1 / 18

Lohnentwicklung im Lebenszyklus

Lohnentwicklung im Lebenszyklus. Seniority in Germany: New Evidence on Returns to Tenure for Full-time Workers. Robert Orlowski, Regina T. Riphahn 8. Arbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogramms, 27. März 2008. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung. Motivation.

Download Presentation

Lohnentwicklung im Lebenszyklus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lohnentwicklung im Lebenszyklus Seniority in Germany: New Evidence on Returns to Tenure for Full-time Workers Robert Orlowski, Regina T. Riphahn 8. Arbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogramms, 27. März 2008

  2. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Motivation • Steigendes Alters-Lohn-Profil erklärt • durch Aneignung von allgemeinen (Experience) und betriebsspezifischen HK (Tenure) • zur langfristigen Motivation der Mitarbeiter (Senioritätsentlohnung, Lazear 1979) • geringe Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmer in Deutschland beobachtbar • Hohe Erträge aus Betriebszugehörigkeit (Tenure) als Ursache für geringe Arbeitsmarktpartizipation?

  3. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Literatur • Altonji/Shakotko (1987), PSID: 10 Jahre Ten  6% Lohnwachstum • Topel (1991), PSID: 10 Jahre Ten  25% • Luchsinger et al. (2003), Schweizer Panel Daten: 10 Jahre Ten  1,8% nach AS, 8% nach Topel • Studien für Deutschland: • Amann/Klein (2008): 1% pro Tenurejahr. • Dustmann/Meghir (2005): 2,5% p.a. (ersten 5 Jahre im Betrieb)

  4. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Eigener Beitrag • Erstmals Vergleich der Erträge auf Firmenzugehörigkeit (Tenure) zwischen Ost- und Westdeutschland • Verwendung der neuesten Daten (SOEP, 2002-2006) • Analyse der Löhne auch im öffentlichen Sektor in Deutschland

  5. MotivationModellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Modellrahmen • Problem: OLS-Schätzer verzerrt aufgrund endogener Tenure • Mechanismen der Korrelation Tenure und Störterm • Individuelle Komponente (z.B. Motivation) • Job-Match spezifische Komponente • gutes „Match“ wird weniger wahrscheinlich beendet (pos. Korrelation) • oder AN profitieren im Durchschnitt vom Wechsel (neg. Korrelation)

  6. MotivationModellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Modellrahmen • Zusätzlich Korrelation zwischen Experience und Störterm • Erfahrene Arbeiter haben mehr Zeit, um gutes Match zu finden • Zwei klassische Lösungsansätze: • Instrumentierung nach Altonji/Shakotko (1987) • 2-stufiges Verfahren nach Topel (1991)

  7. MotivationModellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Modellrahmen nach AS • IV - Ansatz • Instrument: Abweichung von „mittlerer TENURE“ für ein gegebenes Job-Match (analog Experience) • Instrument ist weder mit individuenspezifischer noch jobspezifischer Komponente korreliert • Valides Instrument: für Personi in Job j Summe Null

  8. MotivationModellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Modellrahmen nach Topel • Schätzung in zwei Stufen: • 1. Stufe: Lohnwachstum innerhalb eines Jobs mittels Bildung erster Differenzen (Ten + Exp) • 2. Stufe: Exp wird durch „Initiallohn“ im neuen Job gemessen, wenn für alle Ten=0 • Stufe 1 – Stufe 2 = Lohnwachstum durch Ten

  9. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Daten • SOEP (2002-2006) • Männer (25-60 Jahre) • Vollzeit erwerbstätig • Privatwirtschaft und öffentlicher Dienst • Abhängige Variable: realer log. Stundenlohn (brutto) • Unabhängige Variablen: TENURE, EXPERIENCE, Bildungsjahre, Fam.stand, Unt.größe, Bundesland, Branche, Jahresdummies • Reduzierte Spezifikation als Robustheitstest

  10. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung REALER LOG. STUNDENLOHN NACH ALTERSGRUPPEN OST- & WESTDEUTSCHLAND log. Lohn West Ost Altersgruppen

  11. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung REALER LOG. STUNDENLOHN NACH ALTERSGRUPPEN WESTDEUTSCHLAND: PRIVATER UND ÖFFENTLICHER SEKTOR log. Lohn Altersgruppen

  12. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung REALER LOG. STUNDENLOHN NACH ALTERSGRUPPEN OSTDEUTSCHLAND: PRIVATER UND ÖFFENTLICHER SEKTOR log. Lohn Altersgruppen

  13. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Ergebnisse - AS (privater Sektor)Vorhergesagte Log-Lohneffekte Westdeutschland Ostdeutschland

  14. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Ergebnisse - AS (privater Sektor)Subsample: Geb.jahr ≥ 1970 Westdeutschland Ostdeutschland

  15. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Ergebnisse - AS (öffentlicher Sektor)Vorhergesagte Log-Lohneffekte Westdeutschland Ostdeutschland

  16. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung (vorläufige) Ergebnisse – TopelKoeffizienten • Bestätigt Ost-West-Unterschied • Größere Tenure-Effekte als bei IV-Ansatz von AS

  17. Motivation Modellrahmen Daten Ergebnisse Zusammenfassung Zusammenfassung • Kein signifikanter Effekt durch TEN auf Lohnentwicklung nach AS-Instrumentierung • Substantieller Einfluss durch EXP • Deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Robust bei verschiedenen Spezifikationen. • Topel: kleine TEN-Effekte im privaten Sektor in Westdeutschland. In Ostdeutschland keine signifikanten Koeffizienten. • (vorerst) kein Hinweis, dass Senioritätsentlohnung AL älterer Arbeiter beeinflusst

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related