnisse (essen, trinken oder auch rauchen). Teilweise ist es wichtig und notwendig diesen Bedürfnissen nachzugeben. LFV-Hessen

  7. Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehren ? • Der Ausgleich des Flüssigkeitshaushaltes nach Einsätzen unter Atemschutz ist zwingend notwendig, ebenso die Versorgung der Einsatzkräfte mit Nahrungsmitteln um die Leistungsfähigkeit und letztlich die Motivation aufrecht zu erhalten. LFV-Hessen

  8. Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehren ? • Die notwendige Versorgung soll natürlich nicht dazu führen, dass hierdurch eine Gefährdung der Einsatzkräfte eintritt, indem Schadstoffe aufgenommen werden, die zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung führen können. LFV-Hessen

  9. Warum ist Hygiene ein Thema für die Feuerwehren ? • Um dies auszuschließen, sollten Maßnahmen ergriffen werden, die zum einen eine unnötige Gefährdung an der Einsatzstelle, oder aber auch im eigenen Feuerwehrgerätehaus ausschließen. LFV-Hessen

  10. Begriffsbestimmungen Kontamination • Verunreinigung / Beaufschlagung von außen Dekontamination • Reinigung von Verunreinigungen Inkorporation • Aufnahme von Schadstoffen in das Körperinnere LFV-Hessen

  11. Anwendungsbereich • Diese Hinweise und Tipps gelten für alle Einsätze der Feuerwehr gleichermaßen. Es wird lediglich hinsichtlich des Umfangs der zu treffenden Maßnahmen unterschieden. Insofern besteht Gültigkeit für: • Übungslagen • Brandeinsätze • GABC-Einsatzlagen • Allgemeine Hilfe LFV-Hessen

  12. Welche Gefahren bestehen ? Kontamination • durch Brandrückstände (Ruß, etc.) Inkorporation • durch einatmen, verschlucken oder über Wunden, z.B. bei „dreckigen Händen“, rußgeschwärzte Gesichter, etc. Ausgasen • von beaufschlagter Einsatzkleidung. LFV-Hessen

  13. Welche Gefahren bestehen ? Kontaminationsverschleppung • durch ungenügend oder nicht gereinigte Einsatzkleidung, bis in vermeintliche saubere Bereiche (Fahrzeuge, Feuerwehrhäuser, Privatwohnung der Feuerwehrangehörigen) Infektionen • durch übertragbare Krankheiten (z.B. Hepatitis) LFV-Hessen

  14. Wie kann ich mich schützen ? Bauliche Maßnahmen: • Bauliche Trennung des Umkleidebereiches von den übrigen Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses. • Abgasabsauganlagen • Ausreichende Belüftungseinrichtungen des Umkleide- und Fahrzeugbereiches • Spezieller Ablageraum für kontaminierte Schutzkleidung LFV-Hessen

  15. Mögliche Raumaufteilung für Schwarz- / Weißbereich Mit Abgasabsauganlage Querbelüftung FH-Türe Eingang nach einem Einsatz LFV-Hessen

  16. Tipps für die Einsatzstelle • Vor dem Einsatz den korrekten Sitz der Einsatzkleidung beachten, je weniger offene Hautstellen es gibt, desto geringer ist das Kontaminationsrisiko. Die Infektionsgefahr kann durch Latexhandschuhe erheblich vermindert werden. • Nach dem Einsatz Kleidung und Stiefel grob reinigen mit Wasser oder Bürste, Hände und Gesicht reinigen. LFV-Hessen

  17. Tipps für die Einsatzstelle • Stark verschmutze Kleidung nicht im Mannschaftsraum des Fahrzeuges zurücktransportieren (Gefahr des ausgasens), besser GW-L (wenn vorhanden) oder Geräteraum. • Niemals verschmutze Einsatzkleidung mit nach Hause nehmen (Kontaminationsverschleppung) LFV-Hessen

  18. Tipps für die Einsatzstelle • Vor dem Essen oder Trinken an der Einsatzstelle Hände und Gesicht mit Seife waschen. • Verpflegungsplatz außerhalb der Rauchgrenze aufbauen, niemals direkt an der Einsatzstelle, da ansonsten auch Lebensmittel verunreinigt werden können. • Kein Essen und keine Getränke mit in die Einsatzstelle hinein nehmen. LFV-Hessen

  19. Tipps für die Einsatzstelle • An der Einsatzstelle nicht rauchen. • Nach einem PA-Einsatz sollte die nächsten 4 Stunden nicht geraucht werden um den Körper nicht mit zusätzlichen Schadstoffen zu belasten. LFV-Hessen

  20. Tipps zur Vorbeugung • Ein besonders wirksamer Schutz sind Impfungen. So sollten Teternusimpfungen genauso Standard sein, wie z.B. die Impfung gegen Hepatitis A und B. • Hier ist zu beachten, dass nachweislich das Infektionsrisiko bei Hepatitis deutlich höher zu bewerten ist, als z.B. bei Aids. LFV-Hessen

  21. Tipps zur Vorbeugung • Die Kosten für die Hepatitisimpfung können dadurch minimiert werden, dass Jugendliche der Jugendfeuerwehren kostenfrei geimpft werden können (Regelleistung der Krankenkassen) und dann beim Übertritt bereits über einen ausreichenden Impfschutz verfügen. LFV-Hessen

  22. Das Hygienebrett (eine mögliche Alternative) • Problematisch ist die Einhaltung der Tipps immer dann, wenn kein geeignetes Material zur Umsetzung vorhanden ist. Versuche und Beobachtungen zeigen an den Einsatzstellen, dass insbesondere folgende Dinge benötigt werden: LFV-Hessen

  23. Das Hygienebrett (eine mögliche Alternative) • Ein Wasseranschluss mit Wasserhahn • Wasser (Hydrant oder Tank) • Seife • Papierhandtücher • Material zur Grobreinigung (Bürste o.ä.) • Müllbeutel zur Verpackung LFV-Hessen

  24. Das Hygienebrett • Um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Dinge tatsächlich an der Einsatzstelle jederzeit verfügbar sind, wurden z.B. bei Feuerwehren entsprechende Hygienebretter verladen. • Grundgedanke hierbei war die Entwicklung eines Gerätes was kostengünstig und funktionell die erforderlichen Möglichkeiten bietet, eventuelle Gefahren für Einsatzkräfte auszuschließen. LFV-Hessen

  25. Hygienebrett Müllbeutel Papierhandtücher Bürste mit Wasseranschluss Düsenaufsatz Flüssigseife Wasserhahn LFV-Hessen

  26. Hygienebrett LFV-Hessen

  27. Hygienebrett LFV-Hessen

More Related