1 / 25

Business Innovation HSG HSG Alumni Chapter St. Gallen

Business Innovation HSG HSG Alumni Chapter St. Gallen. Hubert Österle 5. 2. 2008 St. Gallen. Agenda. Studium Forschung Transfer Wirkung. Die HSG gehört zu den attraktivsten Business Schools. Eine der bedeutendsten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Schweiz

cutter
Download Presentation

Business Innovation HSG HSG Alumni Chapter St. Gallen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Business Innovation HSGHSG Alumni Chapter St. Gallen Hubert Österle 5. 2. 2008 St. Gallen

  2. Agenda • Studium • Forschung • Transfer • Wirkung

  3. Die HSG gehört zu den attraktivsten Business Schools • Eine der bedeutendsten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Schweiz • 3‘987 Studierende (Herbstsemester 2007) • 803 Doktorierende (Herbstsemester 2007) • Ca. 80 Professoren, 56 Nachwuchsdozenten, 230 Lehrbeauftragte, 149 Mitarbeitende in der Verwaltung

  4. St. Gallen hat auf das Bologna-Modell umgestellt Doktorat / PhD Master of Arts HSG Mentoring-Programm Master-Stufe (1.5-2 Jahre) Praxis Bachelor of Arts HSG Mentoring-Programm Bachelor-Stufe (2 Jahre) Coaching-Programm Assessment-Stufe (1 Jahr) Quelle: Broschüre „Bachelor-Studium 2007/08, HSG

  5. Master in Information, Media and Technology fokussiert auf Business Innovation Masterprogramme HSG • BWL • Banking and Finance • Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement • Information, Media, Technology (Business Innovation) • ... • VWL • Rechtswissenschaft • Internationale Beziehungen Chancen sind dort, wo Neues entsteht und frisches Know-How gebraucht wird

  6. Executive School of Management, Technology and Law • General Management • Business Engineering • Logistik- und Technologiemanagement • Marketing & Services • European and International Business Law (M.B.L.-HSG) • Financial Services and Insurance • ...

  7. Der Executive Master in Business Engineering qualifiziert seit 1998 Führungskräfte für Unternehmenstransformationen • Fokus „IT-Enabled Transformation“: Multi-disziplinärer, ganzheitlicher Ansatz in HSG-Tradition • Befähigung zur Gesamtprojektleitung / Programmleitung grosser Veränderungsprojekte • Berufsbegleitend • Modul im Silicon Valley und in Shanghai • Bisher 423 HSG MBE Absolventen • http://www.embe.unisg.ch

  8. Agenda • Studium • Forschung • Transfer • Wirkung

  9. Autonome Institute liefern praxisgerechte Forschung

  10. Vier Institute haben sich der Business Innovation verschrieben • Lehrstuhl für Logistikmanagement (LOG-HSG)Kooperation in der Produktentwicklung, Supplier Relationship Management,Netzwerkmanagement, ECR, Tracking & Tracing, Supply Chain Controlling, Financial Supply Chain Management, Telematik-gestützte Mehrwertdienste • Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG)Open Innovation, Global R&D, M-Lab (Ubiquitous Computing), Business Excellence und Qualitätsmanagement, Industrielle Dienstleistungen • Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG) Media Management, Knowledge Visualization, Corporate Communication,e-Content und mobile Media, Design Integration, Buchwissenschaften • Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG) Forschungsprogramm "Business Engineering" mit Schwerpunkten inCustomer Management, Business Networking, Corporate Data Quality, Interactive Learning, Information Management, Information Warehousing, eHealth & eGovernment

  11. SAP, HSG und ETHZ betreiben ein gemeinsames Research Lab Regensdorf Second Life • SAP AG 2007, Future Retail Center / SAP Research Switzerland

  12. Das CC Corporate Data Quality verbessert die Unternehmensressource Information Typische Fragestellungen Lösungsansatz Ergebnis „Woher wissen wir, wieviel Einkaufsvolumen in allen unseren Werken von Lieferant X und all seinen Tochterunternehmen beschafft wird?“ • Interne und externe Synchronisation der Lieferantenstammdaten • Etablierung von Data Governance • Transparenz über Lieferantenhierarchien • Bündelungseffekte und Materialkostenreduktion • ... • ... • ...

  13. Das CC Independent Living schafft umfassende Lösungen für das Wellbeing älterer Menschen Ecosystem Kunde Wellbeing Consumer Products / Food Retail Insurance Banking Recruitment Agency Wohnen & Haushalt Consumer Products / Non Food Communi-cation Technology Sport / Fitness Einkaufen Info-tainment Telco Ernährung Vital-Check Enter-tainment Medical Technology Arztbesuch Therapie Real Estate Health Services Soziale Kontakte Unterhaltung Building Technology Logistics Trans-portation Pharma Care Service Providers Infotainment Arbeiten Backend Integration Consulting Services

  14. Anwenderforum St. Gallen, AWF seit 2000, 3 mal jährlich, jeweils zw. 200 und 300 Teilnehmern Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Praktikern,Experten und Wissenschaftlern Value Chain Forum seit 2003, einmal pro Jahr, ca. 200-300 Teilnehmer Mittelstand, Grossunternehmen und Wissenschaft diskutieren Visionen und Lösungswege für die erfolgreiche Kooperation mit Geschäftspartnern DW2008 Integration, Informationslogistik und Architektur ECIS 2007 15th European Conference on Information Systems “Relevant rigour – Rigorous relevance“ Das IWI organisiert laufend Konferenzen internationalen Zuschnitts

  15. Als (Mit)Herausgeber mehrerer Zeitschriften prägt das IWI-HSG die Business Engineering-Forschung Electronic Markets Editorial Office von MCM-HSG an IWI-HSG Eines der führenden Fach-Journale für e-commerce MIS Quarterly Executive Praxisbezogene akademische Forschung für Wissenschaftler und Führungskräfte Wirtschaftsinformatik Forschungs- und Praxiserkenntnisse Peer Review für wissenschaftl. Artikel Ca. 70 Experten aus Wissenschaft und Praxis für Gutachten und Redaktion

  16. Viele Bücher machen Forschungsergebnisse zugänglicher

  17. Agenda • Studium • Forschung • Transfer • Wirkung

  18. Aus der Wirtschaft, mit der Wirtschaft, für die Wirtschaft

  19. Spin-offs setzen die Forschungsergebnisse in der Praxis um >algofin agconsulting and research ... und viele andere

  20. Agenda • Studium • Forschung • Transfer • Wirkung

  21. IWI-HSG im wissenschaftlichen Umfeld – veröffentliche Zeitschriftenbeiträge 2002-2007

  22. HSG-Gewächse sind auch in anderen Unis gefragt • Rainer Alt (Professur Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung, Universität Leipzig) • Volker Bach (Stiftungsprofessur für Bankeninformatik, International University Bruchsal) • Ulrike Baumöl (Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement der FernUniversität in Hagen) • Oliver Bendel (Leiter des Bereichs Medienpädagogik - ICT, Pädagogische Hochschule Bern) • Leo Brecht (Titularprofessor der Universität St. Gallen, Executive MBA in Business Engineering HSG) • Elgar Fleisch (Professur für Technologiemanagement, Universität St. Gallen und ETH Zürich) • Thomas Gutzwiller(Titularprofessor der Universität St. Gallen, Direktor ES-HSG) • Thomas Hess (Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien, Ludwig-Maximilians-Universität München) • Andreas Hunziker(Privatdozent der Universität St. Gallen, SBB) • Olaf Jacob (Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachhochschule Neu-Ulm) • Reinhard Jung (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Betriebliche Kommunikationssysteme, Universität Duisburg-Essen) • Christine Legner(Lehrstuhl für Enterprise Systems and Electronic Business, European Business School) • Susanne Leist (Lehrstuhl für Business Engineering, Universität Regensburg) • Lutz Kolbe (Lehrstuhl für Information Management, Universität Göttingen) • Sven Pohland (Professur für Betriebswirtschaftliche Informationssysteme, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin) • Gerold Riempp(Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 2, European Business School) • Petra Schubert (Professur für betriebliche Anwendungssysteme, der Universität Koblenz-Landau) • Andreas Seufert (Professur für Betriebswirtschaftslehre, Fachhochschule Ludwigshafen) • Petra Vogler (Privatdozentin für Betriebswirtschaftslehre, Universität St. Gallen, LGT) • Rüdiger Zarnekow(Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement, TU Berlin)

  23. Finanzierungsvolumen bestätigt Relevanz • HSG • Drittmittel-Anteil an der Finanzierung des Gesamthaushalts über 50% (2006: 76.4 Mio CHF) • Drittmittel pro Wissenschaftler (2006): • BWL 128‘650 CHF • VWL 46‘500 CHF • IWI • Forschung • Privatwirtschaftliche Forschung: 5.1 Mio CHF • Seminare & Sonstige Einnahmen: 1.3 Mio CHF • Zum Vergleich: Staatliche Fördermittel: 0.3 Mio CHF • MBE • 2007 ca. 2.4 Mio CHF Quelle: Broschüre „HSG im Portrait – Zahlen und Fakten“, HSG

  24. Wir wollen eine Führungsposition in Business Innovation • Ausbildung von Business Innovatoren • Forschungspartner für innovative Unternehmen • Ausreichende Verankerung in der Scientific Community - starke Verankerung in der Wirtschaft • Internationalisierung / Globalisierung • Top-Position in Rankings der Business Schools

  25. Kontakt Hubert Österle Institute of Information ManagementUniversity of St. Gallen Mueller-Friedberg-Strasse 8CH-9000 St. GallenPhone +41 71 224 2420Fax +41 71 224 2777 e-mail: hubert.oesterle@unisg.chURL: www.iwi.unisg.ch

More Related